Aktuelles

Einst erstreckten sich hier die Wassermassen des Aralsees (Foto: Manfred Jansen/flickr)

Tod des Aralsees: Ostbecken vollständig ausgetrocknet

Das Austrocknen des Aralsees hat ein neues Ausmaß erreicht: Nun liegt auch das östliche Becken des Sees komplett trocken, wie Aufnahmen der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigen. Der Aralsee auf der Grenze zwischen Kasachstan und Usbekistan galt flächenmäßig einst als der viertgrößte See der Welt und war mit einer Wasserfläche von fast 70.000 Quadratkilometern etwa so groß […]

Tod des Aralsees: Ostbecken vollständig ausgetrocknet Weiterlesen »

Soja für deutsche Futtertröge (Foto: Claus Isenberg/flickr)

Living Planet Report: Artenvielfalt hat sich in 40 Jahren halbiert

Die Menschheit verbraucht jährlich 50% mehr Ressourcen, als die Erde in diesem Zeitraum regenerieren kann, und die ökologischen Reserven werden immer weiter aufgezehrt. Das geht aus dem Living Planet Report 2014 hervor, den die Naturschutzorganisation WWF heute veröffentlichte. Macht die Menschheit weiter wie bisher, wären bis 2030 zwei Planeten nötig, um den Bedarf an Nahrung,

Living Planet Report: Artenvielfalt hat sich in 40 Jahren halbiert Weiterlesen »

Mindestens haltbar führt Verbraucher häufig in die Irre (Foto: Anna Fuster/flickr)

Dänemark sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an

Dänemark will mit einer klareren Kennzeichnung der Verschwendung von Lebensmitteln einen Riegel vorschieben. Wie das Kopenhagener Landwirtschaftsministerium letzte Woche bekannt gab, landen in dänischen Haushalten jedes Jahr Lebensmittel im Wert von umgerechnet 1.343 Euro nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums in der Tonne. Dies liege daran, dass viele Verbaucherinnen und Verbraucher nicht wüssten, dass die meisten Produkte

Dänemark sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an Weiterlesen »

Superunkraut in den USA (Foto: Delaware Agriculture/flickr; Lizenz: creativecommons.org/licenses/by/2.0)

Studie: Herbizidresistente Unkräuter auch in Europa auf dem Vormarsch

Herbizidresistente „Superunkräuter“ stellen Landwirte in Nord- und Südamerika vor enorme Probleme und bedrohen die Ernten. Doch auch in Deutschland und Europa entwickeln Unkräuter und Schädlinge zunehmende Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel, vor allem das Herbizid Glyphosat, wie eine heute in Berlin vorgestellte Studie zeigt. Das US-Landwirtschaftsministerium meldet 2013 auf 28 Millionen Hektar glyphosatresistente Unkräuter. So kann etwa

Studie: Herbizidresistente Unkräuter auch in Europa auf dem Vormarsch Weiterlesen »

Klimasmarte Landwirtschaft? (Foto: cdn-pix/flickr.com)

Greenwashing: NGOs kritisieren Allianz für eine „klimasmarte“ Landwirtschaft

Beim UN-Klimagipfel in New York wurde am Dienstag die Globale Allianz für eine „klimasmarte“ Landwirtschaft offiziell aus der Taufe gehoben. Die Initiative will eine „nachhaltige und gerechte Steigerung der Produktivität und der Einkommen in der Landwirtschaft“ erzielen und gleichzeitig deren Treibhausgasemissionen reduzieren. Mehr als 20 Regierungen sowie 30 Organisationen und Unternehmen haben bereits ihren Beitritt

Greenwashing: NGOs kritisieren Allianz für eine „klimasmarte“ Landwirtschaft Weiterlesen »

Maniok-Bäuerin in Tansania (Foto: Neil Palmer/CIAT)

NGOs: Neue Allianz für Ernährungssicherheit gefährdet Kleinbauern

Mehr als 90 Nichtregierungsorganisationen aus 15 Staaten haben ein Ende der Förderung der Agrar- und Lebensmittelindustrie im Rahmen der Neuen Allianz für Ernährungssicherheit gefordert. Anlässlich eines am Montag in New York stattfindenden Treffens des Leitungsrates der Initiative appellierten sie in einer Stellungnahme an die Regierungen der G8-Länder, bäuerliche Erzeuger im globalen Süden zu fördern. Die

NGOs: Neue Allianz für Ernährungssicherheit gefährdet Kleinbauern Weiterlesen »

Agrarökologie hat sich bewährt (Foto: Find Your Feet/flickr)

Offener Brief: Wissenschaftler fordern klares Bekenntnis zur Agrarökologie

Das Internationale Symposium zu Agrarökologie und Ernährungssicherheit, das von der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO am 18. und 19. September ausgerichtet wird, ist in Rom eröffnet worden. Im Vorfeld unterzeichneten über 70 Wissenschaftler aus aller Welt, die mit nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung befasst sind, einen offenen Brief, in dem sie die FAO für die Veranstaltung loben und zugleich

Offener Brief: Wissenschaftler fordern klares Bekenntnis zur Agrarökologie Weiterlesen »

Die meisten Hungernden leben in Asien (Foto: Gwenael Piaser/flickr)

FAO: 805 Millionen Menschen weltweit sind unterernährt

Rund 805 Millionen Menschen leiden weltweit immer noch an Hunger, 791 Millionen davon in Entwicklungsländern. Damit galt im Zeitraum 2012-2014 jeder neunte Erdenbürger als unterernährt, wie aus dem neusten Bericht der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO hervorgeht. Fortschritte bei der Hungerbekämpfung sind höchst ungleich verteilt. Während Lateinamerika Erfolge verzeichnete und „nur“ noch 6,1% der Bevölkerung an Unterernährung leiden,

FAO: 805 Millionen Menschen weltweit sind unterernährt Weiterlesen »

Proteste gegen Monsanto und Gentechnik in Costa Rica (Foto: Grettel V. Navas/flickr)

Costa Rica: Gentechnik-Zulassungsverfahren für verfassungswidrig erklärt

Gentechnikgegner in Costa Rica feiern einen Etappensieg: Die Verfassungskammer des Obersten Gerichtshofs urteilte am Donnerstag, dass die gesetzlichen Regelungen zur Zulassung gentechnisch veränderter Organismen verfassungswidrig sind, da sie grundlegende Rechte der Bevölkerung verletzen. Basierend auf dem Pflanzenschutzgesetz aus dem Landwirtschaftsministerium (MAG) hatte die Nationale Kommission für Biosicherheit gentechnisch veränderte Maissorten des Saatgutkonzerns Monsanto in Costa

Costa Rica: Gentechnik-Zulassungsverfahren für verfassungswidrig erklärt Weiterlesen »

Der Amazonas-Regenwald ist akut bedroht (Foto: Neil Palmer/ CIAT, flickr.com)

Studie: Nachfrage nach Agrarrohstoffen heizt illegale Abholzung an

Der internationale Bedarf an Agrarrohstoffen ist hauptverantwortlich für die illegale Abholzung tropischer Regenwälder. 71% der Rodungen zwischen 2000 und 2012 gehen auf das Konto der kommerziellen Landwirtschaft, wie ein heute veröffentlichter Bericht der NGO Forest Trends aus Washington zeigt. Demnach sind die Hälfte der Rodungen illegal und werden angetrieben durch den steigenden Bedarf an Palmöl,

Studie: Nachfrage nach Agrarrohstoffen heizt illegale Abholzung an Weiterlesen »

Nach oben scrollen