Aktuelles

Gefährlicher Job (Foto: CC0)

Bayer und BASF: Hochgefährliche Pestizide für die Welt

Die Agrarchemieriesen Bayer und BASF entwickeln und vermarkten hochgefährliche Pestizidwirkstoffe und -produkte im globalen Süden, die in der EU nicht genehmigt oder oft schon lange verboten sind. Das zeigt eine neue Studie auf, die von der entwicklungspolitischen Organisation INKOTA, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und PAN Germany im Vorfeld der Bayer-Hauptversammlung am 27. April veröffentlicht wurde. Die Autor*innen […]

Bayer und BASF: Hochgefährliche Pestizide für die Welt Weiterlesen »

Wohin geht die Reise? (Foto: CC0)

Zwei Szenarien für die Zukunft unserer Ernährungssysteme

Wie wird sich die Welt im Jahr 2045 ernähren und Landwirtschaft betreiben? Bestimmen bald nur noch große Agrarkonzerne, Künstliche Intelligenz und digitale Technik, wie jeder Zentimeter Acker rund um den Globus bestellt wird, oder gelingt der Zivilgesellschaft eine Transformation unserer Agrar- und Ernährungssysteme? Mit dieser Frage befassen sich führende Expert*innen auf dem Gebiet in einem

Zwei Szenarien für die Zukunft unserer Ernährungssysteme Weiterlesen »

Der kritische Agrarbericht 2021

Kritischer Agrarbericht 2021: Klima & Wandel

„Welt im Fieber – Klima & Wandel“ lautet der Schwerpunkt des Kritischen Agrarbericht 2021. Dieser beleuchtet zum einen die Auswirkungen der Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen, betont aber, dass diese Krise nicht isoliert betrachtet werden darf. Um die Klima- und Biodiversitätskrise überwinden zu können, braucht es eine tiefgreifende Transformation des Agrar- und Ernährungssystems. Es gebe

Kritischer Agrarbericht 2021: Klima & Wandel Weiterlesen »

Veggie-Burger sind im Kommen (Foto: CC0)

Peak Meat: Fleischkonsum in Europa sinkt ab 2025

Der Markt für pflanzliche Fleischersatzprodukte boomt und in Europa und Nordamerika könnte schon 2025 „Peak Meat“ erreicht sein – der Punkt, an dem der Konsum von tierischen Proteinen rückläufig sein wird. Dies hätte beträchtliche Vorteile für die Umwelt. Das geht aus einer Marktanalyse der Unternehmensberatung Boston Consulting Group und des Investment-Unternehmens Blue Horizon hervor, die

Peak Meat: Fleischkonsum in Europa sinkt ab 2025 Weiterlesen »

Wasser - nicht wegzudenken aus der Landwirtschaft (Foto: CC0)

UN-Bericht: Wasser muss ein höherer Stellenwert zukommen

Es mangelt vielfach an Bewusstsein für den wahren Wert von Wasser, wodurch die kostbare Ressource weltweit viel zu oft als selbstverständlich angesehen, privatisiert, verschmutzt und verschwendet wird. Darauf macht der Weltwasserbericht 2021 aufmerksam, der anlässlich des Weltwassertages am 22. März veröffentlicht wurde. Der von der UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen verfasste Bericht betont, dass

UN-Bericht: Wasser muss ein höherer Stellenwert zukommen Weiterlesen »

Stoppt die Sojawüsten (Foto: CC0)

Klimaschutz: 450 NGOs fordern Stopp des EU-Mercosur-Abkommens

Am 19.3. ist globaler Klimastreik angesagt und die Bewegung Fridays For Future und Menschen weltweit protestieren wieder für mehr Klimaschutz. Doch schon im Vorfeld erhoben Nichtregierungsorganisationen ihre Stimme gegen einen Deal, der fatale Folgen für das Klima haben könnte: das geplante Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten. Ein Bündnis aus rund 450 europäischen und südamerikanischen

Klimaschutz: 450 NGOs fordern Stopp des EU-Mercosur-Abkommens Weiterlesen »

Ein kostbares Gut (Foto: CC0)

Bericht: Konzerne umgehen Verbot von Patenten auf konventionelle Züchtung

Saatgutkonzerne umgehen weiterhin das Verbot der Patentierung konventionell gezüchteter Pflanzen und Tiere, indem sie Schlupflöcher im europäischen Patentrecht geschickt ausnutzen. Das zeigt ein neuer Bericht des Bündnisses „Keine Patente auf Saatgut!“, der am 11. März in Berlin dem Bundesministerium für Justiz übergeben wurde. Und es ist nicht der erste Bericht, der diese Praxis dokumentiert. Die

Bericht: Konzerne umgehen Verbot von Patenten auf konventionelle Züchtung Weiterlesen »

Doppelbelastung für Frauen in der Landwirtschaft (Foto: CC0)

Gleichberechtigung ist Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Ohne die Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen wird es bei der Hungerbekämpfung kaum Fortschritte geben. Ernährungsunsicherheit und Hungersnöte werden weiter bestehen und die Erholung von den Folgen der COVID-19-Pandemie wird ungleich ausfallen, wenn nicht mehr Frauen in ländlichen und städtischen Gebieten an Führungspositionen mit größerer Entscheidungsgewalt gelangen. Dies ist die Botschaft der drei UN-Ernährungsorganisationen anlässlich

Gleichberechtigung ist Schlüssel zur Ernährungssicherheit Weiterlesen »

Bio befindet sich im Aufwind (Foto: CC0)

Bio boomt: Anbaufläche, Zahl der Betriebe und Nachfrage wächst

Die Nachfrage nach Bioprodukten und die ökologisch bewirtschaftete Fläche steigt – in Deutschland und weltweit. Das zeigen neue Zahlen, die auf dem Mitte Februar virtuell stattfindenden Branchentreffen BIOFACH präsentiert wurden. Rund um den Globus wurden 2019 mehr als 72,3 Millionen Hektar Land ökologisch bewirtschaftet – ein Anstieg um 1,6% gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der

Bio boomt: Anbaufläche, Zahl der Betriebe und Nachfrage wächst Weiterlesen »

Mehr Gemüse auf den Teller! (Foto: CC0)

UN: Artenschutz erfordert weniger Fleisch, nachhaltigere Landwirtschaft

Die Artenvielfalt schwindet schneller als je zuvor. Hauptursache ist die Art und Weise, wie die Menschheit sich ernährt und Lebensmittel produziert. Daher muss sich auf den Äckern und den Tellern schleunigst etwas ändern, mahnt ein Bericht der britischen Denkfabrik Chatham House, der vom UN-Umweltprogramm UNEP und der Tierschutzorganisation Compassion in World Farming unterstützt wird. Das

UN: Artenschutz erfordert weniger Fleisch, nachhaltigere Landwirtschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen