Aktuelles

Pestizide auf dem Acker (Foto: Will Fuller, spray, https://bit.ly/3h2JHnE, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)

EU-Kommission will Glyphosat-Zulassung um halbes Jahr verlängern

Die EU-Kommission will angeblich die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat verlängern. Mehrere Zeitungen und Nachrichtenagenturen vermelden, dass die Brüsseler Behörde den Mitgliedsstaaten vorschlagen will, die Ende des Jahres auslaufende Marktzulassung für Glyphosat erst einmal bis Ende Juni 2016 auszuweiten, da sich eine Stellungnahme der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Efsa zur Neuzulassung des Herbizids verzögere. Ende […]

EU-Kommission will Glyphosat-Zulassung um halbes Jahr verlängern Weiterlesen »

Bedrohte Böden (Foto: Julia Schäfer/pixelio.de)

UN-Studie warnt vor dem hohen Preis der Bodendegradation

Bodenzerstörung verursacht weltweit jedes Jahr enorme Kosten und wird künftig Millionen Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Davor warnt ein am Dienstag erschienener UN-Bericht, der den Wert der Ökosystemleistungen von Böden beziffert, z.B. für Klima, Lebensmittelproduktion, Nährstoffkreisläufe und Wasser, aber auch die Armutsreduzierung. Demnach entstehen durch die Versiegelung der Böden und Auswirkungen der intensiven

UN-Studie warnt vor dem hohen Preis der Bodendegradation Weiterlesen »

Risiko ungesunde Ernährung (Foto: Klaus Steves/pixelio.de)

Ungesunde Ernährung weltweit Hauptursache für vorzeitigen Tod

Ungesunde Ernährung ist weltweit der größte Risikofaktor für ein vorzeitiges Ableben. Das zeigt eine Aktualisierung der 2010 veröffentlichten Studie Global Burden of Disease, die als die umfassendste Untersuchung zu globalen Gesundheitsgefahren gilt. Vermeidbare Risikofaktoren führten 2013 zu 57% aller vorzeitigen Todesfälle. Ungesunde Essgewohnheiten, sprich eine Ernährung mit wenig Obst, Gemüse und Vollkorn, aber reich an

Ungesunde Ernährung weltweit Hauptursache für vorzeitigen Tod Weiterlesen »

Dolly - das Klonschaf (Foto: Gary Henderson/flickr)

Kein Klonfleisch: EU-Parlament stimmt für umfassendes Klonverbot von Nutztieren

Das EU-Parlament hat dem Klonen von Nutztieren eine klare Absage erteilt. Am Dienstag stimmte eine Mehrheit von 529 Abgeordneten gegen die Verwendung von geklonten Tieren und deren Nachkommen sowie von ihnen stammenden Produkten als Lebensmittel. Auch der Import von Klontieren in die EU sowie von Nahrungsmitteln von solchen Tieren soll untersagt werden. „Bis jetzt waren

Kein Klonfleisch: EU-Parlament stimmt für umfassendes Klonverbot von Nutztieren Weiterlesen »

Europa wird der Boden unter den Füßen weggeschwemmt (Foto: Alosh Bennett/flickr.com)

EU verliert 970 Millionen Tonnen Boden im Jahr durch Wassererosion

Etwa 970 Millionen Tonnen fruchtbarer Boden gehen in der EU jedes Jahr durch Erosion verloren – genug Erde, um die gesamte Stadt Berlin einen Meter anzuheben. Das zeigt eine neue Studie des wissenschaftlichen Dienstes der Europäischen Kommission. Im EU-Durchschnitt werden pro Hektar etwa 2,46 Tonnen Boden im Jahr durch Wassererosion weggeschwemmt, während lediglich 1,4 Tonnen

EU verliert 970 Millionen Tonnen Boden im Jahr durch Wassererosion Weiterlesen »

Kartoffelvielfalt aus den Anden (Foto: Luigi Guarino/flickr)

Saatgutbank im ewigen Eis bewahrt 750 Kartoffelsorten aus den Anden

Hunderte Kartoffelsorten aus den Anden werden nun für künftige Generationen in der Internationalen Saatgutbank von Spitzbergen bewahrt werden: Ende August haben Vertreter indigener Gemeinschaften aus Peru, Wissenschaftler und Repräsentanten der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO sowie der Regierung Norwegens 750 verschiedene Kartoffelsorten und wilde Verwandte der Knolle feierlich dem Saatgut-Bunker „Svalbard Global Seed Vault“ anvertraut – dem weltweit

Saatgutbank im ewigen Eis bewahrt 750 Kartoffelsorten aus den Anden Weiterlesen »

Tank, Teller oder Futtertrog? (Foto: Fleur Phillips/flickr.com)

Globaler Getreideverbrauch: Immer mehr wandert in Tank und Futtertrog

Der Anteil des Getreides, das für industrielle Zwecke oder die Fleischproduktion statt für die menschliche Ernährung genutzt wird, nimmt 2015 stärker als die Nachfrage insgesamt zu. Das geht aus den aktuellen Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC) für das Wirtschaftsjahr 2015/16 hervor. Den weltweiten Gesamtverbrauch von Getreide ohne Reis schätzen die Experten auf 1,985 Milliarden Tonnen.

Globaler Getreideverbrauch: Immer mehr wandert in Tank und Futtertrog Weiterlesen »

Gesunder Boden (Foto: NRCS Soil Health/flickr.com)

Bedrohte Böden: Studie warnt vor Humusschwund durch Klimawandel

Der Klimawandel könnte den Humusgehalt von Ackerböden verringern und so die landwirtschaftliche Produktion erheblich beeinträchtigen. Dafür haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) deutliche Anzeichen gefunden. Verantwortlich machen sie dafür unter anderem einen Ertragsstillstand: Schon seit den 90er-Jahren stagnieren die Erträge wichtiger Kulturpflanzen in Europa, wenn auch auf hohem Niveau. Bei den drei wichtigsten Getreidesorten

Bedrohte Böden: Studie warnt vor Humusschwund durch Klimawandel Weiterlesen »

Wem gehört die Tomate? (Foto: Normanack/flickr.com)

Syngenta erhält Patent auf konventionell gezüchtete Tomate

Der Schweizer Agrarchemiekonzern Syngenta hat ein neues Patent auf eine Tomate aus klassischer Züchtung erhalten. Das Europäische Patentamt (EPA) erteilte das Patent auf eine Tomate, die besonders viele Flavonole enthält – sekundäre Pflanzenstoffe, denen eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben wird und die Krebs vorbeugen sollen. Das Patent EP1515600 erstreckt sich auf die Pflanzen, das Saatgut und

Syngenta erhält Patent auf konventionell gezüchtete Tomate Weiterlesen »

Monsantos neue Offerte (Foto: World Bank Photo Collection)

Monsanto legt neues Übernahmeangebot für Syngenta vor

Der US-Saatgutriese Monsanto hat ein neues Angebot für die Übernahme des Schweizer Agrarchemiekonzerns Syngenta vorgelegt. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf eine mit den Unternehmensangelegenheiten vertraute Quelle. Demnach soll Monsanto nachgebessert und sein Angebot auf 470 Franken (434 Euro) je Aktie von bisher 449 Franken erhöht haben. Mit der Offerte über rund 40

Monsanto legt neues Übernahmeangebot für Syngenta vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen