Aktuelles

Auf zur letzten Runde Freibier! (Foto: Falk Heller/argum)

Protest mit Blasmusik und Bier gegen Patente auf Braugerste

Rund 100 Menschen haben am Mittwoch vor dem Europäischen Patentamt (EPA) in München mit Biobier und Blasmusik gegen Patente der Konzerne Carlsberg und Heineken auf Braugerste protestiert. Gekleidet in Dirndl oder Lederhose und begleitet von einem Gespann von sechs Brauereipferden machten die Aktivisten mit Musikuntermalung ihrem Ärger über Patente Luft, die Bier und Braugerste als […]

Protest mit Blasmusik und Bier gegen Patente auf Braugerste Weiterlesen »

Wiesen sind bedroht (Foto: Katharina Schertler/Bioland)

Zwei Drittel der Biotope in Deutschland in Gefahr: Alarm für Wiesen und Weiden

Zwei Drittel der natürlichen Lebensräume in Deutschland sind gefährdet – vor allem Wiesen und Weiden geht es mies. Das zeigt die „Rote Liste gefährdeter Biotoptypen“, die am 31. Mai vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) vorgestellt wurde. Der Zustand der 863 hierzulande vorkommenden Biotope ist bedenklich und hat sich teils gegenüber den Vorgänger-Listen

Zwei Drittel der Biotope in Deutschland in Gefahr: Alarm für Wiesen und Weiden Weiterlesen »

Zu viel Dünger kommt v.a. in Regionen mit intensiver Tierhaltung aufs Feld (Foto: CC0)

Stickstoffbericht: Umweltrat fordert Taten statt Worte, Landwirtschaft Hauptquelle

Die Bundesregierung hat am Mittwoch auf Vorschlag von Umweltministerin Barbara Hendricks einen Bericht zu Stickstoffeinträgen in die Umwelt beschlossen. Während die Regierung sich rühmt, das Thema Stickstoff damit „erstmals ausdrücklich und umfassend auf die politische Agenda“ gesetzt zu haben, werfen ihr die Grünen und der Sachverständigenrat für Umweltfragen mangelndes Handeln vor und fordern Konsequenzen aus

Stickstoffbericht: Umweltrat fordert Taten statt Worte, Landwirtschaft Hauptquelle Weiterlesen »

Keine Patente auf Brokkoli und Co (Foto: CC0)

NGOs gegen Schlupflöcher für Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere

Die jahrelangen Proteste gegen die Erteilung von Patenten auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung scheinen langsam zumindest teilweise Gehör zu finden: Dem Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ zufolge plant der Verwaltungsrat des Europäischen Patentamts (EPA), bei seinem Treffen Ende Juni einen Beschluss zu fassen, der die bestehenden Verbote im Patentrecht stärken und Patente auf

NGOs gegen Schlupflöcher für Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere Weiterlesen »

Maisvielfalt in Mexiko in Gefahr (Foto: CC0)

EU-Mexiko-Handelsabkommen: Folgen für Kleinbauern und Maisvielfalt

Die Neuverhandlung des EU-Handelsabkommens mit Mexiko könnte sich negativ auf Menschenrechte und die Umwelt dort auswirken und Praktiken der bäuerlichen Landwirtschaft zum Erhalt der Sortenvielfalt unterminieren. Darauf machen die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und MISEREOR sowie das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika (FDCL) mit einer neuen Studie aufmerksam, die anlässlich der Mexikoreise von

EU-Mexiko-Handelsabkommen: Folgen für Kleinbauern und Maisvielfalt Weiterlesen »

Abholzung für die Tierzucht in Paraguay (Foto: European Space Agency)

Industrielle Landwirtschaft Hauptursache für Abholzung in den Tropen

Die großflächige industrielle Landwirtschaft ist die Hauptursache für die Abholzung tropischer Wälder. Das zeigt eine neue Studie, die am 9. Mai im Fachjournal „Environmental Research Letters“ erschienen ist. Einem Wissenschaftlerteam der Duke University zufolge waren Rodungen für die Ausbreitung einer Landwirtschaft im großen Stil verantwortlich für einen zunehmenden Anteil des Waldverlustes in den Tropen in

Industrielle Landwirtschaft Hauptursache für Abholzung in den Tropen Weiterlesen »

Bald allein auf weiter Flur: der Kiebitz (Foto: Dr. Georg Wietschorke, CC0)

Ausgezwitschert: Vögel der Agrarlandschaft in Deutschland verschwinden

Auf den Feldern wird es immer stiller, da die Bestände der Vögel der Agrarlandschaft in Deutschland schrumpfen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen von Anfang Mai hervor. Zwischen 1990 und 2013 verschwanden in Deutschland zum Beispiel 80 Prozent aller Kiebitze, 63 Prozent aller Braunkehlchen und 61 Prozent der

Ausgezwitschert: Vögel der Agrarlandschaft in Deutschland verschwinden Weiterlesen »

EU-Agrarland ist stark konzentriert (Foto: CC0)

Mehr Land für kleine Höfe: EU-Parlament will Landkonzentration stoppen

Das EU-Parlament will der weiteren Konzentration von Agrarflächen in Europa Einhalt gebieten und kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben den Zugang zu Land erleichtern. Am 27. April verabschiedeten die Parlamentarier mit breiter Mehrheit einen Initiativbericht zur aktuellen Lage der Landkonzentration und rief sowohl die EU-Kommission als auch die Regierungen der Mitgliedstaaten zu entschlossenem Handeln auf. Der

Mehr Land für kleine Höfe: EU-Parlament will Landkonzentration stoppen Weiterlesen »

Gentechnik-Soja wächst auf 91 Millionen Hektar weltweit (Foto: CC0)

Globale Gentechnikfläche wächst, GVO- Anteil an Sojaernte sinkt

Weltweit wurden 2016 auf 185,1 Millionen Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Das vermeldet zumindest die als gentechnikfreundlich geltende Organisation „International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications“ (ISAAA) in ihrem am 4. Mai veröffentlichten Jahresbericht. Die Fläche legte 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 3% zu, nachdem die ISAAA im letzten Jahr erstmals rückläufige Hektarzahlen

Globale Gentechnikfläche wächst, GVO- Anteil an Sojaernte sinkt Weiterlesen »

Indigene in Mato Grosso (Foto: Wilfred Paulse bit.ly/wpaulse bit.ly/2cc-by-nc-nd-20)

Brasilien: Gewalt gegen Indigene aufgrund von Landkonflikten eskaliert

Die Gewalt gegen indigene Völker in Brasilien nimmt zu und meist sind Landkonflikte die Ursache. Streitigkeiten um Land haben in Brasilien im letzten Jahr 61 Todesopfer gefordert, die meisten von ihnen Kleinbauern und Indigene. Darauf machte die bei der katholischen Kirche angesiedelte „Comissão Pastoral da Terra“ (CPT) in ihrem Mitte April veröffentlichten Jahresbericht 2016 aufmerksam.

Brasilien: Gewalt gegen Indigene aufgrund von Landkonflikten eskaliert Weiterlesen »

Nach oben scrollen