Aktuelles

Heiße Sommer, bedrohte Ernten (Foto: CC0)

Klimawandel wird deutsche Landwirtschaft stark beeinträchtigen

Der Klimawandel wird die Landwirtschaft in Deutschland hart treffen, wenn in der internationalen Klimapolitik nicht aktiv gegengesteuert wird. Darauf machen Klimaforscher der Universität Hohenheim aufmerksam, die Anfang Dezember die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorstellten. Machen wir weiter wie bisher und die Treibhausgasemissionen verbleiben auf dem aktuellen Niveau, sehen die Prognosen düster aus: Heftige Starkregenereignisse drohen und […]

Klimawandel wird deutsche Landwirtschaft stark beeinträchtigen Weiterlesen »

Roter Reis - bald verschwunden? (Foto: CC0)

Wilde Reis-, Yams- und Weizenarten vom Aussterben bedroht

Die Intensivierung der Landwirtschaft und die zunehmende Verstädterung bedrohen die wilden Verwandten von Reis, Weizen und Yams. Das teilt die Weltnaturschutzunion (IUCN) am 5. Dezember bei der Vorstellung ihrer aktualisierten Roten Liste vor. Für die Liste, auf der vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten stehen, wurde erstmals auch untersucht, wie es um die wilden Verwandten

Wilde Reis-, Yams- und Weizenarten vom Aussterben bedroht Weiterlesen »

Böden sind die Basis unserer Ernährung (Foto: CC0)

Kohlenstoffreiche Böden – die Basis für Klimaschutz und Ernährung

Böden sind von enormer Bedeutung für den Klimaschutz und die Welternährung. Daher ist es höchste Zeit, die Anstrengungen zum Schutz dieser wertvollen Ressource zu intensivieren. Die UN-Landwirtschaftsorganisation FAO nutzte den Weltbodentag am 5. Dezember, um auf die vielen Leistungen aufmerksam zu machen, die gesunde Böden erbringen und neue Zahlen zu den globalen Bodenkohlenstoffvorkommen zu veröffentlichen.

Kohlenstoffreiche Böden – die Basis für Klimaschutz und Ernährung Weiterlesen »

Zugvögel verlieren durch Imidacloprid die Orientierung und Gewicht (Foto: CC0)

Studie: Insektizide lassen Zugvögel Orientierung und Gewicht verlieren

Nicht nur Bienen leiden unter Insektiziden. Eine neue Studie belegt nun, dass zwei weltweit häufig eingesetzte Insektizide Zugvögel orientierungslos machen und zu Gewichtsverlusten führen können. Für die im Fachjournal Scientific Reports erschienene Studie verglichen die kanadischen Forscher die Toxizität von Imidacloprid, das zur Gruppe der Neonicotinoide gehört und schon länger für das Bienensterben verantwortlich gemacht

Studie: Insektizide lassen Zugvögel Orientierung und Gewicht verlieren Weiterlesen »

Tomatenverkäuferin in Gambia (Foto: CC0)

EU-Afrika-Gipfel: NGOs fordern Neustart für faire Handelsbeziehungen

Mehrere Hilfsorganisationen haben einen Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel gerichtet, sich für faire Handelbeziehungen mit Afrika einzusetzen. Vor dem am 29. November beginnenden Gipfeltreffen zwischen der EU und der Afrikanischen Union in Abidjan, Elfenbeinküste forderte etwa das katholische Hilfswerk MISEREOR von Merkel, für gerechte Handelsbeziehungen und faire Investitionspartnerschaften einzutreten. „Nach wie vor werden afrikanischen Ländern

EU-Afrika-Gipfel: NGOs fordern Neustart für faire Handelsbeziehungen Weiterlesen »

Zu den in der EU zulässigen Ackergiften gehört bis 2022 auch Glyphosat (Foto: CC0)

Deutsches Ja entscheidet: EU lässt Glyphosat für weitere fünf Jahre zu

Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat darf in der Europäischen Union weitere fünf Jahre versprüht werden. Dank der Schützenhilfe des amtierenden deutschen Landwirtschaftsministers Christian Schmidt kam im zuständigen Berufungsausschuss der EU-Kommission am Montag die notwendige Mehrheit von mindestens 16 Staaten, die 65% der EU-Bevölkerung vertreten, zustande: Mit Deutschland waren es nun 65,7%. Weitere 17 Länder stimmten für

Deutsches Ja entscheidet: EU lässt Glyphosat für weitere fünf Jahre zu Weiterlesen »

Bessere Haltung statt Antibiotika beugt Krankheiten vor (Foto: CC0)

WHO prangert übermäßigen Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung an

Die Weltgesundheitsorganisation hat an Landwirte und die Lebensmittelindustrie appelliert, keine Antibiotika an gesunde Tiere zu verabreichen. Am 7. November legte die WHO neue Richtlinien vor, die auf die Bewahrung der Wirksamkeit von für die Humanmedizin wichtigen Antibiotika abzielen. Der in vielen Ländern immer noch praktizierte Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft zur Wachstumsförderung oder Krankheitsprävention

WHO prangert übermäßigen Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung an Weiterlesen »

Die GAP verfehlt Umweltziele (Foto: CC0)

Fitness-Check: EU-Agrarpolitik leistet zu wenig für Umwelt und kleine Betriebe

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union ist enorm ineffizient, versagt beim Umweltschutz und unterstützt kleinere Betriebe nicht ausreichend. Dies ist das ernüchternde Fazit einer internationalen Studie, die am 21. November in Brüssel präsentiert wurde. Im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland, des Europäischen Umweltbüros und BirdLife Europe unterzog ein Team von Ökonomen, Soziologen und Ökologen die

Fitness-Check: EU-Agrarpolitik leistet zu wenig für Umwelt und kleine Betriebe Weiterlesen »

Bio kann die Welt ernähren (Foto: CC0)

Neue Studie: Bio kann die Welt ernähren, aber weniger Fleischkonsum nötig

Der Ökolandbau könnte eine wachsende Weltbevölkerung ernähren. Das belegt eine umfassende Studie, die im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Auch bei einer vollständigen Umstellung auf Bio könnten genug Lebensmittel mit der gleichen Fläche produziert werden – doch die Menschen müssten ihren Fleischkonsum auf ein gesundes Maß senken, weniger Lebensmittel vergeuden und die Fütterung in der

Neue Studie: Bio kann die Welt ernähren, aber weniger Fleischkonsum nötig Weiterlesen »

Höhere Temperaturen gefährden die Erträge vieler Nutzpflanzen (Foto: CC0)

Wissenschaftler: Klimawandel steuert Erde auf gefährliche Kipppunkte zu

Die globale Erwärmung schreitet voran und bringt die Erde auf Kollisionskurs mit gefährlichen „klimatischen Kipppunkten“, lautet die eindringliche Warnung führender Wissenschaftler. Future Earth und Earth League, zwei internationale Allianzen von Nachhaltigkeitsforschern, veröffentlichten am Montag auf der Weltklimakonferenz COP23 „Die 10 ‚Must-Knows‘ zum Klimawandel“. „Entscheidende Fakten zum Klimawandel gehen manchmal im Getöse täglicher Verhandlungen verloren –

Wissenschaftler: Klimawandel steuert Erde auf gefährliche Kipppunkte zu Weiterlesen »

Nach oben scrollen