Aktuelles

Keine Patente auf Melonen! (Foto: CC0)

EPA erteilt Patent auf konventionell gezüchtete Melonen

Und schon wieder hat das Europäische Patentamt (EPA) ein Patent auf konventionelle Züchtung erteilt – dieses Mal auf eine Melone. Im Januar erhielt die niederländische Firma ENZA Zaden ein Patent (EP 2455475) auf Melonen mit einer erhöhten Resistenz gegenüber dem falschen Mehltau (Pseudoperonospora cubensis), wie das Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ am 7. März mitteilte. […]

EPA erteilt Patent auf konventionell gezüchtete Melonen Weiterlesen »

Frauen im Globalen Süden produzieren den Großteil der Nahrungsmittel (Foto: CC0)

Frauen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen

Der Klimawandel und seine Folgen verstärken die Diskriminierung von Frauen noch weiter, vor allem in ländlichen Regionen des Globalen Südens. Ihre Menschenrechte auf Nahrung und Wasser sind massiv bedroht. Darauf macht die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März aufmerksam. „Der Klimawandel verstärkt bestehende Mehrfachdiskriminierungen“, erläutert Gertrud Falk, Klimareferentin von FIAN. „Frauen

Frauen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen Weiterlesen »

Fleisch: ein Produkt mit Folgen (Foto: CC0)

Greenpeace fordert Halbierung des Fleisch- und Milchkonsums bis 2050

Die industrielle Fleischproduktion stellt die Menschheit vor enorme ökologische und gesundheitliche Probleme. So kann es nicht weitergehen, wenn wir künftigen Generationen den Planeten in einem Zustand überlassen wollen, der auch eine wachsende Weltbevölkerung nachhaltig und gesund ernähren kann, zeigt eine neue Studie von Greenpeace. Der Bericht, der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Folgen der Produktion

Greenpeace fordert Halbierung des Fleisch- und Milchkonsums bis 2050 Weiterlesen »

Wildbiene bei der Bestäubung (Foto: Universität Göttingen)

Studie: Wildbienen stehen auf eine kleinräumige Agrarlandschaft

Wildbienen gefallen kleinräumige Agrarlandschaften, während sie großen Feldern lieber den Rücken kehren. Dies hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen herausgefunden. Denn je kleiner die Äcker, desto mehr Randstreifen, Hecken und andere geeignete Lebensräume stehen den Wildbienen zum Verstecken und Nisten zur Verfügung und bieten ihnen Nahrung. Für die Studie, die am

Studie: Wildbienen stehen auf eine kleinräumige Agrarlandschaft Weiterlesen »

Bio boomt! (Foto: CC0)

Bio boomt: Ökoanbaufläche wächst 2016 weltweit um 15%

Bio boomt kräftig: Rund um den Globus wurden 2016 rund 57,8 Millionen Hektar Land ökologisch bewirtschaftet – der globale Markt für Bioprodukte brummte mit einem Umsatz von fast 90 Milliarden US-Dollar. Dies zeigt der Bericht „The World of Organic Agriculture“, der vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International auf der Messe

Bio boomt: Ökoanbaufläche wächst 2016 weltweit um 15% Weiterlesen »

Rote Emmalie (Foto: www.kartoffelvielfalt.de)

Vielfalt im Rampenlicht: Rote Emmalie zur Kartoffel des Jahres gekürt

Sie heißt „Rote Emmalie“ und ist 2018 die Königin der Kartoffeln. Die längliche Sorte mit dem rötlichen Fruchtfleisch und dem würzigen Geschmack wurde letzte Woche auf der Messe Biofach in Nürnberg zur tollsten Knolle des Jahres gekürt. Mit der Auszeichnung soll auf die Kartoffelvielfalt aufmerksam gemacht werden, die zunehmend in Vergessenheit zu geraten droht, da

Vielfalt im Rampenlicht: Rote Emmalie zur Kartoffel des Jahres gekürt Weiterlesen »

Mehr Förderung für Kleinbauern statt Konzerne (Foto: CC0)

Frankreich: Agrarökologie statt „Neue Allianz für Ernährungssicherung“

Frankreich steigt aus der umstrittenen „Neuen Allianz für Ernährungssicherung“ der G7 aus. Das verkündete die Regierung am 8. Februar auf dem Treffen des interministeriellen Ausschusses für Entwicklungshilfe (Cicid). Stattdessen will Frankreich über andere Programme agrarökologische Methoden und die kleinbäuerliche Landwirtschaft fördern. Die 2012 ins Leben gerufene „Neue Allianz für Ernährungssicherung“ wird seit ihrer Gründung scharf

Frankreich: Agrarökologie statt „Neue Allianz für Ernährungssicherung“ Weiterlesen »

Wollschwein: Bedroht, aber wieder im Kommen (Foto: Angelika Beck)

Rettet Glanrind und Skudde: 71% der heimischen Nutztierrassen gefährdet

Brillenschaf, Sattelschwein und Hinterwälder Rind haben eines gemeinsam: Sie gehören zu den gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland. Aktuell gelten 55 der 77 einheimischen Nutztierrassen der fünf Großtierarten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege als gefährdet, wie aus der am Montag veröffentlichten Roten Liste der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervorgeht. Große Sorge bereitet auch das

Rettet Glanrind und Skudde: 71% der heimischen Nutztierrassen gefährdet Weiterlesen »

Ob Honig- oder Wildbienen: Sie sind wichtige Bestäuber (Foto: CC0)

Forscher fordern mehr Schutz für wilde Bestäuber statt Honigbienen

Bienen sind beliebt: Das Sterben der fleißigen Bestäuber löst Besorgnis aus und prägt die Berichterstattung. Mit bienenfreundlichen Saatgutmischungen und Bienenpatenschaften leisten viele Bienenfreunde selbst einen Beitrag zur Verbesserung der Bedingungen. Doch Forscher der Universität Cambridge argumentieren nun im Fachjournal Science, das Sterben ganzer Bienenvölker sei – anders als in der Öffentlichkeit wahrgenommen – in erster

Forscher fordern mehr Schutz für wilde Bestäuber statt Honigbienen Weiterlesen »

Die Getreidepreise stiegen 2017 um 3,2% (Foto: CC0)

FAO: Globale Lebensmittelpreise stiegen 2017 um 8,2%

Die weltweiten Lebensmittelpreise zogen im letzten Jahr wieder deutlich an: Um 8,2% stiegen die Preise für die wichtigsten Agrarrohstoffe im Jahresmittel 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies zeigt der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO am 11. Januar veröffentlichte Nahrungsmittelpreisindex, der monatliche Änderungen der internationalen Preise für einen Warenkorb von Agrarrohstoffen wie Getreide, Milchprodukte oder

FAO: Globale Lebensmittelpreise stiegen 2017 um 8,2% Weiterlesen »

Nach oben scrollen