Aktuelles

Bio muss nicht teuer sein (Photo: Cindy Cornett Seigle)

Bio ist kaum teurer: Kosten und Klimabilanz von Ernährungsstilen

„Bio und Fairtrade sind mir zu teuer“ – dieses Argument widerlegt eine neue Studie des Öko-Instituts: Wer seinen Speiseplan nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausrichtet und Bio- und fair gehandelte Produkte kauft, muss kaum tiefer in die Tasche greifen als der Durchschnittsdeutsche, der konventionelle Lebensmittel verzehrt. Die Umstellung auf die DGE- […]

Bio ist kaum teurer: Kosten und Klimabilanz von Ernährungsstilen Weiterlesen »

Eine Bäuerin verkauft Gemüse (Foto: David Amsler/flickr)

Guatemalas Kongress kippt Gesetz zur Saatgut-Patentierung

Nach heftigen Protesten von Bauern, Indigenen und Gewerkschaften ist in Guatemala ein umstrittenes Gesetz zur Patentierung von Saatgut gekippt worden. Der Kongress stimmte am Donnerstag für die Aufhebung des „Gesetzes zum Schutz neuer Pflanzensorten”, das am 26. September in Kraft treten sollte. Seine Verabschiedung hatte Empörung in der Bevölkerung ausgelöst. Seit Tagen war es in

Guatemalas Kongress kippt Gesetz zur Saatgut-Patentierung Weiterlesen »

Mehr produzieren bedeutet nicht weniger Hunger (Foto: David Cornwell/flickr)

Artikel: „Nachhaltige Intensivierung” ernährt nicht die Hungernden

Das Konzept der „Nachhaltigen Intensivierung”, das in internationalen Debatten über Landwirtschaft und Ernährungssicherheit an Präsenz gewinnt, ist zu sehr auf den Aspekt der Produktionssteigerung fixiert und vernachlässigt den Zugang zu Nahrung, wie Wissenschaftler im Fachjournal Frontiers in Ecology and the Environment kritisierten. Es verdiene den Begriff nachhaltig nicht, da es grundlegende Prinzipien von Nachhaltigkeit missachte,

Artikel: „Nachhaltige Intensivierung” ernährt nicht die Hungernden Weiterlesen »

Nicht nur Bauern erhalten GAP- Geld (Foto: Werner Nieke/flickr)

Liste: EU-Agrarhilfen für deutsche Legehennen, Rüstungs- und Energiekonzerne

Wohin floss in Deutschland im letzten Jahr der Großteil der EU-Agrarsubventionen? Die Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung enthält dazu zwar seit April Informationen zu juristischen Personen, doch die Suche ist mühselig. Daher hat EurActiv.de eine Liste der 200 Top-Begünstigten der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zusammengestellt. Darin sind sowohl die Direktzahlungen der 1. Säule als

Liste: EU-Agrarhilfen für deutsche Legehennen, Rüstungs- und Energiekonzerne Weiterlesen »

Futtermittel benötigen Land (Foto: United Soybean Board)

Klimawandel: Forscher fordern Einschränkung des Fleischkonsums

Die Reduzierung von Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung kann enorm dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten und die Welternährung zu sichern, lautet das Fazit einer neuen Studie, die im Fachjournal Nature Climate Change erschienen ist. Machen wir weiter wie bisher, wird Forschern der Universitäten von Cambridge und Aberdeen zufolge bis 2050 die Lebensmittelproduktion alleine schon so viele Treibhausgase

Klimawandel: Forscher fordern Einschränkung des Fleischkonsums Weiterlesen »

Maya-Frau verkauft Gemüse (Foto: Guillén Pérez/flickr)

Guatemala: Widerstand gegen Gesetz zur Saatgut-Patentierung wächst

In Guatemala nehmen die Proteste gegen ein neues Gesetz zu, das die Patentierung von Saatgut erlaubt. Bauernorganisationen und indigene Gemeinschaften forderten vom Kongress die umgehende Aufhebung des „Gesetzes zum Schutz neuer Pflanzensorten”, von Kritikern und Medien auch Monsanto-Gesetz genannt. Am Dienstag hatten Bauern, Indigene und Studenten in Guatemala Stadt vor dem Parlament demonstriert. Der Kongress

Guatemala: Widerstand gegen Gesetz zur Saatgut-Patentierung wächst Weiterlesen »

Jatropha-Plantage (Foto: Forest and Kim Starr/flickr)

Neue Studie: Agrartreibstoffe heizen den Run auf Ackerland an

Die Produktion von Agrartreibstoffen spielt eine bedeutende Rolle für Investoren, die in Entwicklungs- und Schwellenländern große Landflächen kaufen oder pachten. Dies zeigt eine neue Studie des Hamburger GIGA-Instituts, die sich auf Daten der Online-Plattform Land Matrix stützt. Dort sind aktuell mehr als 950 abgeschlossene Landgeschäfte über eine Fläche von 37 Millionen Hektar verzeichnet. Auf 23%

Neue Studie: Agrartreibstoffe heizen den Run auf Ackerland an Weiterlesen »

Klimawandel: Indiens Bauern drohen Einbußen (Foto: Mathieu Schoutteten/flickr)

Bericht warnt vor Folgen des Klimawandels für Südasiens Landwirtschaft

Der Klimawandel wird Südasien in den nächsten Jahrzehnten hart treffen und der Landwirtschaft erhebliche Einbußen bescheren, warnt die Asiatische Entwicklungsbank am Dienstag in einem Bericht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von sechs Ländern – Bangladesch, Bhutan, Indien, die Malediven, Nepal und Sri Lanka – werde infolge des Klimawandels im Schnitt bis 2050 um 1,8% jährlich schrumpfen und

Bericht warnt vor Folgen des Klimawandels für Südasiens Landwirtschaft Weiterlesen »

Garantiert aus der Schweiz (Foto: Martin Abegglen/flickr)

Schweizer Armee setzt auf lokale Lebensmittel

Die Schweizer Armee erteilt Steaks aus Argentinien und Kaninchenfleisch aus ungarischer Qualzucht eine Absage: Ab Januar 2015 kommen auf die Teller der Truppe nur noch Frischprodukte wie Brot, Fleisch, Käse, Eier, Milch oder Joghurt aus dem Alpenstaat. Betroffen sind jährlich 13 Millionen Mahlzeiten der Soldaten. Künftig muss Fleisch mit dem Label „Suisse Garantie“ ausgezeichnet sein.

Schweizer Armee setzt auf lokale Lebensmittel Weiterlesen »

Nach oben scrollen