Aktuelles

Dieses Salz kam erst beim Kochen an die Kartoffel (Foto: Guillaume Brialon/flickr)

Salztolerante Kartoffelsorte in Holland gezüchtet – ohne Gentechnik

In den Niederlanden ist eine neue salzwassertolerante Kartoffelsorte gezüchtet worden und das ganz ohne Gentechnik. Der Ökolandwirt Marc van Rijsselberghe gründete die Salzfarm Texel auf der gleichnamigen Insel im Norden des Landes und forschte mit Dr. Arjen de Vos von der Freien Universität Amsterdam an Feldfrüchten, die Salzwasser vertragen. „Bisher haben sich alle darauf konzentriert, […]

Salztolerante Kartoffelsorte in Holland gezüchtet – ohne Gentechnik Weiterlesen »

Ertragreiche Vielfalt (Foto: Steven Feather/flickr)

Gemeinsam statt einsam: Pflanzenvielfalt ertragreicher als Monokulturen

Pflanzengemeinschaften sind ertragreicher als reine Monokulturen, da sie im Zusammenspiel verfügbare Ressourcen besser nutzen als in Monokulturen und Schädlinge besser abwehren können. Dies zeigte ein europäisches Forscherteam unter der Leitung von Ökologen der Universität Zürich in einer im Fachmagazin Nature erschienenen Studie. Sie beobachteten zehn Jahre lang Wiesenpflanzen in Misch- und Monokulturen. Zum einen hilft

Gemeinsam statt einsam: Pflanzenvielfalt ertragreicher als Monokulturen Weiterlesen »

Kleinbäuerin in Indien (Foto: V.Reddy/CCAFS/flickr.com)

FAO-Bericht: Kleinbauern sind das Rückgrat der Welternährung

Die weltweite Ernährungssicherheit und ökologische Nachhaltigkeit hängen von mehr als 500 Millionen kleinbäuerlichen Familienbetrieben ab, die in den meisten Ländern das Rückgrat der Landwirtschaft bilden. Das ist die Kernaussage eines am heutigen Welternährungstag von der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO veröffentlichten Berichts. Diesem zufolge sind 90% der weltweit 570 Millionen Höfe Familienbetriebe und damit das vorherrschende Modell der

FAO-Bericht: Kleinbauern sind das Rückgrat der Welternährung Weiterlesen »

Plenum des CFS in Rom (Foto: FAO/Giuseppe Carotenuto)

Welternährungsausschuss verabschiedet schwache Prinzipien für Agrarinvestitionen

Der Ausschuss für Welternährungssicherheit (CFS) bei der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO hat am Mittwoch Prinzipien für verantwortliche Agrarinvestitionen verabschiedet. Vorausgegangen war ein zweijähriger Verhandlungsprozess unter Beteiligung von Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt begrüßte die Verabschiedung: „Wir haben erreicht, die kleinen Landwirte und Produzenten in den Fokus zu rücken und die Pflichten der Regierungen auf der einen

Welternährungsausschuss verabschiedet schwache Prinzipien für Agrarinvestitionen Weiterlesen »

Kleinbauer in Mali (Foto: Peter Casier/flickr.com)

Jahrbuch zum Recht auf Nahrung fordert Investitionen in Kleinbauern

Die Stärkung der Investitionsfähigkeit kleinbäuerlicher Betriebe ist die Voraussetzung zur erfolgreichen Bekämpfung des Hungers in der Welt. Darauf wiesen Brot für die Welt und die Menschenrechtsorganisation FIAN am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des Jahrbuchs zum Menschenrecht auf Nahrung hin. Obwohl Kleinbauern fast 80% der Nahrungsmittel in Entwicklungsländern produzieren, stellen sie die Mehrheit der

Jahrbuch zum Recht auf Nahrung fordert Investitionen in Kleinbauern Weiterlesen »

Mit Vitamin-A angereicherter Mais (Foto: Silke Seco/DFID)

Welthungerindex: Zwei Milliarden Menschen leiden an Mikronährstoffmangel

Während die Zahl der Hungernden seit 1990 gesunken ist, leiden weltweit 2 Milliarden Menschen an „verborgenem Hunger“, da ihnen wichtige Mikronährstoffe fehlen. Dies geht aus dem Welthunger-Index 2014 vor, der von der Welthungerhilfe, dem Forschungsinstitut IFPRI und Concern Worldwide am Montag vorgestellt wurde. Der Index berücksichtigt den Anteil der Unterernährten in der Bevölkerung sowie die

Welthungerindex: Zwei Milliarden Menschen leiden an Mikronährstoffmangel Weiterlesen »

Eine Handvoll Saatgut (Foto: Anne Wangalachi/CIMMYT)

NGOs kritisieren Ausverkauf afrikanischer Saatgutunternehmen

Zivilgesellschaftliche Gruppen in Afrika warnen angesichts der jüngsten Aufkäufe afrikanischer Saatgutfirmen durch multinationale Konzerne vor einer „neokolonialen Inbesitznahme von Afrikas Saatgutsystem“. Die Allianz für Ernährungssouveränität in Afrika (AFSA) wies am Dienstag in einer Presseerklärung darauf hin, dass Anteile des führenden afrikanischen Saatgutunternehmen Seed Co durch den französischen Saatgutriesen Groupe Limagrain übernommen wurden, der bis zu

NGOs kritisieren Ausverkauf afrikanischer Saatgutunternehmen Weiterlesen »

Mehr Nahrung oder Pestizide? (Foto: Farm Channel Thailand)

Thailand: TV-Show promotet Pestizideinsatz mit deutschen Entwicklungsgeldern

Eine TV Reality Show schult Thailands Bauern im Umgang mit Pestiziden – gefördert durch BASF und deutsche Entwicklungsgelder im Rahmen der German Food Partnership, wie EurActiv berichtet. In der Serie „Farmers love safety“ konkurrieren zwei Bauernteams darum, wer die höchsten Erträge und die beste Qualität produziert. Mit welchen Methoden dies geschehen soll, zeigt der Clip

Thailand: TV-Show promotet Pestizideinsatz mit deutschen Entwicklungsgeldern Weiterlesen »

Die Landwirtschaft bewahrt und zerstört Biodiversität (Foto: Andrew Stawarz/flickr)

UN-Bericht fordert mehr Bemühungen zum Schutz der Biodiversität

Internationale Anstrengungen, den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen, drohen zu scheitern. Zum Auftakt der am Montag im südkoreanischen Pyeongchang eröffneten 12. UN-Biodiversitätskonferenz stellt ein Zwischenbericht den 194 Vertragsstaaten der Biodiversitätskonvention (CBC) ein schlechtes Zeugnis aus. Die internationale Gemeinschaft wird die meisten der 53 Biodiversitätsziele verfehlen, die sie sich 2010 gesteckt hat und bis 2020 erreichen

UN-Bericht fordert mehr Bemühungen zum Schutz der Biodiversität Weiterlesen »

Fleißiger Bodenbearbeiter (Foto: Will Merydith/flickr)

46 Regenwurmarten bearbeiten Deutschlands Böden – bevorzugt im Süden

Regenwürmer leisten einen wertvollen Beitrag zur Fruchtbarkeit des Bodens. Unter einem Quadratmeter Wiese winden sich je nach Bodenart zwischen 100 und 400 Würmer durch die Erde. In Deutschland sind es insgesamt 46 Regenwurmarten, wie eine Bestandsaufnahme des Senckenberg Forschungsinstituts in Görlitz ergab, die kürzlich im Fachjournal Zootaxa veröffentlicht wurde. 16.000 Datensätze wurden ausgewertet, um alle

46 Regenwurmarten bearbeiten Deutschlands Böden – bevorzugt im Süden Weiterlesen »

Nach oben scrollen