Aktuelles

Fleißige Bienen bei der Arbeit (Foto: Jack Wolf/flickr.com, http://bit.ly/1VUQfBx, https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/)

Studie macht Biodiversitätsverlust verantwortlich für den Bienenschwund

Der Rückgang der Bienenpopulationen in den letzten Jahrzehnten ist vor allem dem Verlust ihrer bevorzugten Pflanzen geschuldet. Zu diesem Fazit gelangt eine neue Studie, die am Montag im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschien. Forschern der Universität Wageningen zufolge ist die abnehmende Pflanzenvielfalt ausschlaggebender für das Bienensterben als andere Faktoren, wie […]

Studie macht Biodiversitätsverlust verantwortlich für den Bienenschwund Weiterlesen »

Vielfalt gegen Nährstoffmangel (Foto: Bioversity International)

Welternährungskonferenz sagt Mangelernährung den Kampf an

Die internationale Gemeinschaft will ihren Kampf gegen Hunger und Mangelernährung intensivieren. Dies wurde auf der Konferenz zu Ernährung in Rom verkündet, auf der Vertreter von Regierungen, UN-Organisationen und der Zivilgesellschaft versammelt sind. Gleich bei der Eröffnung am Mittwoch verabschiedeten über 170 Staaten die „Erklärung von Rom zu Ernährung“ und ein Aktionsrahmenwerk mit Empfehlungen für Politiken

Welternährungskonferenz sagt Mangelernährung den Kampf an Weiterlesen »

Gülleausbringung (Foto: Chesapeake Bay Program/flickr)

Bericht warnt vor hoher Grundwasserbelastung durch Nitrate in NRW

Rund 40% der Grundwassergebiete in Nordrhein-Westfalen befinden sich aufgrund einer zu hohen Nitratbelastung derzeit in einem chemisch schlechten Zustand – in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten seit 20 Jahren auf gleichbleibend hohem Niveau. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Umweltministeriums (LANUV), der am Dienstag in Düsseldorf vorgestellt wurde. Dazu wurden Daten von Messstellen für den

Bericht warnt vor hoher Grundwasserbelastung durch Nitrate in NRW Weiterlesen »

Weizenfeld in Oregon (Foto: WebbShots/flickr.com)

Gentechnik-Verunreinigung: Monsanto zahlt $2,4 Millionen an US-Weizenfarmer

Der US-Agrarkonzern Monsanto muss 2,4 Millionen Dollar zahlen, um Weizenproduzenten für finanzielle Einbußen zu entschädigen, die ihnen durch den Fund von nicht zugelassenem, gentechnisch verändertem Weizen des Konzerns entstanden sind. Am Mittwoch einigte sich Monsanto außergerichtlich mit Weizenfarmern aus den Bundesstaaten Oregon, Idaho und Washington State, die den Konzern 2013 verklagt hatten. Im Mai 2013

Gentechnik-Verunreinigung: Monsanto zahlt $2,4 Millionen an US-Weizenfarmer Weiterlesen »

Gut für Gesundheit und Umwelt (Foto: Olearys/flickr.com)

Studie: Ernährungswandel käme Gesundheit und Umwelt zugute

Eine gesündere Ernährung könnte zugleich die Umweltbelastung durch die Lebensmittelproduktion erheblich reduzieren. Dies zeigt wieder einmal eine Studie, die am Mittwoch im Fachjournal Nature erschien. Wissenschaftler der Universität Minnesota werteten Daten der letzten 50 Jahre zu den 100 bevölkerungsreichsten Ländern aus. Sie nahmen Ernährungstrends, die Umweltfolgen der Landwirtschaft, ernährungsbedingte Krankheiten und das Bevölkerungswachstum unter die

Studie: Ernährungswandel käme Gesundheit und Umwelt zugute Weiterlesen »

Neue Abnehmer für Pestizide? (Foto: IRRI Photos/flickr)

Deutsche misstrauen Absichten von Agrarkonzernen bei Hungerbekämpfung

Zwei Drittel der Deutschen sind der Auffassung, dass Agrar- und Chemiekonzerne sich lediglich aus Profitinteressen in Initiativen zur Hungerbekämpfung betätigen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa, die Oxfam in Auftrag gegeben hatte. Nur 28% der Befragten glauben, dass hinter dem Engagement von Konzernen wie Bayer und BASF soziale Aspekte stehen. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ)

Deutsche misstrauen Absichten von Agrarkonzernen bei Hungerbekämpfung Weiterlesen »

Laut FAO ein Familienbetrieb? (Foto: United Soybean Board)

FAO-Konzept der Familienlandwirtschaft erntet Kritik

Die Welternährungsorganisation FAO vermittelt ein geschöntes Bild der Lage von Kleinbauern und vernachlässigt den „wichtigsten Faktor, der die Fähigkeit von Kleinbauern beeinflusst, Nahrung zu produzieren: den fehlenden Zugang zu Land.“ Das ist das Fazit eines von Reuters publizierten Artikels, in dem die Nichtregierungsorganisation GRAIN das FAO-Konzept der Familienlandwirtschaft kritisiert. Die UN hat 2014 zum Jahr

FAO-Konzept der Familienlandwirtschaft erntet Kritik Weiterlesen »

Gates-Gelder für Bauern? (Foto: Neil Palmer/CIAT)

Gates-Stiftung vergibt Großteil der Agrarförderung an reiche Länder

Die Bill & Melinda Gates Stiftung vergibt den Großteil ihrer Gelder im Kampf gegen den Hunger in Afrika an Organisationen in den reichen Ländern des Nordens. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Nichtregierungsorganisation GRAIN, die die Zuwendungen der Stiftung im Bereich Landwirtschaft in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar seit 2003 genauer unter die

Gates-Stiftung vergibt Großteil der Agrarförderung an reiche Länder Weiterlesen »

Genug gezwitschert? (Foto: Ian Sane/flickr)

Verlust von Lebensräumen lässt Europas Vogelbestände schrumpfen

„Alle Vögel sind schon da” könnte bald der Vergangenheit angehören, denn Amsel, Drossel, Fink und Star geht es schlecht: In den letzten 30 Jahren gingen Europas Vogelbestände um 421 Millionen Tiere zurück, da die industrielle Landwirtschaft und der zunehmende Verlust natürlicher Lebensräume den Vögeln zusetzt. Dies ist das Ergebnis einer im Fachjournal Ecology Letters erschienenen

Verlust von Lebensräumen lässt Europas Vogelbestände schrumpfen Weiterlesen »

Auch patentiert: der geköpfte Brokkoli (Foto: Cookthinker/flickr)

Bericht: Patente auf Pflanzen und Tiere gefährden Ernährungssouveränität

Das Europäische Patentamt (EPA) hat bereits tausende Patente auf Pflanzen und Tiere erteilt und die Anzahl der Produkte aus konventioneller Züchtung steigt. Die internationale Koalition „Keine Patente auf Saatgut!“ warnt nun in einem Bericht, dass die Ernährung der Bevölkerung künftig von Konzernen und der Patentindustrie kontrolliert werde, wenn es nicht gelinge, Patente auf Pflanzen und

Bericht: Patente auf Pflanzen und Tiere gefährden Ernährungssouveränität Weiterlesen »

Nach oben scrollen