Aktuelles

Menschen statt Affen testen die Gentechnik-Banane (Foto: Kit practicalowl/Flickr)

Offener Brief der Zivilgesellschaft: Afrika braucht keine Gentechnik-Banane

Ein breites Bündnis von NGOs und Bauernorganisationen kritisiert in einem offenen Brief Versuche mit Gentechnik-Bananen an Studenten in den USA und wandte sich an die Bill & Melinda Gates Foundation und die Iowa State University, die die menschliche „Fütterungsstudie“ finanzieren und durchführen. Die Alliance for Food Sovereignty in Africa (AFSA), eine pan-afrikanische Plattform für Ernährungssouveränität, […]

Offener Brief der Zivilgesellschaft: Afrika braucht keine Gentechnik-Banane Weiterlesen »

Masse statt Bioqualität (Stefan Bröckling/Flickr.com)

Deutscher Fleischhunger nimmt ab, die industrielle Tierhaltung zu

Obwohl der deutsche Fleischkonsum leicht aber stetig sinkt, wird die Fleischproduktion und industrielle Tierhaltung weiter ausgeweitet. Auf dieses Missverhältnis macht der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Mittwoch mit neuen Zahlen aufmerksam. Demnach ging der Fleischkonsum von Januar bis Oktober 2014 um 1,3% zurück. Auch der Deutsche Fleischer-Verband vermeldet einen Rückgang des Verzehrs von

Deutscher Fleischhunger nimmt ab, die industrielle Tierhaltung zu Weiterlesen »

Ein US-Sojafeld wird besprüht (Foto: United Soybean Board / creativecommons.org/licenses/by/2.0)

USA: Grünes Licht für Monsantos dicamba-resistente Gentechnikpflanzen

Das US-Landwirtschaftsministerium hat den Weg für die Zulassung gentechnisch veränderter Soja- und Baumwollsorten aus dem Hause Monsanto geebnet, die gegen das Herbizid Dicamba resistent sind. Die zuständige Behörde für Pflanzengesundheit APHIS veröffentlichte am Freitag die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Gentechnik-Soja MON87708 und die Baumwolle MON 88701. Sie sieht keine Gefahr für die Umwelt und andere Nutzpflanzen

USA: Grünes Licht für Monsantos dicamba-resistente Gentechnikpflanzen Weiterlesen »

Vielfalt kann Erträge steigern (Foto: Charles Smith/Flickr)

Ökolandbau produziert höhere Erträge als bisher angenommen

Die Erträge von Biobauern können mit der konventionellen Landwirtschaft besser als angenommen mithalten. Dies zeigt die bislang wohl umfassendste Studie zum Thema Ertragslücke, die am Mittwoch im Fachblatt Proceedings B der britischen Royal Society erscheint. Demnach sind die Erträge im Ökolandbau bei Getreide, Gemüse und anderen Nutzpflanzen zwar im Mittel 19,2% niedriger als in der

Ökolandbau produziert höhere Erträge als bisher angenommen Weiterlesen »

Künftig ohne Gentechnik-Soja (Foto: adm/Flickr.com)

Wiesenhof will auf Gentechnik im Geflügelfutter verzichten

Der größte deutsche Geflügelproduzent Wiesenhof wird ab 2015 auf Gentechnik-Soja bei der Fütterung verzichten. „Wir sehen uns in der Lage, in absehbarer Zeit gentechnikfrei zu liefern, wenn dies von Kundenseite gewünscht wird“, sagte ein Wiesenhof-Sprecher dem Spiegel. Damit rückte das Unternehmen als erster Produzent von dem im Februar verkündeten Beschluss der Geflügelbranche ab, nach 14

Wiesenhof will auf Gentechnik im Geflügelfutter verzichten Weiterlesen »

Das Klima und das liebe Vieh (Foto: Compassion in World Farming/Flickr.com)

Studie: Folgen des Fleischkonsums fürs Klima müssen ins Bewusstsein rücken

Eine Reduzierung des weltweiten Fleischkonsums ist notwendig, um die globale Erwärmung zu stoppen, doch mangelndes Bewusstsein für die Emissionen aus der Tierhaltung könnte den Kampf gegen den Klimawandel behindern, warnt ein neuer Bericht. Eine Umfrage im Auftrag des britischen Thinktank Chatham House in 12 Ländern ergab, dass 64% den Transportsektor für den Hauptklimasünder hielten und

Studie: Folgen des Fleischkonsums fürs Klima müssen ins Bewusstsein rücken Weiterlesen »

Der Klimawandel wird Bauern in Lateinamerika hart treffen (Foto: Neil Palmer/CIAT)

Anpassung an den Klimawandel: Mehr Unterstützung für Kleinbauern gefordert

Am Montag hat in Peru die UN-Klimakonferenz begonnen, die den Weg für ein neues internationales Klimaschutzabkommen ebnen soll. Zu diesem Anlass forderten Fairtrade-Produzentennetzwerke mehr Hilfen für Kleinbauern bei der Anpassung an den Klimawandel. „Kleinbauern und Landarbeiter gehören zu den Gruppen, die am stärksten von den verheerenden Folgen des Klimawandels betroffen sind. Ihre Stimme findet in

Anpassung an den Klimawandel: Mehr Unterstützung für Kleinbauern gefordert Weiterlesen »

Die Anpassung von Soja an den Klimawandel ist in Gefahr (Foto: Scott Robinson/flickr)

NGO-Bündnis legt Einspruch gegen Monsantos Soja-Patent ein

Die internationale Koalition „Keine Patente auf Saatgut!“ hat gegen ein europäisches Patent des US-Agrarkonzerns Monsanto Einspruch eingelegt, das die Anpassung von Sojapflanzen an den Klimawandel gefährden könnte. Das umstrittene Patent EP2134870 wurde vom Europäischen Patentamt (EPA) im Februar 2014 erteilt und umfasst die Untersuchung und Auswahl von wilden Verwandten der Sojabohne in Asien und Australien,

NGO-Bündnis legt Einspruch gegen Monsantos Soja-Patent ein Weiterlesen »

Urbane Landwirtschaft auf Kuba (Foto: Melody Breaker/flickr)

Urbane Landwirtschaft spielt wichtige Rolle bei der Lebensmittelproduktion

Die urbane Landwirtschaft spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Lebensmittelproduktion, doch bisher wurden Bedeutung und Umfang der landwirtschaftlichen Aktivitäten in Stadtnähe unterschätzt. Das zeigt eine Studie des International Water Management Institute (IWMI), die im Fachjournal Environmental Research Letters veröffentlicht wurde. Anhand von Satellitendaten ermittelten die Forscher, dass im Radius von 20 Kilometern um städtische

Urbane Landwirtschaft spielt wichtige Rolle bei der Lebensmittelproduktion Weiterlesen »

Fleißige Bienen bei der Arbeit (Foto: Jack Wolf/flickr.com, http://bit.ly/1VUQfBx, https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/)

Studie macht Biodiversitätsverlust verantwortlich für den Bienenschwund

Der Rückgang der Bienenpopulationen in den letzten Jahrzehnten ist vor allem dem Verlust ihrer bevorzugten Pflanzen geschuldet. Zu diesem Fazit gelangt eine neue Studie, die am Montag im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschien. Forschern der Universität Wageningen zufolge ist die abnehmende Pflanzenvielfalt ausschlaggebender für das Bienensterben als andere Faktoren, wie

Studie macht Biodiversitätsverlust verantwortlich für den Bienenschwund Weiterlesen »

Nach oben scrollen