Aktuelles

Die Grenzen der Erde (Grafik: F. Pharand-Deschênes/Globaïa)

Am Limit: Forscher sehen Belastungsgrenzen der Erde überschritten

Die Menschheit hat durch Eingriffe in die Umwelt vier von neun Belastungsgrenzen des Planeten überschritten und gefährdet so dessen Stabilität, schreiben Forscher im Fachmagazin Science. Bei Klimawandel, Artenvielfalt, Landnutzung und den globalen Phosphor- und Stickstoffkreisläufen wurde der sichere Bereich bereits verlassen, warnen 18 Wissenschaftler um Will Steffen vom Stockholm Resilience Center. „Das Überschreiten dieser Grenzen […]

Am Limit: Forscher sehen Belastungsgrenzen der Erde überschritten Weiterlesen »

Der Fahrplan für die Welt bis 2030 wird gerade verhandelt (Foto: Royce Bair/Flickr)

UN: Startschuss für Verhandlungen zu globalen Nachhaltigkeitszielen

Bei den Vereinten Nationen wird diese Woche über neue Nachhaltigkeitsziele verhandelt. Diese sollen die 2015 auslaufenden Millenniumentwicklungsziele (MDGs) ablösen und bis 2030 unter anderem Hunger und Armut weltweit ein Ende bereiten. „Der heutige Tag markiert den Beginn entscheidender zwischenstaatlicher Verhandlungen zur Vollendung der Post-2015-Agenda“, sagte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon am Montag in New York bei der

UN: Startschuss für Verhandlungen zu globalen Nachhaltigkeitszielen Weiterlesen »

Auftaktkundgebung zur Demo (Foto: Die Auslöser/Flickr)

50.000 Menschen demonstrieren in Berlin für eine Agrarwende

Rund 50.000 Menschen haben am Samstag in Berlin für einen Kurswechsel in der Agrarpolitik demonstriert. Unter dem Motto „Wir haben es satt“ gingen Landwirte, Verbraucher, Tierschützer und Imker auf die Straße, um gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, Gentechnik und den Ausbau von Mega-Ställen zu protestieren. Aufgerufen zur Demonstration hatte ein

50.000 Menschen demonstrieren in Berlin für eine Agrarwende Weiterlesen »

Kleinbauern in Vietnam (Foto: UN Photo/Kibae Park)

Kritischer Agrarbericht: bäuerliche Landwirtschaft statt Agrarindustrie

Eine klare Ausrichtung der Agrarpolitik auf bäuerliche Landwirtschaft statt Agrarindustrie fordert das AgrarBündnis anlässlich der Vorstellung des Kritischen Agrarberichts 2015 heute in Berlin. „Bäuerliche Wirtschaftsstile haben sich weltweit bewährt und die Ernährungssicherung auch in Krisenzeiten garantiert. Eine Landwirtschaft, die hochwertige Lebensmittel erzeugt, schonend mit Natur und Ressourcen umgeht und die ökologischen Grenzen dieser Erde nicht

Kritischer Agrarbericht: bäuerliche Landwirtschaft statt Agrarindustrie Weiterlesen »

Sojaschrot - gentechnikfrei? (Foto: Roosewelt Pinheiro/Abr)

Außer Spesen nichts gewesen? Bericht beleuchtet Kosten der Gentechnik

Die Agro-Gentechnik birgt hohe Kosten und Risiken, die vor allem diejenigen tragen, die gentechnikfreie Produkte wollen. Auf dieses Missverhältnis macht der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) im neuen Schadensbericht Gentechnik 2014 aufmerksam, der die betriebs- und volkswirtschaftlichen Kosten der Gentechnik genauer unter die Lupe nimmt. Allein durch Verunreinigungen mit nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) entstand

Außer Spesen nichts gewesen? Bericht beleuchtet Kosten der Gentechnik Weiterlesen »

Boden - bald Mangelware? (Foto: Pat Dumas/Flickr.com)

Bodenatlas ergründet Bedeutung und Bedrohung fruchtbarer Böden

Böden bilden nicht nur die Grundlage der Lebensmittelproduktion, sondern filtern Regenwasser, speichern mehr Kohlenstoff als alle Wälder der Welt zusammen und beherbergen eine unendliche Vielzahl an Mikroorganismen. Doch durch falsche Nutzung gehen jährlich weltweit rund 24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden verloren. Auf die Bedrohung und die Bedeutung des Schutzes dieser wertvollen Ressource macht der Bodenatlas

Bodenatlas ergründet Bedeutung und Bedrohung fruchtbarer Böden Weiterlesen »

Immer mehr Bauern in Mexiko müssen aufgeben (Foto: Ecotlan/Flickr.com)

Proteste in Mexiko: Täglich geben 600 Kleinbauern die Landwirtschaft auf

Im Mexiko gingen am Dienstag hunderte Bauern auf die Straße, um ihrem Unmut über die Armut in ländlichen Gebieten, den Verlust an Ernährungssouveränität, sinkende Getreidepreise und mangelnde Unterstützung seitens der Regierung Luft zu machen. Anlässlich des 100. Jahrestages der Verkündigung des mexikanischen Agrargesetzes zogen Bauernorganisationen des Bündnisses Frente Auténtico del Campo vor das Innenministerium in

Proteste in Mexiko: Täglich geben 600 Kleinbauern die Landwirtschaft auf Weiterlesen »

In Argentinien wächst Soja für Europas Futtertröge (Foto: Lucio Marquez/flickr.com)

EU lebt auf großem Fuß: Bodenatlas beleuchtet globalen Flächenverbrauch

Europa ist zur Deckung seines Bedarfs an Nahrung, Futtermitteln und Energie vom Acker stärker als jeder andere Kontinent von fremden Böden abhängig. Das zitiert der Spiegel vorab aus dem neuen Bodenatlas, den die Umweltschutzorganisation BUND mit der Heinrich Böll Stiftung und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) am 8. Januar vorstellen wird. Demnach beträgt

EU lebt auf großem Fuß: Bodenatlas beleuchtet globalen Flächenverbrauch Weiterlesen »

Krumm aber knackig (Foto: Larry Krause/flickr.com)

Britische Supermarktkette verkauft Obst und Gemüse mit Schönheitsfehler

Die zweitgrößte britische Supermarktkette ASDA will künftig krumme Karotten und Äpfel mit Macken verkaufen, um der Verschwendung von Lebensmitteln Einhalt zu gebieten und Bauern zu unterstützen. Die Ware mit dem kleinen Makel soll 30% billiger sein als die perfekte Konkurrenz und unter dem Namen ‚Schön von Innen‘ vermarktet werden. Damit will der Einzelhändler verhindern, dass

Britische Supermarktkette verkauft Obst und Gemüse mit Schönheitsfehler Weiterlesen »

Bananen-Pestiziddusche (Foto Scot Nelson, Spraying pesticides on bananas in the 1980s; https://www.flickr.com/photos/scotnelson/9159665647; CCO)

Pestizide: US-Konzern Dole entschädigt erkrankte Plantagenarbeiter

Nach 40 Jahren entschädigt der US-amerikanische Bananenproduzent Dole 1700 ehemalige Plantagenarbeiter in Nicaragua, die durch den Einsatz von Pestiziden schwere Gesundheitsschäden davontrugen. „Die Auszahlungen werden bald getätigt“, gab Humberto Hurtado, Sprecher der Dole Food Company in Nicaragua, am Freitag bekannt. Die Arbeiter waren in den 1970er Jahren auf den Bananenplantagen des Konzerns massiv dem Pestizid

Pestizide: US-Konzern Dole entschädigt erkrankte Plantagenarbeiter Weiterlesen »

Nach oben scrollen