Aktuelles

Wem gehört der Brokkoli? (Foto: Liz West/Flickr.com)

Keine Freiheit für Brokkoli: Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen bestätigt

„Keine Patente auf Saatgut! Freiheit für Tomate und Brokkoli, für Verbraucher und Landwirte“ hatten Demonstranten im Oktober vor dem Europäischen Patentamt (EPA) in München gefordert – vergeblich: Am Mittwoch fiel die lange erwartete Grundsatzentscheidung der Großen Beschwerdekammer, dass Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere weiterhin zulässig sind, obwohl per Gesetz die Patentierung von Verfahren […]

Keine Freiheit für Brokkoli: Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen bestätigt Weiterlesen »

Zaunrüben-Sandbiene (Foto: Ombrosoparacloucycle/flickr)

Wildbienen in Gefahr: Jede zehnte Art in Europa droht auszusterben

Um Europas Wildbienen ist es schlecht bestellt: 9,2% aller Arten drohen für immer zu verschwinden und weitere 5,2% werden bald gefährdet sein. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Weltnaturschutzunion (IUCN) hervor, die im Rahmen der Europäischen „Roten Liste“ für Bienen erstmals Daten zu den rund 1965 in Europa vorkommenden Wildbienenarten enthält. Die

Wildbienen in Gefahr: Jede zehnte Art in Europa droht auszusterben Weiterlesen »

Schön ineffiziente Bewässerung (Foto: Frank Peters/flickr.com)

UN-Wasserbericht fordert effizientere Bewässerung in der Landwirtschaft

Wenn die Menschheit nicht nachhaltiger mit dem Wasser umgeht, drohe gerade in heißen Ländern Trinkwassermangel und die Lücke zwischen dem Bedarf und der natürlichen Neubildung von Grundwasser könnte bis 2030 auf 40% anwachsen. Diese Warnung sprachen Experten der Vereinten Nationen in einem neuen Bericht aus, der im Vorfeld des Weltwassertages veröffentlicht wurde. Noch nie war

UN-Wasserbericht fordert effizientere Bewässerung in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Junge in Indien (Foto: Arjun Claire EU/ECHO 2013)

Schwellenländer: Schlüssel zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung

363 Millionen Menschen, fast die Hälfte der weltweit offiziell Hungernden, leben lediglich in fünf Ländern mittleren Einkommens: Brasilien, China, Indien, Indonesien und Mexiko. Zugleich nimmt die Zahl der übergewichtigen oder fettleibigen Menschen dort zu oder befindet sich bereits auf hohem Niveau. Alle Strategien zur effektiven Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung in der Welt müssen daher

Schwellenländer: Schlüssel zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung Weiterlesen »

Abholzung in Brasilien (Foto: Daniele Gidsicki/flickr.com)

EU-Importe von Agrargütern leisten illegaler Abholzung Vorschub

Die EU importiert jedes Jahr Agrargüter im Wert von 6 Milliarden Euro, die von illegal abgeholzten Flächen stammen, und heizt so die Rodung von Regenwäldern vor allem in Brasilien und Indonesien an. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Umweltorganisation Fern am Dienstag in Brüssel veröffentlichte. Demnach gingen zwischen 2000 und 2012 insgesamt

EU-Importe von Agrargütern leisten illegaler Abholzung Vorschub Weiterlesen »

Goldener und weißer Reis im Vergleich (Foto: IRRI Photos)

Vielfalt statt Gentechnik: Philippinische Bauern lehnen Goldenen Reis ab

Bauern, Verbraucher und Nichtregierungsorganisationen in Asien haben erneut ihre Ablehnung gegenüber Gentechnik-Reis kundgetan und den Besuch einer kanadischen Lobbygruppe kritisiert, die auf den Philippinen gerade für den gentechnisch veränderten Goldenen Reis die Werbetrommel rührt. Das Bündnis „Stop Golden Rice Alliance“ betonte in einer Erklärung, Golden Rice stelle keine Lösung für das Problem der Mangelernährung dar

Vielfalt statt Gentechnik: Philippinische Bauern lehnen Goldenen Reis ab Weiterlesen »

In Gefahr: Böden in der EU (John Bennett/flickr.com)

EU-Umweltbericht: Böden und Biodiversität am Limit – Ökolandbau als Chance

Ein gutes Leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen des Planeten für alle – von diesem Leitziel ist Europa trotz eines effizienteren Umgangs mit den natürlichen Ressourcen noch meilenweit entfernt. Dies beklagt der neue Zustandsbericht der Europäischen Umweltagentur. „Europa muss sich weiterhin einer Reihe andauernder und zunehmender ökologischer Herausforderungen stellen“, deren Bewältigung „grundlegende Veränderungen in Produktions- und Konsumsystemen

EU-Umweltbericht: Böden und Biodiversität am Limit – Ökolandbau als Chance Weiterlesen »

Bauer mit Pflanzen der Kuhbohne (Foto: IITA/flickr.com)

Gerichtsurteil bremst Gentechnik in Ghana vorläufig aus

In Ghana hat ein Gericht das Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen bis auf Weiteres gestoppt. Die Nichtregierungsorganisation Food Sovereignty Ghana (FSG) hatte im Februar das Nationale Komitee für Biosicherheit (NBC) und das Landwirtschaftsministerium (MoFA) aufgrund eines Verstoßes gegen das Biosicherheitsgesetz angeklagt, da diese nicht dazu berechtigt seien, über gentechnisch veränderter Organismen zu entscheiden. „Unser Fall

Gerichtsurteil bremst Gentechnik in Ghana vorläufig aus Weiterlesen »

Kleinbauer in Indien (Foto: Ranjith shenoy R/flickr.com)

Agrarökologie statt Agrarindustrie: Welternährung im Fokus der Expo 2015

Wie kann die Landwirtschaft auch im Jahr 2050 mehr als 9 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren? Diese Debatte über die Zukunft der Welternährung beschäftigte letzte Woche die Medien in der Schweiz: Anlass ist der vom Chemieriesen Syngenta finanzierte Auftritt der Stadt Basel bei der Weltausstellung in Mailand, die unter dem Motto „Den Planeten ernähren. Energie für

Agrarökologie statt Agrarindustrie: Welternährung im Fokus der Expo 2015 Weiterlesen »

Es gibt ein Menschenrecht auf Nahrung, keines auf Profit (Foto: www.dieausloeser.net)

TTIP: Streit um Auswirkungen auf Entwicklungsländer und Landwirtschaft

Die Entwicklung der ärmsten Länder der Welt droht durch das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA behindert zu werden – auch wenn das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) mithilfe einer Studie des Münchner ifo-Instituts Bedenken zu zerstreuen sucht. Die BMZ-initiierte Studie bekam nun ein schlechtes Zeugnis ausgestellt als „einseitige Darstellung, die die mögliche Wirkung des geplanten

TTIP: Streit um Auswirkungen auf Entwicklungsländer und Landwirtschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen