Aktuelles

Dürregebeutelter Mais (Foto: Anne Wangalachi/CIMMYT)

Agrarlobby nutzt dürretoleranten Mais als Türöffner für Afrikas Saatgutmärkte

Dürren zerstören in Afrika oft ganze Ernten und lassen die Bevölkerung hungern. Der Klimawandel wird dem Kontinent noch häufigere und länger anhaltende Hitzewellen bescheren. Afrikanische Kleinbauern sind daher auf Pflanzensorten angewiesen, die der Dürre gut trotzen können. Darauf schielen bereits zahlreiche Agrarkonzerne, die mit dürreresistenten Sorten den afrikanischen Saatgutmarkt erobern wollen. Eine neue Studie, die […]

Agrarlobby nutzt dürretoleranten Mais als Türöffner für Afrikas Saatgutmärkte Weiterlesen »

Amphibien vergeht das Lachen (Foto: Yamanaka Tamaki/flickr)

Klimawandel: jede sechste Tier- und Pflanzenart vom Aussterben bedroht

Der Klimawandel wirkt sich fatal auf die biologische Vielfalt aus: Wenn die Menschheit weitermacht wie bisher, wird jede sechste Art vom Aussterben bedroht sein. Zu diesem Ergebnis gelangte der Ökologe Dr. Mark Urban von der Universität Connecticut nach Auswertung von 131 wissenschaftlichen Studien. Das größte Risiko für die Tier- und Pflanzenvielfalt besteht in Südamerika, gefolgt

Klimawandel: jede sechste Tier- und Pflanzenart vom Aussterben bedroht Weiterlesen »

Glyphosat wird in Kolumbien aus der Luft versprüht (Foto: Roger Smith/flickr.com)

Kolumbiens Gesundheitsministerium fordert Verzicht auf Glyphosat

Das kolumbianische Gesundheitsministerium fordert ein sofortiges Ende des Einsatzes von Glyphosat aus der Luft zur Eindämmung des Koka-Anbaus. Damit reagierte die Behörde auf die Einstufung des Herbizids als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ durch die Weltgesundheitsorganisation WHO im März. Am Montag betonte das Ministerium in einer Mitteilung, es sei durch ein Urteil des Verfassungsgerichts gehalten,

Kolumbiens Gesundheitsministerium fordert Verzicht auf Glyphosat Weiterlesen »

Indonesien: Rodung für Palmöl (Foto: Wakx/flickr.com)

EU-Parlament besiegelt lasches Limit für Biosprit aus Nahrungspflanzen

Das EU-Parlament hat am Dienstag beschlossen, den Anteil von Biosprit aus Agrarrohstoffen auf 7% des Gesamtenergieverbrauchs im Verkehrssektor zu deckeln. Stattdessen will die EU künftig verstärkt auf Agrartreibstoffe aus Algen, Stroh oder Klärschlamm setzen. Mit der Abstimmung besiegelt das Plenum nun offiziell die informelle Einigung zwischen dem Umweltausschuss des EU-Parlaments und dem Ministerrat vom 14.

EU-Parlament besiegelt lasches Limit für Biosprit aus Nahrungspflanzen Weiterlesen »

Ab damit in die Tonne? (Foto: hupdiggs/flickr.com)

Frankreich sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an

Frankreich will entschlossen gegen die Lebensmittelverschwendung vorgehen und zum Beispiel Supermärkten verbieten, noch essbare Lebensmittel wegzuwerfen. Guillaume Garot, Abgeordneter der sozialdemokratischen Regierungspartei PS, legte am 14. April nach mehrmonatiger Arbeit Landwirtschaftminister Stéphane Le Foll und Umweltministerin Ségolène Royal einen ausführlichen Bericht vor. Er enthält einen Maßnahmenkatalog mit 36 konkreten Vorschlägen, die bald in Gesetzesform gegossen

Frankreich sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an Weiterlesen »

Goldener und weißer Reis (Foto: IRRI Photos)

Vorschusslorbeeren: Weißes Haus verleiht Preis an Väter des Goldenen Reis

Die Erfinder des gentechnisch veränderten Golden Rice sind vom Weißen Haus mit dem „Patents for Humanity Award“ ausgezeichnet worden – zur Verärgerung zahlreicher Nichtregierungs- und Bauernorganisationen weltweit, die die Entscheidung als verspäteten Aprilscherz bezeichneten. Das dem Handelsministerium unterstellte Patentamt der Vereinigten Staaten (USPTO) verlieh den Preis an Professor Ingo Potrykus von der ETH Zürich und

Vorschusslorbeeren: Weißes Haus verleiht Preis an Väter des Goldenen Reis Weiterlesen »

Eine Handvoll Boden (Foto: Pat Dumas/flickr.com)

Fruchtbare Böden: Basis für die Welternährung und nachhaltige Entwicklung

Gesunde Böden sind die Grundlage der Lebensmittelproduktion und sollten eine Schlüsselstellung auf der politischen Agenda einnehmen. Das fordert das Eröffnungspodium der Global Soil Week, die am Montag in Berlin offiziell begann. Durch Versiegelung, Erosion und falsche Bewirtschaftung gehen jedes Jahr weltweit rund 24 Milliarden Tonnen fruchtbaren Bodens verloren. Meist unwiederbringlich, denn es dauert mehrere Generationen,

Fruchtbare Böden: Basis für die Welternährung und nachhaltige Entwicklung Weiterlesen »

Kleinbäuerin in Tansania (Foto: Neil Palmer/CIAT)

Bodenlos: G7-Projekte zur Hungerbekämpfung verdrängen Kleinbauern

Die Neue Allianz für Ernährungssicherung der G7-Staaten birgt für Kleinbauern das Risiko von Hunger, Verschuldung und Landverlust. Darauf weisen INKOTA und FIAN Deutschland anlässlich des Tages der Landlosen am 17. April hin und fordern von der Bundesregierung den Ausstieg aus der Allianz. „Die wenigen Projekte der Neuen Allianz, die bisher bekannt wurden, fördern fast ausschließlich

Bodenlos: G7-Projekte zur Hungerbekämpfung verdrängen Kleinbauern Weiterlesen »

Gewohntes Bild in Brasilien (Foto: Claus Isenberg/flickr.com)

Brasiliens Krebsinstitut warnt vor Gesundheitsgefahren durch Pestizide

Brasiliens Krebsinstitut INCA hat eine konsequente Reduzierung des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft gefordert und den Gentechnik- Anbau für den explosionsartigen Anstieg des Ackergiftverbrauchs verantwortlich gemacht. Das dem Gesundheitsministerium unterstellte Institut warnte am 8. April öffentlich vor langfristigen Gesundheitsfolgen – nur wenige Tage, nachdem die WHO-Krebsforschungsagentur das Herbizid Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend für Menschen“ eingestuft hatte.

Brasiliens Krebsinstitut warnt vor Gesundheitsgefahren durch Pestizide Weiterlesen »

Bauernmarkt in Prag (Foto: Tomas Kohl/flickr.com)

Revolution auf dem Teller: Europas Bürger setzen auf lokale Ernährungssysteme

Bürger und Gemeinden in Europa erobern Schritt für Schritt die Kontrolle über das Ernährungssystem von der Agrarindustrie zurück und bestimmen wieder selbst darüber, wo, wie und von wem ihre Lebensmittel angebaut werden. Das ist die frohe Botschaft eines am Montag veröffentlichten Berichts der Umweltschutzorganisation Friends of the Earth Europe. Dieser zeigt auf, wie die Globalisierung

Revolution auf dem Teller: Europas Bürger setzen auf lokale Ernährungssysteme Weiterlesen »

Nach oben scrollen