Aktuelles

Gesicht der Armut: Slum in Indien (Foto: Thomas Galvez/Flickr.com)

Weltbank: Extreme Armut sinkt, Armutsgrenze angehoben

Der Anteil der Menschen, die weltweit in extremer Armut leben, wird 2015 nach neusten Berechnungen der Weltbank erstmals die 10%-Marke unterschreiten. Den am Sonntag veröffentlichten Zahlen zufolge galten dieses Jahr 702 Millionen Menschen als extrem arm – etwa 9,6 % der Weltbevölkerung. „Dies ist die beste Geschichte der Welt heute – diese Hochrechnungen zeigen uns, […]

Weltbank: Extreme Armut sinkt, Armutsgrenze angehoben Weiterlesen »

Immer seltener: Feldvögel (Foto: Emilio Küffer/Flickr.com)

EU-Biodiversitätsziele: Magere Halbzeitbilanz, Feldvögel und Bestäuber in Gefahr

Der Verlust an biologischer Vielfalt schreitet in Europa weiter voran und bedroht wichtige Ökosystemdienstleistungen. Das zeigt die von der EU-Kommission am 2. Oktober veröffentlichte Halbzeitbewertung der Biodiversitätsstrategie, mit der die EU-Staaten bis 2020 den Schwund bremsen wollen. „Die Fähigkeit der Natur, Luft und Wasser zu reinigen, Kulturpflanzen zu bestäuben und die Auswirkungen von Katastrophen wie

EU-Biodiversitätsziele: Magere Halbzeitbilanz, Feldvögel und Bestäuber in Gefahr Weiterlesen »

Deutscher Fleischhunger (Foto: Tim Reckmann/Pixelio)

Mordshunger: Deutsche essen im Jahr mehr als 60 Kilo Fleisch

Jeder Deutsche vertilgt im Durchschnitt 60,3 Kilogramm Fleisch im Jahr. Das geht aus vorläufigen Berechnungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für das Jahr 2014 hervor. Auch wenn sich die vegetarische Ernährungsweise im Aufwind befindet und immer mehr Menschen ganz auf tierische Produkte verzichten, bleibt der durchschnittliche Fleischverzehr damit seit Jahren weitgehend konstant. Im

Mordshunger: Deutsche essen im Jahr mehr als 60 Kilo Fleisch Weiterlesen »

Wer Gift sprüht soll zahlen (Foto: Chafer/Flickr.com)

Gutachten entfacht Debatte über Einführung einer Pestizidsteuer in Deutschland

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung haben eine Steuer auf Pestizide vorgeschlagen, um Hersteller, Händler und Anwender an den ökologischen und gesundheitlichen Folgekosten des Einsatzes von Ackergiften zu beteiligen. Die Forscher haben berechnet, dass eine im Schnitt 20-prozentige Abgabe auf Pestizide den Verbrauch in Deutschland langfristig um 35% senken könnte. Dabei soll sich die Höhe der

Gutachten entfacht Debatte über Einführung einer Pestizidsteuer in Deutschland Weiterlesen »

Ziel 2: Hunger beenden (Foto: Neil Palmer/CIAT)

UN-Ziele verabschiedet: Hunger bekämpfen, nachhaltige Landwirtschaft fördern

Die UN-Entwicklungsagenda für die Zeit bis 2030 und die neuen Nachhaltigkeitsziele wurden am Freitag feierlich offiziell verabschiedet. Zum Auftakt des Gipfels am Wochenende in New York segneten die 193 UN-Mitgliedstaaten die Agenda mit den 17 SDGs (Sustainable Development Goals) und 169 Unterzielen ab. Bis 2030 sollen nicht nur Hunger und Armut beseitigt, sondern auch Ungleichheit

UN-Ziele verabschiedet: Hunger bekämpfen, nachhaltige Landwirtschaft fördern Weiterlesen »

Die Erde retten mit 17 Zielen (Foto: Royce Bair/flickr.com)

Verabschiedung UN-Nachhaltigkeitsziele: Hohe Erwartungen und Skepsis

Am Freitag verabschiedet die UN-Vollversammlung feierlich die 17 Nachhaltigkeitsziele, mit denen die Weltgemeinschaft bis 2030 so ziemlich alle globalen Probleme beseitigen soll, allen voran Armut und Hunger. Die Sustainable Development Goals (SDGs), die 169 Unterziele enthalten, sind Teil eines 35-Seiten starken Dokuments mit dem ambitionierten Titel ‚Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung‘.

Verabschiedung UN-Nachhaltigkeitsziele: Hohe Erwartungen und Skepsis Weiterlesen »

Bisher wurde Koka-Anbau mit Glyphosat bekämpft (Foto: Roger Smith/flickr.com)

Kolumbien bekämpft Koka-Anbau mit Land für Kleinbauern statt Glyphosat

Kolumbien setzt im Kampf gegen die Drogen auf Landumverteilung und die Förderung der kleinbäuerlichen Agrarproduktion. Am Dienstag kündigte Präsident Juan Manuel Santos seine neue Strategie an, mit der er verhindern will, dass die Bauern weiterhin Koka anbauen. In den Departamentos Nariño y Putumayo im Süden des Landes, die sehr stark vom Drogenhandel dominiert sind, sollen

Kolumbien bekämpft Koka-Anbau mit Land für Kleinbauern statt Glyphosat Weiterlesen »

Preisträger Johan Rockström (Foto: DBU/Peter Himsel)

Wegweiser zu Grenzen des Planeten: Rockström erhält Umweltpreis

Der schwedische Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Johan Rockström erhält für seine wegweisende Arbeit zu den ökologischen Belastungsgrenzen der Erde den Deutschen Umweltpreis. Diesen teilt er sich mit dem Kieler Klima- und Meeresforscher Mojib Latif, der die Berichte des Weltklimarates IPCC mitverfasst hat. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) will mit dem Preis ein Signal an die internationale

Wegweiser zu Grenzen des Planeten: Rockström erhält Umweltpreis Weiterlesen »

Klimasmart? (Foto: Erich Westendarp/pixelio.de)

NGO-Bündnis fordert Agrarökologie statt „klimasmarte” Landwirtschaft

Zehn Wochen vor Beginn der UN-Klimakonferenz in Paris hat ein internationales Bündnis der Zivilgesellschaft davor gewarnt, falsche Hoffnungen auf das Konzept der klimasmarten Landwirtschaft zu setzen und ein klares Bekenntnis zur Agrarökologie gefordert. Mehr als 350 Nichtregierungs-, Bauern-, Umwelt- und kirchliche Organisationen betonten in einer am Montag veröffentlichten Erklärung, das unter dem Schlagwort „Climate-Smart Agriculture”

NGO-Bündnis fordert Agrarökologie statt „klimasmarte” Landwirtschaft Weiterlesen »

Gibt es noch: ein ganz normales Kalb (Foto: A. Beck)

China will mit Gentech-Klonkuh unabhängiger von Importen werden

In China hat eine geklonte und genetisch veränderte Kuh erstmals Nachwuchs bekommen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet kam das Kalb bereits am 28. August zur Welt. Forscher der Pekinger Landwirtschaftsuniversität wollen mit den Klonkühen die Qualität von chinesischem Rindfleisch verbessern und das Land weniger abhängig von teuren Importen aus dem Ausland machen. Die Mutterkuh

China will mit Gentech-Klonkuh unabhängiger von Importen werden Weiterlesen »

Nach oben scrollen