Aktuelles

Aus eins mach zwei (Foto: Shahrokh Dabiri/Flickr.com)

Retortenrinder: China baut Fabrik zum industriellen Klonen von Nutztieren

In China wird eine riesige Fabrik zum Klonen von Nutztieren im industriellen Maßstab gebaut, in der auch Hunde und Rennpferde geklont werden sollen. In der Hafenstadt Tianjin im Norden des Landes entstehe bereits das erste Gebäude, das in der ersten Jahreshälfte 2016 in Betrieb genommen werden soll, vermeldete die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Montag. […]

Retortenrinder: China baut Fabrik zum industriellen Klonen von Nutztieren Weiterlesen »

Braucht der transatlantische Handel TTIP? (Foto: Louis Vest/Flickr.com)

TTIP-Studie: Größere Gewinne für US-Landwirte, sinkende EU-Agrarpreise

Landwirte in den USA würden von einem Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) stärker profitieren als EU-Erzeuger. Das haben Agrarökonomen des wissenschaftlichen Dienstes des US-Landwirtschaftsministeriums in zwei Studien zu den möglichen Effekten des geplanten Abkommens errechnet. Alleine die Abschaffung von Zöllen und Mengenbeschränkungen würden den USA durch zusätzliche Agrarexporte ein Plus in Höhe von 5,5 Milliarden US-Dollar (5,1

TTIP-Studie: Größere Gewinne für US-Landwirte, sinkende EU-Agrarpreise Weiterlesen »

Begehrte Stevia-Pflanze (Foto: tJj hebam 3000/Flickr.com)

Biopiraterie: Indigene und Kleinbauern gehen beim Stevia-Boom leer aus

Die Stevia-Pflanze wird aufgrund ihrer süßenden Eigenschaft als der neue Zuckerersatz gehypt. Doch bei der zunehmenden Vermarktung handelt es sich um Biopiraterie und damit um eine Verletzung der Rechte indigener Gruppen in Brasilien und Paraguay. Das zeigt ein neuer Bericht, den das das Hilfswerk MISEREOR gemeinsam mit der Uni Hohenheim, der Erklärung von Bern und

Biopiraterie: Indigene und Kleinbauern gehen beim Stevia-Boom leer aus Weiterlesen »

Auf Dürren folgt oft Hunger (Alosh Bennett/Flickr.com)

Weltrisikobericht: Ernährungssicherheit schützt vor Folgen von Naturkatastrophen

Naturkatastrophen wie Dürren, Erdbeben oder Wirbelstürme wirken sich weniger verheerend auf die Bevölkerung aus, wenn in einem Land die Ernährungssicherheit gewährleistet ist. Das betont der aktuelle Weltrisikobericht, der vom „Bündnis Entwicklung Hilft“ und dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. „Wer Hunger hat, ist

Weltrisikobericht: Ernährungssicherheit schützt vor Folgen von Naturkatastrophen Weiterlesen »

USA: Fettleibigkeit bei Frauen - ein wachsendes Problem (Foto: Tony Alter/Flickr.com)

Wachsendes Problem: 38% der US-Amerikaner sind fettleibig

In den USA werden die Menschen trotz öffentlicher Kampagnen immer dicker: Der Anteil fettleibiger Menschen an der Bevölkerung stieg 2013-2014 auf 38,3% und lag damit deutlich höher als noch vor einem Jahrzehnt, als 32% der US-Amerikaner als fettleibig galten. Das geht aus dem Nationalen Gesundheits- und Ernährungsbericht hervor, den die U.S. Centers for Disease Control

Wachsendes Problem: 38% der US-Amerikaner sind fettleibig Weiterlesen »

Glyphosatregen (Foto: Chafer Machinery/Flickr.com)

EFSA gibt grünes Licht für Glyphosat: „wahrscheinlich nicht krebserregend“

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) erachtet es als „unwahrscheinlich, dass Glyphosat eine krebserregende Gefahr für den Menschen darstellt“. Das geht aus einem lange erwarteten Bericht zur Neubewertung des Pestizid-Wirkstoffs hervor, den die Behörde am Donnerstag vorlegte. Sie sei zu dem Schluss gelangt, „dass Glyphosat wahrscheinlich nicht genotoxisch (d.h. DNA schädigend) ist“. Doch damit nicht

EFSA gibt grünes Licht für Glyphosat: „wahrscheinlich nicht krebserregend“ Weiterlesen »

Bohnen (Foto: Pete/Flickr.com)

Ein Hoch auf Bohne & Co.: UN läutet Internationales Jahr der Hülsenfrüchte ein

Die Vereinten Nationen haben 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt, um auf die Vorteile von Bohnen, Linsen und Erbsen aufmerksam zu machen. Mit einer Veranstaltung in Rom am 10. November wurde das Jahr offiziell eingeläutet, das den weltweiten Konsum von Hülsenfrüchten ankurbeln und über ihren Beitrag zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, Anpassung an den Klimawandel

Ein Hoch auf Bohne & Co.: UN läutet Internationales Jahr der Hülsenfrüchte ein Weiterlesen »

Lebensmittelpreise im Aufwind (Foto: SnoShuu/flickr.com)

FAO: Widriges Wetter treibt globale Lebensmittelpreise in die Höhe

Im Oktober haben die globalen Lebensmittelpreise aufgrund schlechter Wetterbedingungen wieder kräftig angezogen, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) am Donnerstag verkündete. Der Lebensmittelpreisindex stieg auf 162 Punkte, ein Plus von 3,9% gegenüber dem Vormonat. Der Index notiert Preise auf internationalen Märkten für fünf bedeutende Warengruppen: Getreide, Fleisch, Milchprodukte, Pflanzenöle und Zucker. Die

FAO: Widriges Wetter treibt globale Lebensmittelpreise in die Höhe Weiterlesen »

Dürren werden häufiger (Foto: Asian Development Bank)

Ernährungssicherheit: UN-Expertin warnt vor Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel stellt eine enorme Bedrohung für die globale Ernährungssicherheit dar, warnt eine UN-Expertin und fordert den Übergang von der industriellen Landwirtschaft hin zur Agrarökologie, um die Anpassung an den Klimawandel zu meistern. In einer Pressemitteilung mahnte die UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Nahrung, Hilal Elver, dass die Häufigkeit und Intensität von extremen Wetterverhältnissen, steigende

Ernährungssicherheit: UN-Expertin warnt vor Folgen des Klimawandels Weiterlesen »

Weniger Antibiotika? (Foto: Stefan Schwarz/pixelio.de)

BfR: Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und Resistenzen nehmen ab

In der Nutztierhaltung in Deutschland soll der Einsatz von Antibiotika deutlich zurückgegangen sein. Das berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) anlässlich des am 2. und 3. November in Berlin stattfindenden internationalen Symposiums „Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette“, auf dem Experten Maßnahmen zur Reduzierung von Antibiotikaresistenzen in der Veterinär- und Humanmedizin diskutieren. Demnach soll im Jahr 2014

BfR: Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und Resistenzen nehmen ab Weiterlesen »

Nach oben scrollen