Aktuelles

Gras statt Kraftfutter (Foto: Wouter de Bruijn/Flickr.com)

FiBL: Lebensmittel statt Kraftfutter vom Acker für eine nachhaltige Welternährung

Eine Abkehr vom Futtermittelanbau auf Ackerland würde Platz für den Anbau von Lebensmitteln für die menschliche Ernährung schaffen und sich positiv auf die Umwelt auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL), die in der Fachzeitschrift „Interface“ der Royal Society erschienen ist. Würden Tiere Gras von Weideflächen und Abfallprodukte […]

FiBL: Lebensmittel statt Kraftfutter vom Acker für eine nachhaltige Welternährung Weiterlesen »

Oft im Überschuss (Foto: ChesapeakeBayProgram/Flickr)

Nachhaltigkeitsbericht: Deutschland hat Nachholbedarf bei Natur- und Artenschutz

Deutschland muss sich gewaltig anstrengen, um die Hauptziele der Nachhaltigkeitsstrategie noch zu erreichen – vor allem im Bereich Landwirtschaft besteht Nachholbedarf. Das zeigt die Bundestagsdebatte vom 18. Dezember, die den Bericht des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zum Gegenstand hatte. Dieser stellt Deutschland ein schlechtes Zeugnis in puncto Nachhaltigkeit aus: „Der Indikatorenbericht 2014 des Statistischen

Nachhaltigkeitsbericht: Deutschland hat Nachholbedarf bei Natur- und Artenschutz Weiterlesen »

Keine Patente auf Paprika (Foto: Joe Shlabotnik/Flickr)

EU-Parlament fordert Aus für Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen

Das Europäische Parlament hat am Donnerstag erneut der Patentierung von Pflanzen und Tieren aus konventioneller Züchtung eine Absage erteilt. Mit einer deutlichen Mehrheit von 413 Stimmen bei 86 Gegenstimmen und 28 Enthaltungen forderten die Abgeordneten in einer nichtlegislativen Entschließung das Aus für Patente auf Leben. „Ein Verbot von Patenten auf Pflanzenerzeugnissen, die aus konventionellen Zuchtverfahren

EU-Parlament fordert Aus für Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen Weiterlesen »

TTIP versus Fairer Handel (Foto: Louis Vest/Flickr.com)

TTIP untergräbt Fairen Handel, Entwicklungsländer gehören zu Verlierern

Das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA wird den Fairen Handel erschweren und Nachteile für Entwicklungs- und Schwellenländer bringen. Davor warnt das „Forum Fairer Handel“ in einem Positionspapier, das die Auswirkungen von TTIP auf die Länder des globalen Südens und in Bezug auf gerechte Rahmenbedingungen des Welthandels unter die Lupe nimmt. „Es

TTIP untergräbt Fairen Handel, Entwicklungsländer gehören zu Verlierern Weiterlesen »

Ausgetrocknetes Flussbett (Foto: mwwile/Flickr.com)

Weltklimavertrag in Paris verabschiedet, Landwirtschaft bleibt außen vor

Der Weltklimavertrag steht: Am Samstag einigten sich die 196 Staaten nach langen Verhandlungen auf das Paris-Abkommen. Der Vertrag greift ab 2020, wenn das Kyoto-Protokoll ausläuft. Ziel ist es, die Erderwärmung „deutlich unter zwei Grad Celsius“ zu halten, doch alle Anstrengungen sollen fortgesetzt werden, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der CO2-Ausstoß soll „baldmöglichst“ den

Weltklimavertrag in Paris verabschiedet, Landwirtschaft bleibt außen vor Weiterlesen »

Verschrumpelte Tomaten (Foto: Tame Alien/Flickr.com)

EPA bestätigt Patent auf konventionell gezüchtete Schrumpeltomate

Das Europäische Patentamt (EPA) hält am umstrittenen Patent auf die konventionell gezüchtete „Schrumpeltomate“ fest: Am Dienstag bestätigte die Technische Beschwerdekammer das vor über einem Jahrzehnt vom israelischen Landwirtschaftsministerium beantragte Patent EP1211926 mit verändertem Wortlaut. Patentiert wurde eine Tomate aus traditioneller Züchtung, die weniger Wasser enthält und sich daher besser zu Ketchup verarbeiten lässt. Die Frucht

EPA bestätigt Patent auf konventionell gezüchtete Schrumpeltomate Weiterlesen »

Terrassen helfen gegen Erosion (Foto: Georgina Smith/CIAT)

UN-Bericht: Weltweite Bodendegradation kann aufgehalten werden

Der Zustand der Böden weltweit verschlechtert sich aufgrund von Bodenerosion und anderen Bedrohungen – doch es gibt Auswege, um die Grundlage unserer Ernährung zu bewahren. Das verkündet ein neuer UN-Bericht, der im Vorfeld des Weltbodentags am 5. Dezember veröffentlicht wurde, mit dem das Internationale Jahr des Bodens 2015 zu Ende geht. Das 650 Seiten starken

UN-Bericht: Weltweite Bodendegradation kann aufgehalten werden Weiterlesen »

Tschechische Republik: Farm (Foto: MartinSojka/Flickr)

Höfesterben in der EU: 27,5% der Landwirtschaftsbetriebe gaben seit 2003 auf

In der EU haben zwischen 2003 und 2013 mehr als ein Viertel aller Höfe aufgegeben, während die durchschnittliche Betriebsgröße um 38% zunahm. Das zeigen die ersten Ergebnisse der letzten EU-Betriebsstrukturerhebung, die Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, Ende November veröffentlichte. Demnach gab es 2013 rund 10,8 Millionen landwirtschaftliche Betriebe in der EU, die insgesamt

Höfesterben in der EU: 27,5% der Landwirtschaftsbetriebe gaben seit 2003 auf Weiterlesen »

Boden - ein Speicher (NRCS Soil Health/Flickr.com)

Kohlenstoffspeicher Boden – mit regenerativer Landwirtschaft den Klimawandel bremsen

Bei der Begrenzung des Klimawandels spielt es eine entscheidende Rolle, welche Art der Landwirtschaft betrieben wird. „Wer den Klimawandel bremsen will, muss Landwirtschaft auf regenerative Systeme umbauen“, fordert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich der am Montag in Paris eröffneten Weltklimakonferenz. Dort werden die 195 Staaten der UN-Klimarahmenkonvention noch bis

Kohlenstoffspeicher Boden – mit regenerativer Landwirtschaft den Klimawandel bremsen Weiterlesen »

Begehrtes Land in Rumänien (Foto: Camelia TWU/Flickr.com)

Jagd auf EU-Äcker: Flächenkonzentration bedroht bäuerliche Landwirtschaft

Europas Bauern verlieren den Boden unter den Füßen: Der Aufkauf großer Flächen durch Kapitalanleger und der damit einhergehende Prozess zunehmender Landkonzentration untergraben die bäuerliche Landwirtschaft und gefährden damit die Zukunft einer vielfältigen und nachhaltigen Bodenbewirtschaftung in Europa. Darauf macht eine neue Studie aufmerksam, die von der grünen Europa-Abgeordneten und Milchbäuerin Maria Heubuch am Freitag auf

Jagd auf EU-Äcker: Flächenkonzentration bedroht bäuerliche Landwirtschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen