Aktuelles

Keine Monsanto-Melonen (Foto: Ton Rulkens/Flickr.com)

EPA widerruft Monsanto-Patent auf konventionell gezüchtete Melone

Keine Melone für Monsanto: Das Europäische Patentamt (EPA) hat ein Patent des US-Agrarriesen auf eine konventionell gezüchtete Melone widerrufen. Mehrere Organisationen hatten gegen das Patent EP 1962578 Einspruch eingelegt. Monsanto meldete damit Ansprüche auf eine Melone an, die eine ohne den Einsatz von Gentechnik gezüchtete natürliche Resistenz gegen ein bestimmtes Virus aufweist, das zum Vergilben […]

EPA widerruft Monsanto-Patent auf konventionell gezüchtete Melone Weiterlesen »

Ärmere Hälfte: Slum in Indien (Foto: Dieter Zirnig/Flickr.com)

Soziale Ungleichheit wächst: 62 Menschen besitzen so viel wie die halbe Welt

Die weltweite Ungleichheit erreicht neue Extreme: Die reichsten 62 Menschen des Planeten besitzen so viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen. Das zeigt ein neuer Bericht von Oxfam, der im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos veröffentlicht wurde. Demnach hat sich das Vermögen der ärmsten 3,5 Milliarden Erdenbewohner seit 2010 um eine Billion

Soziale Ungleichheit wächst: 62 Menschen besitzen so viel wie die halbe Welt Weiterlesen »

Auftakt der Demonstration (Foto: Volker Gehrmann/WHES)

23.000 Menschen demonstrieren in Berlin für eine Agrarwende

Tausende Menschen haben am Samstag in Berlin für eine Agrarwende hin zu einer bäuerlichen und ökologischeren Landwirtschaft demonstriert. Angeführt von mehr als hundert Traktoren zogen rund 23.000 Menschen unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt! Keine Zukunft ohne Bäuerinnen und Bauern“ vom Potsdamer Platz zum Bundeskanzleramt. Die Polizei sprach von 13.500 Menschen. Die aus dem

23.000 Menschen demonstrieren in Berlin für eine Agrarwende Weiterlesen »

Immer seltenerer Gast auf dem Acker (Foto: Ian/Flickr.com)

Studie: Industrielle Landwirtschaft heizt Artenschwund auf den Äckern an

Um die Artenvielfalt in Europas Agrarlandschaften ist es schlecht bestellt, denn die industrielle Landwirtschaft verdrängt mit ihrem Einsatz von Chemie, engen Fruchtfolgen, hoher Technisierung und überzogener Düngung viele Tier- und Pflanzenarten aus ihrem Lebensraum. So lautet das Fazit der Studie „Die (un-)heimliche Arten-Erosion“, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Autor Stephan Börnecke wertete für

Studie: Industrielle Landwirtschaft heizt Artenschwund auf den Äckern an Weiterlesen »

Getreide ohne Dürresorgen (Foto: Sno Shuu/Flickr.com)

Studie: Dürre und Hitzewellen verringern Getreideernte um 10 Prozent

Zunehmende Dürren und extreme Hitze haben die Getreideproduktion in den letzten Jahrzehnten bereits stark beeinträchtig und werden künftig eine Bedrohung für Landwirte darstellen – vor allem wenn sie auf Monokulturen setzen. Darauf machen kanadische und britische Forscher im Fachjournal Nature aufmerksam. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Dürre sowie extreme Hitzewellen zwischen 1964 und 2007 die Getreideernten

Studie: Dürre und Hitzewellen verringern Getreideernte um 10 Prozent Weiterlesen »

Agrarbericht 2016

Kritischer Agrarbericht 2016 zum Thema Wachstum erschienen

„Weniger ist schwer“ – so dürfte jeder antworten, der sich in der Landwirtschaft auskennt. Über Jahrzehnte hat sich die Agrarwirtschaft dem Diktat des „Wachsen oder Weichen“ gebeugt. Doch mit dem agrarindustriellen Wachstum der Betriebe wachsen die Probleme mit: beim Tierschutz, bei der Nährstoffversorgung der Böden, beim Einsatz von Pestiziden, beim Schutz der biologischen Vielfalt, aber

Kritischer Agrarbericht 2016 zum Thema Wachstum erschienen Weiterlesen »

Kein Verzicht aufs Steak (Foto: KyleWiTh/Flickr.com)

Die Deutschen wollen aufs tägliche Fleisch nicht verzichten

Die meisten Deutschen wollen auf ihr tägliches Fleisch nicht verzichten: Bei 83% der Bundesbürger kommen mehrmals die Woche Fleischprodukte auf den Tisch. Das zeigt der Ernährungsreport 2016, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 5. Januar in Berlin vorgestellt wurde. Rund 47% der Männer und 22% der Frauen gaben in der zugrunde liegenden Umfrage

Die Deutschen wollen aufs tägliche Fleisch nicht verzichten Weiterlesen »

Vielfalt statt Gentechnik (Foto: Jenny Maeling/Flickr.com)

Saatgutgesetz: Venezuela verbannt Gentechnik vom Acker

Venezuela hat dem Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen eine klare Absage erteilt: Am 23. Dezember verabschiedete das scheidende Parlament ein neues Saatgutgesetz, bevor am 5. Januar eine oppositionelle Parlamentsmehrheit die Legislative übernimmt. Das aus 71 Artikeln bestehende Gesetz untersagt den Import, Verkauf, die Verbreitung und Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut. Fast drei Jahre lange war

Saatgutgesetz: Venezuela verbannt Gentechnik vom Acker Weiterlesen »

Deutscher Fleischhunger (Foto: Joshua Bousel/Flickr)

Fleischsteuer: Umweltbundesamt will ökologische, klimagerechte Ernährung fördern

Das Umweltbundesamt fordert eine stärkere Besteuerung umwelt- und klimaschädlicher Lebensmittel und Produktionsweisen und will den Konsum tierischer Erzeugnisse und die Verschwendung von Lebensmitteln in Deutschland verringern. Das geht aus der Mitte Dezember veröffentlichten Broschüre „Umwelt, Haushalte und Konsum“ hervor, in dem die Behörde Umweltbelastungen durch die Konsum- und Ernährungsgewohnheiten der Deutschen beleuchtet. „Unsere Klimaschutzziele werden

Fleischsteuer: Umweltbundesamt will ökologische, klimagerechte Ernährung fördern Weiterlesen »

Wildbienen werden seltener (Foto: Mick Talbot/Flickr.com)

Studie: Rückgang der Wildbienen gefährdet die US-Agrarproduktion

Wildbienen sind in vielen landwirtschaftlichen Gebieten der Vereinigten Staaten von einem starken Rückgang betroffen, zeigt eine neue Studie. Dies könnte Landwirten erhebliche Kosten bescheren und die Lebensmittelproduktion in den USA aus dem Gleichgewicht bringen, warnte ein Team von Wissenschaftlern im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences. Die erste landesweite Karte der Wildbienenbestände zeigt,

Studie: Rückgang der Wildbienen gefährdet die US-Agrarproduktion Weiterlesen »

Nach oben scrollen