Aktuelles

Tröpfchenbewässerung (Foto: ICRISAT/Flickr.com)

Studie: Kluges Wassermanagement kann Klimafolgen abfedern und Erträge steigern

Besseres Wassermanagement in der Landwirtschaft könnte helfen, mehr Nahrung mit der gleichen Menge Wasser zu produzieren und die Folgen des Klimawandels abzumildern. Das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die im Fachmagazin Environmental Research Letters erschienen ist. Die Wissenschaftler untersuchten, inwiefern durch die Nutzung von Regenwasser und Investitionen in eine optimierte Bewässerung […]

Studie: Kluges Wassermanagement kann Klimafolgen abfedern und Erträge steigern Weiterlesen »

Bäuerin in Ruanda (Foto: Neil Palmer/CIAT)

Studie: „Grüne Revolution“ für Afrika könnte Armut unter Kleinbauern verstärken

Programme und Agrarpolitiken zur Förderung einer „Grünen Revolution“ in Afrika, die offiziell die Armutsbekämpfung zum Ziel haben, könnten genau das Gegenteil bewirken. Eine Studie, die im Februar im Fachmagazin „World Development” erschien, kam zu dem Ergebnis, dass das Aufoktroyieren „moderner“ landwirtschaftlicher Praktiken in ländlichen Gemeinden in Subsahara-Afrika dazu beitragen kann, Landverlust, Armut, Ernährungsunsicherheit und Ungleichheit

Studie: „Grüne Revolution“ für Afrika könnte Armut unter Kleinbauern verstärken Weiterlesen »

2015: 59,3 Millionen Schweine geschlachtet (Foto: Stefan Schwarz/Pixelio.de)

Fleisch in Massen – deutsche Schlachtmenge erreicht neuen Rekordwert

Im Jahr 2015 wurde in Deutschland so viel geschlachtet wie noch nie: Die Fleischproduktion erreichte einen Rekordwert von 8,22 Millionen Tonnen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Damit stieg die gewerblich erzeugte Gesamtschlachtmenge gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,3% und übertraf das bisherige Rekordjahr 2011. „Dieser Rekord ist kein Zeichen von Wohlstand, sondern ein Armutszeugnis“, kritisierte

Fleisch in Massen – deutsche Schlachtmenge erreicht neuen Rekordwert Weiterlesen »

Saatgut

Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen

„Wer die Saat hat, hat das Sagen.“ Dieses Sprichwort bringt es auf den Punkt: Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Die Agrarindustrie versucht weltweit die Kontrolle über die Saat zu übernehmen. Doch vielerorts kämpfen Bäuerinnen und Gärtner dafür, über ihr Saatgut und ihre Art der Landwirtschaft selbst zu bestimmen. Sie geben ihr Saatgutwissen

Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen Weiterlesen »

Tafel oder Tierfutter statt Tonne (Foto: USDA/flickr.com)

Frankreich verbietet Supermärkten das Wegwerfen von Lebensmitteln

Frankreich hat der Lebensmittelverschwendung durch Supermärkte nun per Gesetz einen Riegel vorgeschoben. Supermärkte dürfen nun keine unverkauften Lebensmittel mehr wegwerfen, sondern müssen diese zum Beispiel an Tafeln spenden. Der französische Senat verabschiedete am Mittwoch einstimmig das Gesetz, das im letzten Jahr bereits von der Nationalversammlung abgesegnet worden war. Das Gesetz verbietet Supermärkten mit einer Verkaufsfläche

Frankreich verbietet Supermärkten das Wegwerfen von Lebensmitteln Weiterlesen »

Bio oder konventionell? (Foto: Rebeca Anchondo/Flickr)

Vergleichsstudie: Ökolandbau kann die Welt nachhaltiger ernähren

Der Ökolandbau kann nicht nur mit den Erträgen der konventionellen Landwirtschaft mithalten, sondern schneidet bei Dürre deutlich besser ab und zahlt sich für Landwirte in finanzieller und gesundheitlicher Sicht sowie für die Umwelt aus. Das ist das Fazit einer im Fachmagazin „Nature Plants” erschienenen Metaanalyse, für die Forscher der Washington State University Studien der letzten

Vergleichsstudie: Ökolandbau kann die Welt nachhaltiger ernähren Weiterlesen »

Glyphosateinsatz in den USA (Foto: ptmartins/Flickr.com)

Glyphosateinsatz verfünfzehnfacht sich seit Einführung von Gentechnik-Pflanzen

Glyphosat ist mittlerweile das am meisten verwendete Herbizid in der Geschichte: Ganze 8,6 Milliarden Kilogramm wurden seit 1974 versprüht, dem Jahr, in dem der US-Agrarriese Monsanto den Wirkstoff erstmals unter dem Markennamen Roundup vermarktete. Das zeigt eine neue Studie, die in der Februarausgabe des Fachmagazins „Environmental Sciences Europe” erschienen ist. Diese belegt eine dramatische Zunahme

Glyphosateinsatz verfünfzehnfacht sich seit Einführung von Gentechnik-Pflanzen Weiterlesen »

Totgesagte leben länger: Wollschwein (Foto: A. Beck)

FAO-Bericht: Seltene Nutztierrassen vom Aussterben bedroht

Viele selten gewordene Nutztierrassen sind vom Aussterben bedroht – dabei könnten ihre genetischen Eigenschaften in Zeiten des Klimawandels für die Welternährung enorm an Bedeutung gewinnen. Darauf macht die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem zweiten Bericht zum weltweiten Stand der tiergenetischen Ressourcen aufmerksam. Um den bestehenden Genpool zu bewahren und sicherzustellen, dass

FAO-Bericht: Seltene Nutztierrassen vom Aussterben bedroht Weiterlesen »

In vielerlei Hinsicht wertvoll (Foto: Saarblitz/Flickr.com)

Forscher fordern Bindung von Agrarzahlungen an ökologische Leistungen

Ökosystemleistungen sollten stärker in Entscheidungen über die Nutzung und Entwicklung ländlicher Räume einfließen und Zahlungen der Agrarpolitik gezielter an die Bereitstellung von Leistungen für die Gesellschaft geknüpft werden. Das fordert der am 20. Januar erschienene Fachbericht „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“, der die Dienste der Natur aus wirtschaftlicher Sicht bewertet und untersucht, wie die Multifunktionalität

Forscher fordern Bindung von Agrarzahlungen an ökologische Leistungen Weiterlesen »

Glyphosat: Auf dem Acker, im Urin (Foto: Chafer/Flickr.com)

Im Urin: Umweltbundesamt warnt vor steigender Glyphosatbelastung der Bevölkerung

Das Umweltbundesamt warnt vor einer zunehmenden Belastung der Bevölkerung mit dem Unkrautvernichter Glyphosat. Eine am 21. Januar veröffentlichte Landzeitstudie hatte eine deutliche Anreicherung von Glyphosat im Urin der Testpersonen festgestellt. Um die Belastung mit Glyphosat zu ermitteln, hatte die Behörde 400 archivierte Urinproben von Studentinnen und Studenten aus der Umweltprobenbank des Bundes analysieren lassen. Das

Im Urin: Umweltbundesamt warnt vor steigender Glyphosatbelastung der Bevölkerung Weiterlesen »

Nach oben scrollen