Aktuelles

Bauern in Malawi (Foto: Twin and Twin Trading/Flickr.com)

EU-Parlament: Neue Allianz für Ernährungssicherheit birgt Risiko für Afrikas Kleinbauern

Die „Neue Allianz für Ernährungssicherheit“ der G8-Staaten stellt ein Risiko für Kleinbauern in Afrika dar und droht Landgrabbing Vorschub zu leisten. Davor warnt ein Bericht zur Rolle des Privatsektors in der Entwicklungszusammenarbeit, der vom Entwicklungsausschuss des Europäischen Parlaments am 20. April angenommen wurde. Der von der Grünen Europaabgeordneten Maria Heubuch initiierte Bericht betont, dass der […]

EU-Parlament: Neue Allianz für Ernährungssicherheit birgt Risiko für Afrikas Kleinbauern Weiterlesen »

Klimaretter Boden (Foto: NRCS/Flickr.com)

Klimaschutz erfordert Transformation der Landwirtschaft

Im Vorfeld der Unterzeichnung des Klimavertrags von Paris am 22. April in New York hat ein breites Bündnis von Organisationen an die Bundesregierung appelliert, die nationalen Klimaschutzziele zu verschärfen und einen „Klimaschutzplan 2050 der Zivilgesellschaft“ vorgelegt. Für das Jahr 2050 müsse das deutsche Klimaschutzziel auf mindestens 95 Prozent weniger CO2 im Vergleich zu 1990 angehoben

Klimaschutz erfordert Transformation der Landwirtschaft Weiterlesen »

Brasilien: Wald weicht Rindern (Joelle Hernandez/Flickr.com)

Studie: Welt ernähren, Wälder retten – weniger Fleisch machts möglich

Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung, auch mit Bio, und der gleichzeitige Erhalt der Wälder sind möglich – wenn die Menschen weniger Fleisch konsumieren würden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am Dienstag im Fachjournal NATURE Communications erschienen ist. Die Forscher um Karlheinz Erb von der Universität Klagenfurt untersuchten 500 Szenarien für das Jahr 2050

Studie: Welt ernähren, Wälder retten – weniger Fleisch machts möglich Weiterlesen »

Hof in Österreich (Foto: Tom Kelly/Flickr.com)

Studie: TTIP kostet Österreichs Landwirtschaft Jobs und heizt Höfesterben an

Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP würde sich negativ auf den Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor in Österreich auswirken und das Bauernsterben beschleunigen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) und der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) zu den Beschäftigungseffekten des geplanten Abkommens zwischen den USA und der EU, die am Mittwoch in Wien

Studie: TTIP kostet Österreichs Landwirtschaft Jobs und heizt Höfesterben an Weiterlesen »

Soja in Reih und Glied (Foto: United Soybean Board, https://bit.ly/3TzlpzR, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)

Gentechnikanbau 2015 rückläufig, 96% der Agrarfläche bleibt gentechnikfrei

Weltweit wurden 2015 auf 179,7 Millionen Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut – ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Das besagt der Jahresbericht der als gentechnikfreundlich geltenden Organisation „International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications“ (ISAAA), der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Die Organisation zieht darin Bilanz zu 20 Jahren Gentechnik auf dem Acker und muss

Gentechnikanbau 2015 rückläufig, 96% der Agrarfläche bleibt gentechnikfrei Weiterlesen »

Kein Patent auf Leben: Einspruch gegen Syngentas Tomaten-Patent (Foto: Randi Boice/Flickr.com)

Masseneinspruch gegen Syngentas Patent auf konventionell gezüchtete Tomate

Der Schweizer Agrarriese Syngenta hält ein Patent auf konventionell gezüchtete Tomaten – doch damit soll bald Schluss sein, denn das europaweite Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ hat nun zu einem massenhaften Einspruch aufgerufen. Im August 2015 erteilte das Europäische Patentamt (EPA) Syngenta das Patent auf eine Tomate, die besonders viele Flavonole enthält – sekundäre Pflanzenstoffe,

Masseneinspruch gegen Syngentas Patent auf konventionell gezüchtete Tomate Weiterlesen »

Ja zu Glyphosat auf dem Acker? (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/, https://www.flickr.com/photos/chafermachinery/)

Süddeutsche: Bundesregierung will Glyphosat weiterhin erlauben

Die Bundesregierung will für die Neuzulassung des umstrittenen Herbizids Glyphosat grünes Licht geben, wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom Dienstag berichtet. Dies gehe aus einem Schreiben des Agrarministeriums im Namen Deutschlands an die EU-Kommission hervor. „Mit seiner Zustimmung möchte Deutschland dazu beitragen, das Verfahren zur Wiedergenehmigung des Wirkstoffs Glyphosat … erfolgreich abzuschließen“, zitiert

Süddeutsche: Bundesregierung will Glyphosat weiterhin erlauben Weiterlesen »

Oft vermeidbar: Tonne statt Teller (Foto: Starr/Flickr.com)

Studie: Lebensmittelverschwendung beenden für Klima und Ernährungssicherheit

Würde der Verschwendung von Lebensmitteln Einhalt geboten werden, könnte künftig ein Zehntel aller Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft vermieden werden. Das zeigt eine neue Studie, für die Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) die Nahrungsmittelverluste für die Länder der Erde einschätzten und die damit einhergehenden Emissionen berechneten. Weltweit gelangt ein Drittel aller produzierten Lebensmittel nicht vom

Studie: Lebensmittelverschwendung beenden für Klima und Ernährungssicherheit Weiterlesen »

Jeder zehnte Mann ist fettleibig (Foto: Kyle May/Flickr.com)

Dickes Problem: 2025 wird jeder fünfte Mensch weltweit fettleibig sein

Die Weltbevölkerung hat ein gewichtiges Problem: Noch nie zuvor gab es so viele fettleibige Menschen – bis zum Jahr 2025 könnte die Zahl die Milliardengrenze sprengen. Davor warnt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die fünf Tage vor dem heutigen Weltgesundheitstag im Fachmagazin The Lancet erschien. Demnach galten 2014 mehr als 640 Millionen Erwachsene

Dickes Problem: 2025 wird jeder fünfte Mensch weltweit fettleibig sein Weiterlesen »

159 Millionen Kinder sind chronisch unterernährt (Foto: Steve Evans/Flickr.com)

Neue UN-Dekade soll Hunger und Mangelernährung aus der Welt schaffen

Die UN-Generalversammlung hat eine „Dekade für Ernährung“ ausgerufen mit dem Ziel, Hunger und Mangelernährung zu beseitigen. Eine entsprechende Resolution nahmen die Regierungen der 193 Mitgliedsstaaten am 1. April in New York an. Die Dekade wird von 2016 bis 2025 andauern und soll verschiedenen Akteuren und Initiativen als Rahmen dienen, um Maßnahmen im Bereich Ernährung und

Neue UN-Dekade soll Hunger und Mangelernährung aus der Welt schaffen Weiterlesen »

Nach oben scrollen