Aktuelles

Grüner Strand: Die Ostsee ist stark überdüngt (Foto: CCO/Unsplash)

Nährstoffbelastung: Ökologischer Zustand der Ostsee besorgniserregend

Die Ostsee ist durch Einträge aus der Landwirtschaft überdüngt, die Konzentration von Nitrat und Phosphor überschritt in den letzten Jahren regelmäßig die zulässigen Grenzwerte. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor. „Die Ostsee befindet sich gegenwärtig hinsichtlich Eutrophierung überwiegend nicht in einem guten Zustand. Hinsichtlich der deutschen Ostseegewässer […]

Nährstoffbelastung: Ökologischer Zustand der Ostsee besorgniserregend Weiterlesen »

Antibiotikafreier Kuhdung (Foto: A. Beck)

Mehr klimaschädliches Methan im Rinderdung durch Antibiotika

Werden Rinder mit Antibiotika behandelt, setzen sie über den Dung eine deutlich größere Menge des schädlichen Treibhausgases Methan frei. Zu dieser überraschenden Erkenntnis kam ein internationales Forscherteam um Tobin Hammer von der Universität von Colorado, Boulder, in einer Studie, die im Fachblatt „Proceedings B“ der britischen Royal Society erschienen ist. „Wir wussten, dass Antibiotika negative

Mehr klimaschädliches Methan im Rinderdung durch Antibiotika Weiterlesen »

Droht eine Elefantenhochzeit? (Foto: Pixabay, baludo, CC0)

Übernahmeofferte: Bayer will Monsanto für 62 Milliarden Dollar schlucken

Bayer will den US-Agrarriesen Monsanto für 62 Milliarden US-Dollar übernehmen. Das teilte der Leverkusener Konzern am Montag mit: „Bayer hat ein Angebot zum Erwerb aller ausgegebenen und ausstehenden Aktien von Monsanto für 122 USD pro Aktie in bar abgegeben.“ Die Offerte in Höhe von umgerechnet 55 Milliarden Euro basiere auf einem schriftlichen Angebot von Bayer

Übernahmeofferte: Bayer will Monsanto für 62 Milliarden Dollar schlucken Weiterlesen »

Gift auf dem Acker (Foto: pixabay, CC0, hpgruesen)

Gekniffen: EU-Staaten verschieben erneut Glyphosat-Entscheidung

Die Entscheidung über eine weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in der EU ist erneut vertagt worden. Bei einem Treffen von Vertretern der 28 Länder am Donnerstag in Brüssel kam es gar nicht erst zu einer Abstimmung, da sich keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen die Neuzulassung im zuständigen Ausschuss abzeichnete. Während Frankreich bereits ein

Gekniffen: EU-Staaten verschieben erneut Glyphosat-Entscheidung Weiterlesen »

Kahlschlag für Palmöl (Foto: Rainforest Action Network/ flickr.com (CC BY-NC 2.0))

Biodiversitätsverlust: Jede fünfte Pflanze vom Aussterben bedroht

Jede fünfte Pflanzenart weltweit ist vom Aussterben bedroht – und damit steht nicht nur die Grundlage der menschlichen Ernährung auf dem Spiel, wie der erste „Zustandsbericht zur Lage der Pflanzenwelt“ zeigt, der am 9. Mai von Wissenschaftlern der Royal Botanical Gardens Kew veröffentlicht wurde. Doch die Forscher vermelden auch Positives: Jährlich werden 2.000 Pflanzenarten neu

Biodiversitätsverlust: Jede fünfte Pflanze vom Aussterben bedroht Weiterlesen »

Mehr Umweltschutz ist nötig (Foto: Andrew Czap/Flickr.com)

Umweltexperten fordern ökologische Transformation und Pestizidsteuer

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat die Bundesregierung zu einer „Vorreiterpolitik für eine ökologische Transformation der Industriegesellschaft“ aufgerufen. In dem am Dienstag veröffentlichten Umweltgutachten 2016 fordern die Experten strukturelle Veränderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energie und Wohnen, da der Handlungsdruck etwa durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust so groß sei, dass er mit herkömmlichen Ansätzen alleine nicht

Umweltexperten fordern ökologische Transformation und Pestizidsteuer Weiterlesen »

Mund auf gegen Patente auf Leben (Foto: Randi Boice/Flickr.com)

Über 65.000 Menschen unterzeichnen Einspruch gegen Syngentas Tomatenpatent

Mehr als 65.000 Bürgerinnen und Bürger haben einen Einspruch gegen Syngentas Patent auf eine konventionell gezüchtete Tomate unterzeichnet. Am Mittwoch wird der bisher wohl größte Masseneinspruch gegen ein Biopatent an das Europäische Patentamt (EPA) in München übergeben, wo der Ausschuss Patentrecht am 12. Mai zu einer Sitzung zusammenkommt. Aufgerufen zu dem Einspruch hatte ein breites

Über 65.000 Menschen unterzeichnen Einspruch gegen Syngentas Tomatenpatent Weiterlesen »

Gerodeter Regenwald in Indonesien (Foto: Rainforest Action Network)

Landnutzung in Indonesien: Agroforst-Systeme statt Monokulturen

Die Umwandlung von Regenwäldern in Agrarflächen wirkt sich verheerend auf die Artenvielfalt und das Klima aus, doch folgen statt Monokulturen Agroforstsysteme, könnten die Folgen zumindest etwas abgefedert werden. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Göttingen, die in der Fachzeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B erschienen ist. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt in

Landnutzung in Indonesien: Agroforst-Systeme statt Monokulturen Weiterlesen »

Was rollt mit TTIP auf Europa zu? (Foto: Rob124/Flickr.com)

TTIP-Leak: USA üben massiv Druck auf EU-Verbraucherschutz aus

Bei den TTIP-Verhandlungen üben die USA deutlich mehr Druck auf europäische Verbraucher- und Umweltschutzregelungen aus als bisher vermutet. Das zeigen durchgesickerte Abschriften geheimer Verhandlungspapiere, die Greenpeace am Montag veröffentlichte und die der Süddeutschen, WDR und NDR vorab vorlagen. Die 13 Kapitel und knapp 250 Seiten, die Greenpeace Niederlande vollständig ins Netz stellte, bilden den Stand

TTIP-Leak: USA üben massiv Druck auf EU-Verbraucherschutz aus Weiterlesen »

Wohin steuert die deutsche Landwirtschaft? (Foto: Andreas Wienemann/Flickr.com)

Mehrheit der Deutschen befürwortet mehr Natur- und Tierschutz in der Landwirtschaft

Eine klare Mehrheit der Deutschen möchte eine Landwirtschaft, die mit Naturschutz und Tierwohl vereinbar ist, und zeigt Gentechnik auf dem Acker die Rote Karte. Das geht aus der 4. Naturbewusstseinsstudie hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Für diese wurden im letzten Jahr mehr als 2000 Erwachsene aus allen Teilen der Republik zu den

Mehrheit der Deutschen befürwortet mehr Natur- und Tierschutz in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen