Aktuelles

Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft zerstört wichtige Lebensräume (Foto: CC0)

Forscher: Landwirtschaft kann Förderer statt Hauptfeind der Artenvielfalt werden

Die Landwirtschaft und die Ausbeutung von Tier- und Pflanzenarten stellen eine weitaus größere Bedrohung für die Artenvielfalt dar als der Klimawandel. Das zeigt eine am 11. August im Fachjournal Nature erschienene Studie. Ein Team unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Queensland in Australien gelangte zu dem Ergebnis, dass fast drei Viertel der weltweit bedrohten […]

Forscher: Landwirtschaft kann Förderer statt Hauptfeind der Artenvielfalt werden Weiterlesen »

Frauen der Guarani-Kaiowá in Brasilien (Foto: FIAN)

Rechte indigener Völker haben Vorrang vor Interessen der Agrarindustrie

Hunger und Vertreibung sowie die systematische Verletzung ihrer Rechte ist für viele indigene Gemeinschaften weltweit an der Tagesordnung. Darauf macht die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland anlässlich des Internationalen Tags der indigenen Völker am 9. August aufmerksam. Gerade in Lateinamerika werden individuelle und kollektive Rechte von Indigenen mit Füßen getreten – oft auch, da indigene Gruppen den

Rechte indigener Völker haben Vorrang vor Interessen der Agrarindustrie Weiterlesen »

Ups, schon alle - die nächste bitte (Foto: CC0)

Menschheit lebt auf Pump: Ressourcen für 2016 am 8. August verbraucht

Auf den 8. August fällt dieses Jahr der Erdüberlastungstag – das Datum, an dem die Menschheit die für 2016 zur Verfügung stehenden Ressourcen verbraucht hat und die Erde stärker belastet, als sie sich regenerieren kann. Den „Earth Overshoot Day“ berechnet die internationale Nachhaltigkeitsorganisation Global Footprint Network aus den USA jährlich neu. Während die Erde im

Menschheit lebt auf Pump: Ressourcen für 2016 am 8. August verbraucht Weiterlesen »

Einst Wald, heute eine Palmölplantage (Foto: CC0)

Entwaldung und Biodiversitätsverlust: Studie stellt Palmöl an den Pranger

Die wachsende globale Nachfrage nach Palmöl gefährdet tropische Regenwälder und Tier- und Pflanzenarten auf vier Kontinenten, warnen Wissenschaftler der Duke University in einer am 27. Juli im Fachjournal PLOS ONE erschienenen Studie. Die Ausdehnung der Palmölproduktion von Südostasien auf Gebiete in Südamerika und Afrika habe in 43 Ländern zur Umwandlung großer Flächen tropischen Regenwaldes in

Entwaldung und Biodiversitätsverlust: Studie stellt Palmöl an den Pranger Weiterlesen »

Sojaproduktion: die EU lagert die Folgen aus (Foto: CC0)

Land-Fußabdruck: EU konsumiert auf Kosten anderer

Die EU nutzt weitaus mehr Agrarfläche als ihr zusteht und lagert so Umweltfolgen und soziale Konflikte in andere Weltregionen aus. Darauf macht ein am 27. Juli erschienener Bericht von Friends of the Earth Europe aufmerksam. Demnach benötigt die EU fast 270 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, um ihre Lebensmittelproduktion und nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken aufrechtzuerhalten. Gut

Land-Fußabdruck: EU konsumiert auf Kosten anderer Weiterlesen »

Hier klappts nicht mit der Versickerung (Foto: CC0)

Gutachten: Ökologisch bewirtschaftete Böden speichern mehr Wasser

Ökologisch bewirtschaftete Böden speichern deutlich mehr Wasser als Flächen konventioneller Betriebe und können daher Überschwemmungen besser vorbeugen. Zu diesem Ergebnis kommt die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) in ihrem Positionspapier „Böden als Wasserspeicher“. Wasserspeicherung und Versickerung sind wichtige Ökosystemleistungen von Böden, betont das Gutachten: Funktionierende Böden können Regenwasser rasch aufnehmen, große Mengen davon speichern und

Gutachten: Ökologisch bewirtschaftete Böden speichern mehr Wasser Weiterlesen »

Möhren fürn Müll (Foto: CC0)

Keine Idealmaße: Hälfte der Lebensmittel in den USA wird für die Tonne produziert

In den USA gelangt fast die Hälfte aller Agrarerzeugnisse nicht vom Acker auf die Teller der Verbraucher, da sie Schönheitsidealen nicht genügen. Das ergab eine Reportage der britischen Tageszeitung The Guardian. Aufgrund der Nachfrage des Handels und der Verbraucher nach perfektem Obst und Gemüse bleiben riesige Mengen für den Verzehr perfekt geeignete, nährstoffreiche Lebensmittel auf

Keine Idealmaße: Hälfte der Lebensmittel in den USA wird für die Tonne produziert Weiterlesen »

TTIP: Kleine Höfe werden verlieren (Foto: CC0/Flickr)

TTIP: Schlechter Deal für Landwirtschaft und Verbraucher in Europa

Die Landwirtschaft und die Verbraucher in Europa würden beim Abschluss des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP zu den Verlierern gehören. Davor warnt ein neuer Bericht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der am Dienstag veröffentlicht wurde. Große Nachteile seien von dem Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union besonders für die Landwirte in Europa

TTIP: Schlechter Deal für Landwirtschaft und Verbraucher in Europa Weiterlesen »

Die Bioanbaufläche wuchs 2015 (Foto: CC0/Pixabay)

Mehr Betriebe und Fläche: Ökolandbau in Deutschland wächst

Der Ökolandbau befindet sich in Deutschland im Aufwind: 2015 wuchs die Bioanbaufläche um rund 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1.088.838 Hektar. Das geht aus den Strukturdaten zum ökologischen Landbau hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag veröffentlichte. Auch die Zahl der Ökobetriebe nahm deutlich zu: 24.736 Biobetriebe gab es 2015 in der Bundesrepublik – das

Mehr Betriebe und Fläche: Ökolandbau in Deutschland wächst Weiterlesen »

Nach oben scrollen