Aktuelles

Karotten zum Verrotten (Foto: Pixabay, WikimediaImages)

Bericht fordert mehr Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung

Regierungen und Unternehmen weltweit müssen den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verstärken, um das Nachhaltigkeitsziel 12.3 zu erreichen. So lautet die Botschaft eines am 22. September erschienenen Berichts von Champions 12.3, einem Bündnis aus Regierungs- und Unternehmensvertretern und der Zivilgesellschaft. Der Bericht zieht Bilanz zu den Fortschritten bei Unterziel 12.3 der im Herbst 2015 von der internationalen […]

Bericht fordert mehr Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung Weiterlesen »

Ein Zuviel verursacht hohe externe Kosten (Foto: CC0)

Billig hat seinen Preis: die externen Kosten der industriellen Landwirtschaft

Die industrielle Landwirtschaft hat ihren Preis: Würden die externen Kosten z.B. durch die Nitratbelastung des Trinkwassers aufgrund von Überdüngung oder den Antibiotikaeinsatz in der Intensivtierhaltung einkalkuliert, wäre der Preisunterschied zwischen ökologisch und konventionell produzierten Lebensmitteln deutlich geringer. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die Wissenschaftler der Universität Augsburg im Auftrag des Aktionsbündnisses „Artgerechtes München“

Billig hat seinen Preis: die externen Kosten der industriellen Landwirtschaft Weiterlesen »

Trotz Regen auf der Straße (Foto: CETA und TTIP stoppen: Berlin, bit.ly/2d19U02)

320.000 Menschen gehen gegen CETA und TTIP auf die Straße

Etwa 320.000 Menschen sind am Samstag in Deutschland gegen die geplanten Handelsabkommen TTIP und CETA und für einen gerechten Welthandel auf die Straßen gegangen. Mit bunten Plakaten und Fahnen, Verkleidungen und Großpuppen, Luftballons und Trillerpfeifen verliehen sie ihrem Protest Ausdruck. Allein in Berlin kamen trotz eines regnerischen Starts nach Angaben der Veranstalter 70.000 Menschen, in

320.000 Menschen gehen gegen CETA und TTIP auf die Straße Weiterlesen »

NGOs fordern ein Verbot der geplanten Fusion (Foto: CC0)

NGOs fordern Stopp der Fusion von Bayer und Monsanto

Entwicklungspolitische Organisationen und Umweltverbände haben mit Entsetzen auf die Nachricht einer Übernahme von Monsanto durch Bayer reagiert und ein Verbot des Zusammenschlusses gefordert. Sie fürchten eine weitere Konzentration des Saatgut- und Pestizidmarktes und negative Auswirkungen für Bauern und die Umwelt. Die beiden Konzerne hatten am Mittwoch die Unterzeichnung einer verbindlichen Fusionsvereinbarung bekannt gegeben: Der deutsche

NGOs fordern Stopp der Fusion von Bayer und Monsanto Weiterlesen »

Seltene Schafrassen: Aus für Sammlung (Foto: A. Beck)

Weltweit größte Sammlung seltener Schafrassen steht vor dem Aus

Die Schließung des Seven Sisters Sheep Centre in East Dean bedeutet nicht nur das Aus für einen weiteren kleinen Hof in Südengland, sondern besiegelt auch das Ende der größten Sammlung seltener, britischer Schafrassen. Die Schaffarm in den beschaulichen Hügeln der South Downs zwischen Eastbourne und Seaford beherbergte einst 57 der 63 einheimischen Schafrassen des Königreichs

Weltweit größte Sammlung seltener Schafrassen steht vor dem Aus Weiterlesen »

Tomorrow

Auf DVD erschienen: Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

Gemeinsam machten sich die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Aktivist Cyril Dion auf den Weg, um mit Experten zu sprechen und weltweit Projekte und Initiativen zu besuchen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Am ersten Punkt ihrer Reise entdecken die beiden, dass es möglich ist, ohne Düngemittel oder Pestizide und mit wenig Technik

Auf DVD erschienen: Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Weiterlesen »

Landwirtschaftskapitel: X statt konkrete Ziele (Foto: CC0)

Klimaschutzplan im Bereich Landwirtschaft und Ernährung verwässert

Das Bundesumweltministerium (BMUB) hat einen um konkrete Ziele beraubten und in puncto Landwirtschaft und Ernährung verwässerten Klimaschutzplan 2050 vorgelegt. Der Entwurf vom 6. September soll als Basis zur offiziellen Abstimmung innerhalb der Bundesregierung dienen, doch schon im Vorfeld wurden durch SPD-Chef Sigmar Gabriel und auf Drängen des Kanzleramtes konkrete Ziele gestrichen, wie Umweltministerin Barbara Hendricks

Klimaschutzplan im Bereich Landwirtschaft und Ernährung verwässert Weiterlesen »

Öfters mal Finger weg vom Fleisch, Männer! (Foto: CC0)

Klimafreundlicher Konsum: Agrarbeiräte fordern höhere Fleischsteuer

Deutschland kann seine Klimaschutzziele nur erreichen, wenn auch die Landwirtschaft und das Konsumverhalten der Bevölkerung klimafreundlicher werden. Daher fordern zwei Expertenbeiräte der Regierung nun unter anderem die Reduzierung des Fleischkonsums sowie die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes für tierische Produkte. Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz und der Beirat für Waldpolitik des Landwirtschaftsministeriums haben

Klimafreundlicher Konsum: Agrarbeiräte fordern höhere Fleischsteuer Weiterlesen »

Die Aktivisten feiern bereits den Abzug von Monsanto (Foto: Malvinas Lucha por la Vida)

Adios Monsanto: Gentechnik-Saatgutfabrik in Argentinien gestoppt

Zu viel Widerstand, zu geringe Profitaussichten: Der US-Agrarriese Monsanto hat den Bau einer Fabrik für gentechnisch verändertes Maissaatgut in der argentinischen Provinz Córdoba scheinbar aufgegeben. Wie argentinischen Medien Anfang August berichteten, wurden Bauteile und Maschinen bereits vom Gelände in der Kleinstadt Malvinas Argentinas abgezogen. Seit September 2013 hatten Aktivisten die Zufahrtswege zu dem Gelände blockiert,

Adios Monsanto: Gentechnik-Saatgutfabrik in Argentinien gestoppt Weiterlesen »

Feldvögel in Europa - bald eine Seltenheit? (Foto: CC0)

Intensivierung der Landwirtschaft setzt Europas Feldvögeln zu

Europas Feldvögel leiden unter der Intensivierung der Landwirtschaft – doch Naturschutzmaßnahmen allein werden ins Leere laufen, wenn nicht auch die EU-Agrarpolitik grundlegend auf die Bewahrung der Biodiversität ausgerichtet wird. Dies ist das Fazit einer neuen Studie von acht Forschungseinrichtungen und Verbänden, die in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Conservation Letters veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler untersuchten

Intensivierung der Landwirtschaft setzt Europas Feldvögeln zu Weiterlesen »

Nach oben scrollen