Aktuelles

Die GAP muss Biodiversität fördern (Foto: CC0, KRiemer)

Fit, fair, nachhaltig: NABU-Gutachten fordert Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik

Die EU-Agrarpolitik bedarf einer Neuausrichtung hin zu einem System, das eine nachhaltige Landwirtschaft mit Maßnahmen von hohem ökologischen Nutzen honoriert. Das fordert der Naturschutzbund Deutschland (NABU) anlässlich der Vorstellung einer beim Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Mannheim in Auftrag gegebenen Studie, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde. Diese beinhaltet Vorschläge für eine neue […]

Fit, fair, nachhaltig: NABU-Gutachten fordert Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik Weiterlesen »

Sind Tomaten patentierbar? (Foto: zhouxuan12345678, bit.ly/Shytomatoes, bit.ly/6_CC_BY-SA_2-0)

EU-Kommission: Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung nicht patentierbar

Die Europäische Kommission hat Patenten auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung eine Absage erteilt – und damit auch der viel kritisierten Praxis des Europäischen Patentamts (EPA), das diese Patente immer wieder erteilt. In einer am 3. November veröffentlichten Stellungnahme heißt es: „Die Kommission vertritt den Standpunkt, dass der EU-Gesetzgeber bei Verabschiedung der Richtlinie 98/44/EC

EU-Kommission: Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung nicht patentierbar Weiterlesen »

Einst Wald, nun Ölpalmen (glennhurowitz, bit.ly/Palm5, bit.ly/7_CC_BY-ND_2-0)

Oxfam: „Biosprit“ vertreibt Menschen und heizt den Klimawandel an

Die aktuelle EU-Bioenergiepolitik führt zu einer Zunahme von Landkonflikten, Armut und Umweltschäden und steht im Widerspruch zu internationalen Nachhaltigkeits- und Klimazielen. Darauf macht ein neuer Bericht der Entwicklungsorganisation Oxfam aufmerksam, der das Aus für die EU-Biospritförderung fordert – doch genau dem steht eine übermächtige Biosprit-Lobby entgegen, die Reformen auf EU-Ebene blockiert. Oxfam zufolge arbeiten in

Oxfam: „Biosprit“ vertreibt Menschen und heizt den Klimawandel an Weiterlesen »

Herren

Buchtipp: Hans Herren – So ernähren wir die Welt

Hans Herren, Ko-Präsident des Weltagrarberichts, hat ein neues Buch veröffentlicht, in dem er seine Visionen für „eine Welt mit genügend und gesunder Nahrung für alle, produziert von gesunden Menschen, in einer gesunden Umwelt“ darlegt. Herren setzt sich mit seiner Stiftung Biovision in Afrika für die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von ökologischen Methoden ein. Die Landwirtschaft, ja das

Buchtipp: Hans Herren – So ernähren wir die Welt Weiterlesen »

2030 benötigt die Menschheit eine zweite Erde (Foto: CC0)

In Saus und Braus: Menschheit übernutzt natürliche Ressourcen

Die Menschheit geht so verschwenderisch mit den natürlichen Ressourcen um, dass im Jahr 2030 zwei Planeten zur Deckung des Bedarfs an Lebensmitteln, Wasser und Energie nötig wären. Der Raubbau an der Natur hat fatale Folgen, wie den enormen Verlust der Artenvielfalt, warnt die Umweltschutzorganisation WWF in ihrem am 27. Oktober veröffentlichten „Living Planet Report 2016“.

In Saus und Braus: Menschheit übernutzt natürliche Ressourcen Weiterlesen »

Saatgut für Kleinbauern statt wenige Konzerne (Foto: CC0)

Jahrbuch: Saatgut gehört in die Hände von Kleinbauern statt Großkonzernen

Die Konzentration auf dem Saatgutmarkt, die durch neue Fusionen weiter voranschreitet, bedroht bäuerliche Saatgutsysteme und damit das Menschenrecht auf Nahrung. Davor warnen das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt und die Menschenrechtsorganisation FIAN anlässlich der Vorstellung des Jahrbuchs zum Recht auf Nahrung 2016 am Dienstag in Berlin. Kleinbäuerinnen und -bauern produzieren den Löwenanteil der Lebensmittel

Jahrbuch: Saatgut gehört in die Hände von Kleinbauern statt Großkonzernen Weiterlesen »

Österreich: Spitzenreiter beim Ökoflächenanteil (Foto: CC0)

Ökolandbau im Aufwind: EU-Anbaufläche wuchs seit 2010 um ein Fünftel

Die Ökofläche in den EU-Mitgliedstaaten ist in den letzten fünf Jahren um 21,1 Prozent gewachsen: Zwischen 2010 und 2015 stieg die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche laut einer aktuellen Auswertung der EU-Statistikbehörde Eurostat von rund 9,2 auf 11,1 Millionen Hektar an. Damit sind 6,2 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche für den Ökolandbau zertifiziert oder befinden sich gerade

Ökolandbau im Aufwind: EU-Anbaufläche wuchs seit 2010 um ein Fünftel Weiterlesen »

Bäuerinnen in Lateinamerika: Rückgrat ländlicher Entwicklung (Foto: Volker Gehrmann)

GRAIN: Besserer Zugang zu Land für Bäuerinnen in Lateinamerika nötig

Der fehlende Zugang zu Land ist eines der gravierendsten Probleme für Frauen in ländlichen Gebieten in Lateinamerika und anderen Teilen der Welt. Darauf macht die Nichtregierungsorganisation GRAIN in einer neuen Veröffentlichung aufmerksam. Weltweit gibt es ungefähr 1,6 Milliarden Bäuerinnen – das sind mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung – doch laut Autorin Claudia Korol befinden

GRAIN: Besserer Zugang zu Land für Bäuerinnen in Lateinamerika nötig Weiterlesen »

Dürren bereiten Bauern und Hirten Probleme (Foto: CC0)

FAO: Kleinbauern gegen den Klimawandel wappnen beugt Hunger vor

Der Klimawandel erfordert die zügige Umgestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme und mehr Unterstützung für Kleinbauern, damit nicht noch mehr Menschen in die extreme Armut abgleiten. Darauf macht ein am 17. Oktober veröffentlichter Bericht der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO aufmerksam. Die Landwirtschaft stehe vor der enormen Herausforderung, Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung zu produzieren, die dabei entstehenden Treibhausgasemissionen

FAO: Kleinbauern gegen den Klimawandel wappnen beugt Hunger vor Weiterlesen »

Hans Herren (Foto: Peter Lüthi/Biovision)

Interview: Hans Herren fordert radikale Umgestaltung der Landwirtschaft

Zur Bewältigung künftiger Herausforderungen bedarf es einer radikalen Umgestaltung der Landwirtschaft und industrieller Lebensmittelsysteme. Das fordert Hans Herren, Ko-Präsident des Weltagrarberichts und Gewinner des Welternährungspreises sowie zahlreicher anderer Auszeichnungen, in einem Interview. In der neuen Broschüre „Agriculture at a Crossroads: IAASTD findings and recommendations for future farming“ zieht Herren Bilanz zur Wirkung des 2009 veröffentlichten

Interview: Hans Herren fordert radikale Umgestaltung der Landwirtschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen