Aktuelles

Hamburg könnte sich regional ernähren (Foto: CC0)

Großraum Hamburg könnte sich 100% regional und ökologisch ernähren

Die gesamte Region Hamburg könnte sich 100% mit Biolebensmitteln aus einem 100-Kilometer-Radius ernähren – wenn die Bewohner auf den einen oder anderen Hamburger verzichten würden. Das geht aus einer Studie der HafenCity Universität Hamburg hervor, die am 9.12. mit der Regionalwert AG Hamburg vorgestellt wurde. Diese zeigt, dass bei einem verringerten Fleischkonsum gemäß der Empfehlungen […]

Großraum Hamburg könnte sich 100% regional und ökologisch ernähren Weiterlesen »

Ein Feld so weit das Auge reicht (Foto: CC0)

Studie: Landkonzentration in der EU erreicht enorme Ausmaße

In der EU hat die massive Konzentration von Land in den Händen weniger Betriebe erschreckende Ausmaße erreicht, während immer mehr kleinere Höfe aufgeben. Land ist in der EU noch ungleicher verteilt als Vermögen. Das zeigt eine neue Studie, die das niederländische Transnational Institute (TNI) Anfang Dezember veröffentlichte. Demnach kontrollieren Großbetriebe mit mehr als 100 Hektar,

Studie: Landkonzentration in der EU erreicht enorme Ausmaße Weiterlesen »

Böden und Hülsenfrüchte: eine Symbiose (Foto: CC0)

Weltbodentag 2016: Böden und Hülsenfrüchte bilden ein starkes Team

Hülsenfrüchte leisten einen grundlegenden Beitrag zur Bodengesundheit, indem sie Stickstoff aus der Atmosphäre binden und die Biodiversität, Fruchtbarkeit und Struktur von Böden verbessern. Darauf machen die Vereinten Nationen anlässlich des diesjährigen „Tag des Bodens“ am 5. Dezember aufmerksam. Dieser steht 2016 unter dem Motto „Boden und Hülsenfrüchte, eine Symbiose für das Leben“ und unterstreicht die

Weltbodentag 2016: Böden und Hülsenfrüchte bilden ein starkes Team Weiterlesen »

Maisversuchsfeld in Thika (Foto: FiBL, Franziska Hämmerli)

Studie: Ökolandbau in Kenia bringt vergleichbare Erträge und höhere Preise

Der Ökolandbau in Kenia erzielt beim Mais vergleichbare Erträge wie konventionelle Anbausysteme und beschert Biobauern nach der Umstellungsphase mehr Gewinne, da sie höhere Preise erzielen. Das zeigt eine Langzeitstudie des Schweizer Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), die zusammen mit lokalen Partnern in Kenia seit 2007 durchgeführt wird. Eine erste Auswertung des Systemvergleichs war bereits im

Studie: Ökolandbau in Kenia bringt vergleichbare Erträge und höhere Preise Weiterlesen »

Begehrter Rohstoff für Biosprit (Foto: tristantan/CC0)

Regenwald im Tank: Immer mehr Palmöl wird in der EU für Biodiesel genutzt

In der EU landet immer mehr Palmöl im Tank: Der Anteil des importierten Palmöls, das für Biodiesel verwendet wird, stieg 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 3% auf 3,35 Millionen Tonnen an. Das geht aus einem Bericht der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) vom 25. November hervor. Demnach flossen 2015 rund 46% der insgesamt 7,3

Regenwald im Tank: Immer mehr Palmöl wird in der EU für Biodiesel genutzt Weiterlesen »

Der ärmeren Hälfte der Welt gehört 1% des globalen Vermögens (Foto: CC0)

Soziale Ungleichheit wächst: Die reichsten 1% besitzen 50,8% des Weltvermögens

Die weltweite Ungleichheit zwischen Arm und Reich hat sich weiter verschärft: Nur ein Prozent der Weltbevölkerung besitzen mehr als die Hälfte des globalen Vermögens. Das geht aus dem Global „Wealth Report 2016“ hervor, den die Schweizer Großbank Credit Suisse am Dienstag veröffentlicht hat. Demnach besitzt die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung gerade einmal ein Prozent des

Soziale Ungleichheit wächst: Die reichsten 1% besitzen 50,8% des Weltvermögens Weiterlesen »

Kein Patent auf Bier (Foto: Katharina Wieland Müller  / pixelio.de, www.pixelio.de)

Kein Patent auf Bier und Gerste: NGOs fordern, dass Carlsberg Patente aufgibt

Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben sich in einem offenen Brief an den dänischen Konzern Carlsberg gewandt, um gegen die Patentierung von Bier und Braugerste zu protestieren. Das Europäische Patentamt (EPA) in München hatte Carlsberg 2016 drei Patente erteilt, die sich auf Gerste aus konventioneller Züchtung und deren Nutzung für das Brauen und das durch diesen Prozess entstehende

Kein Patent auf Bier und Gerste: NGOs fordern, dass Carlsberg Patente aufgibt Weiterlesen »

Böden: Kohlenstoffsenke statt CO2-Quelle (Foto: CC0)

Wissenschaftler fordern verbesserte Kohlenstoffspeicherung in Böden

Eine verbesserte Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlich genutzten Böden und Veränderungen bei der Landnutzung bergen ein enormes Potenzial, den Klimawandel abzumildern. Das zeigt eine neue Studie, die im Fachjournal “Scientific Reports” erschienen ist. Doch wenn die Zersiedelung der Landschaft und die Umwandlung von Weideland und Wäldern so weitergeht, könnten landwirtschaftliche Böden von einer Kohlenstoffsenke zu einer bedeutenden

Wissenschaftler fordern verbesserte Kohlenstoffspeicherung in Böden Weiterlesen »

Der Stickstoffüberschuss muss reduziert werden (Foto: CC0)

Umweltverbände kritisierten weichgespülten Klimaschutzplan 2050

Der deutsche Klimaschutzplan 2050 steht: Nach monatelangen Querelen einigte sich die Bundesregierung am 11. November auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Umweltministerin Barbara Hendricks bleibt damit die Blamage erspart, mit leeren Händen zum Weltklimagipfel nach Marrakesch fahren zu müssen. Doch die Opposition und Umweltverbände kritisierten, dass von dem einst ambitionierten Entwurf von Hendricks nicht mehr viel

Umweltverbände kritisierten weichgespülten Klimaschutzplan 2050 Weiterlesen »

Weniger Fleisch - gut für Klima und Gesundheit (Foto: CC0)

Studie: Globale Fleischsteuer wäre gut fürs Klima und die menschliche Gesundheit

Weltweit höhere Steuern auf Fleisch und Milch würden zu einer starken Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen und jährlich eine halbe Million Menschenleben durch eine gesündere Ernährung retten. Das ist das Ergebnis einer am 7. November im Fachjournal „Nature Climate Change“ veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern der Universität Oxford, die sich erstmals aus globaler Perspektive mit den Auswirkungen

Studie: Globale Fleischsteuer wäre gut fürs Klima und die menschliche Gesundheit Weiterlesen »

Nach oben scrollen