Aktuelles

Wohin fließen die GAP-Gelder künftig? (Foto: CC0)

Studie fordert Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik an Klima-und Tierschutz

Es ist höchste Zeit für eine grundlegende Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik, damit diese künftig zum Klima-, Gewässer- und Tierschutz beiträgt, die Artenvielfalt bewahrt und dem Höfesterben entgegenwirkt anstatt eine exportorientierte Landwirtschaft und Ernährungsindustriekonzerne zu fördern. Das ist die Botschaft einer neuen Studie, die die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch für den Agrarpolischen Sprecher der Grünen im EU-Parlament, […]

Studie fordert Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik an Klima-und Tierschutz Weiterlesen »

Exportanteil Agrarrohstoffe (Konzernatlas 2017/USDA)

Konzernatlas: Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie bedroht Kleinbauern

Immer weniger und größere werdende Konzerne weiten ihre Kontrolle über Landwirtschaft und Ernährung aus – zulasten von Kleinbauern und der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der am Dienstag veröffentlichte Konzernatlas 2017 eindrücklich mit Zahlen, Fakten und Grafiken. Auf allen Stufen der Lieferkette finden Konzentrationsprozesse mit einer enormen Dynamik statt. Der Trend geht zum globalen Player: Unternehmen

Konzernatlas: Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie bedroht Kleinbauern Weiterlesen »

Buddeln im Boden (Foto: CC0)

Rettet den Regenwurm: Baumeister fruchtbarer Böden sind bedroht

Regenwürmer verbessern die Bodenfruchtbarkeit und schützen vor Erosion und Überschwemmungen, doch die fleißigen Tunnelbauer werden in deutschen Ackerböden zunehmend seltener. Darauf macht die Naturschutzorganisation WWF Anfang Januar mit ihrem „Regenwurm-Manifest“ aufmerksam und warnt vor den Folgen des Wurmschwunds. „In den meisten heutigen Landbausystemen ist zu wenig der Wurm drin: denn zu viel und zu schwerer

Rettet den Regenwurm: Baumeister fruchtbarer Böden sind bedroht Weiterlesen »

Allzu viel ist ungesund fürs Grundwasser (Foto: CC0)

Nitratbericht: Grundwasser in Deutschland immer noch zu stark belastet

Das Grundwasser in Deutschland ist immer noch stark durch Düngemittel aus der Landwirtschaft belastet. Das geht aus dem Nitratbericht 2016 der Bundesregierung hervor, der am Dienstag vom Bundesumweltministerium veröffentlicht wurde. Demnach wurden an fast einem Drittel der Messstellen die Nitratgrenzwerte überschritten. Dem Bericht liegt im Vergleich zu früheren Erhebungen ein deutlich ausgeweitetes Netz von 697

Nitratbericht: Grundwasser in Deutschland immer noch zu stark belastet Weiterlesen »

Ist Bio gesünder? Gut für die Umwelt allemal! (Foto: CC0)

EU-Studie beleuchtet Vorteile von Bioprodukten für menschliche Gesundheit

Der Ökolandbau bringt viele Vorteile für Umwelt und Klima, Biodiversität und Tierwohl mit sich, aber sind Bioprodukte auch gesünder? Mit dieser Frage hat sich der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments in einem Ende Dezember veröffentlichten Bericht befasst. Die Forscher werteten dafür wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Bioprodukten auf die menschliche Gesundheit aus und beleuchteten

EU-Studie beleuchtet Vorteile von Bioprodukten für menschliche Gesundheit Weiterlesen »

Konzernatlas

Konzernatlas 2017: Fusionswelle in der Argar- und Lebensmittelindustrie

Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebens­mittel­erzeugung und Ernährung – zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und -arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der „Konzernatlas 2017“, eine Zusammenstellung von Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie, veröffentlicht von der Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem BUND, Oxfam, Germanwatch und Le Monde Diplomatique. Die

Konzernatlas 2017: Fusionswelle in der Argar- und Lebensmittelindustrie Weiterlesen »

Urbanisierung frisst fruchtbares Ackerland (Foto: CC0)

Verstädterung frisst 30 Millionen Hektar des weltweit fruchtbarsten Ackerlandes

Die Verstädterung bemächtigt sich der fruchtbarsten Ackerflächen der Welt und wirkt sich damit negativ auf die Nahrungsmittelproduktion und die Lebensgrundlagen von Kleinbauern im globalen Süden aus. Das zeigt eine neue Studie, die im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienen ist. Demnach werden bis 2030 rund 300.000 Quadratkilometer von besonders fruchtbarem Ackerland

Verstädterung frisst 30 Millionen Hektar des weltweit fruchtbarsten Ackerlandes Weiterlesen »

Grow: Mais für den Futtertrog statt Reis für den Teller in Vietnam (Foto: CC0)

Grow: Landwirtschaft im globalen Süden im Griff von Agrarkonzernen

Das Agribusiness macht sich die Initiative „Grow“ zunutze, um ihren Einfluss auf Ernährung und Landwirtschaft im globalen Süden auszuweiten. Darauf weist die Nichtregierungsorganisation GRAIN in einem Mitte Dezember erschienenen Bericht hin. Demnach befördern einige der führenden Lebensmittel- und Agrarriesen wie Nestlé, PepsiCo und Monsanto öffentlich-private Partnerschaften im Rahmen der „Grow“-Initiativen. Diese sind auf Lateinamerika, Afrika

Grow: Landwirtschaft im globalen Süden im Griff von Agrarkonzernen Weiterlesen »

Fleißige Bestäuber im Arbeitseinsatz (Foto: A. Beck)

UN-Konferenz: Mehr Einsatz für Artenschutz – auch in der Landwirtschaft

Die Weltbiodiversitätskonferenz endete am 17.12. im mexikanischen Cancún mit entscheidenden Beschlüssen zum Schutz der Artenvielfalt in allen Politikbereichen – auch in der Landwirtschaft. Zwei Wochen lang hatten Regierungsvertreter, Wissenschaftler und Naturschützer aus aller Welt über Maßnahmen zur Bewahrung der biologischen Vielfalt debattiert und verhandelt. In der sechsseitigen Cancún-Erklärung verpflichtete sich die internationale Staatengemeinschaft, den Schutz

UN-Konferenz: Mehr Einsatz für Artenschutz – auch in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Bessere Futtermischung kann Methan einsparen (Foto: CC0)

Studie: Steigender Methanausstoß gefährdet globale Klimaziele

Die weltweiten Methan-Emissionen sind in den letzten 10 Jahren sprunghaft angestiegen und gefährden so Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel. Das zeigt eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams, die im Fachjournal „Environmental Research Letters“ erschienen ist. Die genaue Ursache für den rasanten Anstieg sei noch unklar, doch als Hauptverdächtige gelten Viehhaltung und Landwirtschaft. Den Forschern

Studie: Steigender Methanausstoß gefährdet globale Klimaziele Weiterlesen »

Nach oben scrollen