Aktuelles

Keine Patente auf Brokkoli und Co (Foto: CC0)

EU-Staaten gegen Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich gegen Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung ausgesprochen – und damit gegen die viel kritisierte Praxis des Europäischen Patentamts (EPA), das diese Patente immer wieder erteilt. Der Europäische Rat für Wettbewerbsfähigkeit bestätigte in seiner Sitzung vom 20. Februar, dass konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere – anders als gentechnisch veränderte […]

EU-Staaten gegen Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung Weiterlesen »

Ackerwildkräuter auf Bioacker (Katharina Schertler/ Bioland)

Wildkräuter stehen auf Bio: Studie belegt höhere Artenvielfalt auf Ökoäckern

Auf ökologisch bewirtschafteten Äckern findet sich eine deutlich höhere Vielfalt an Wildkräutern als auf konventionellen Flächen. Das zeigt eine Erhebung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), die vom WWF Deutschland beauftragt wurde. Demnach ist nicht nur die Vielfalt an Ackerwildkräutern um bis zu neunmal größer – es finden sich auf Bioäckern auch bis zu 20 Mal

Wildkräuter stehen auf Bio: Studie belegt höhere Artenvielfalt auf Ökoäckern Weiterlesen »

Bio boomt! (Foto: CC0)

Bio boomt: Anbaufläche in Deutschland und der Welt wächst weiter

Bio boomt: Rund um den Globus wurden 2015 rund 50,9 Millionen Hektar Land ökologisch bewirtschaftet und der globale Markt für Bioprodukte verbuchte Umsätze in Höhe von 81,6 Milliarden US-Dollar. Dies zeigt der Bericht „The World of Organic Agriculture“, der vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International auf der Messe BIOFACH präsentiert

Bio boomt: Anbaufläche in Deutschland und der Welt wächst weiter Weiterlesen »

2016: 59,3 Millionen Schweine geschlachtet (Foto: Stefan Schwarz/Pixelio.de)

Fleisch in Massen: Deutsche Schlachtmenge erreicht Rekordwert

2016 wurde in Deutschland so viel geschlachtet wie noch nie: Die Fleischproduktion erreichte einen Rekordwert von 8,25 Millionen Tonnen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Demnach stieg die gewerblich erzeugte Gesamtschlachtmenge gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1% an. Damit wurde das bis dato höchste Produktionsergebnis von 2015 noch um weitere 4.500 Tonnen übertroffen. Rund

Fleisch in Massen: Deutsche Schlachtmenge erreicht Rekordwert Weiterlesen »

Hochmoor: Habitat für Tiere und Pflanzen (Foto: A. Beck)

Rote Liste: Ein Drittel aller ökologischen Lebensräume in Europa sind bedroht

Ob Moore, artenreiche Wiesen, Tümpel oder Wälder – um den Zustand der ökologischen Lebensräume in Europa ist es schlecht bestellt. Laut der Europäischen Roten Liste der Habitate sind mehr als ein Drittel aller Lebensräume in Europa gefährdet und damit auch die Tier- und Pflanzenarten, die in ihnen beheimatet sind. Für die im Januar von der

Rote Liste: Ein Drittel aller ökologischen Lebensräume in Europa sind bedroht Weiterlesen »

Lebensmittel statt Spekulations- objekt (Foto: CC0/jhraskon)

Oxfam fordert schärfere EU-Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation

Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat den Vorschlag der EU-Kommission zur Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation als wirkungslos kritisiert und vor Schlupflöchern gewarnt. Die von der Kommission vorgeschlagenen technischen Standards zur Finanzmarkt-Richtlinie würden der Spekulation mit Agrarrohstoffen weiter Tür und Tor öffnen, statt ihr endlich einen Riegel vorzuschieben, und die Kontrolle von Rohstoffmärkten durch nur wenige Händler ermöglichen. Das

Oxfam fordert schärfere EU-Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation Weiterlesen »

Perfekt genug? (Foto: CC0)

Nicht makellos genug: Ein Drittel der deutschen Kartoffelernte wird verschwendet

In Deutschland gelangen etwa 35% der Kartoffeln nicht vom Acker auf den Teller, da ihr Äußeres nicht den strengen Anforderungen des Handels genügt. Jedes Jahr werden so 1,5 Millionen Tonnen Kartoffeln verschwendet – etwa 60.000 LKWs mit einem Füllgewicht von 25 Tonnen. Zu diesem Ergebnis gelangt die Studie „Kleine Makel – Große Folgen“, für die

Nicht makellos genug: Ein Drittel der deutschen Kartoffelernte wird verschwendet Weiterlesen »

Bewässerung: nicht überall selbstverständlich (Foto: CC0)

G20-Plan für nachhaltige Wassernutzung vernachlässigt Agrarindustrie

Die Agrarminister der G20 haben einen Aktionsplan gegen Wasserverschwendung verabschiedet. Am 22. Januar bekannten sich die Minister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Berlin zu einem nachhaltigen Umgang mit der kostbaren Ressource. „Unser Ziel ist es, die Wassernutzungseffizienz in der Landwirtschaft durch verbesserte, auf die regionalen und lokalen Bedingungen abgestimmte Politiken zu erhöhen. Wir

G20-Plan für nachhaltige Wassernutzung vernachlässigt Agrarindustrie Weiterlesen »

Demozug in Berlin (Foto: „www.wir-haben-es-satt.de/ Die Auslöser Berlin“)

Berlin: 18.000 haben Agrarindustrie satt und demonstrieren für eine Agrarwende

Tausende Menschen sind am Samstag in Berlin für eine Agrarwende hin zu einer bäuerlichen und ökologischeren Landwirtschaft auf die Straße gegangen. Angeführt von 130 Traktoren zogen rund 18.000 Menschen unter dem Motto„Agrarkonzerne, Finger weg von unserem Essen!“ vom Potsdamer Platz vorbei am Landwirtschaftsministerium bis hin zum Brandenburger Tor. Die Polizei zählte 10.000 Teilnehmer. Die aus

Berlin: 18.000 haben Agrarindustrie satt und demonstrieren für eine Agrarwende Weiterlesen »

Hier wohnt die ärmere Hälfte der Erdbevölkerung (Foto: CC0)

Ungleichheit: 8 Milliardäre besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Welt

Die soziale Ungleichheit erreicht neue Rekorde: Gerade einmal acht Menschen besitzen so viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Das zeigt ein Bericht der Entwicklungsorganisation Oxfam, der im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht wurde. Ein Grüppchen von acht superreichen Männern um Microsoft-Gründer Bill Gates besitzt 426 Milliarden US-Dollar – ebenso viel wie die

Ungleichheit: 8 Milliardäre besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Welt Weiterlesen »

Nach oben scrollen