Aktuelles

Bauer in Indien (Foto: CC0)

Studie: Klimabedingte Ernteausfälle treiben Indiens Bauern in den Selbstmord

Die Folgen des Klimawandels fordern in Indien bereits ihren Tribut: Fast 60.000 Bauern und Landarbeiter haben sich dort in den letzten 30 Jahren das Leben genommen, da steigende Temperaturen und ausbleibende Regenfälle die Ernteerträge einbrechen lassen. Dies besagt eine Studie der University of California in Berkeley, die in der August-Ausgabe des Fachjournals Proceedings of the […]

Studie: Klimabedingte Ernteausfälle treiben Indiens Bauern in den Selbstmord Weiterlesen »

Bald allein auf weiter Flur: der Kiebitz (Foto: Dr. Georg Wietschorke, CC0)

Studie: Intensivierung der Landwirtschaft lässt Feldvögel schwinden

Die Zahl der Feldvögel hierzulande nimmt dramatisch ab, da die Intensivierung der Landwirtschaft den Lebensraum vieler Vogelarten zerstört oder ihr Nahrungsangebot schmälert. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts für Ökosystemanalyse und -bewertung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, für die im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion der aktuelle Wissensstand zusammengetragen wurde. „Insgesamt ist eine zunehmende Intensivierung der

Studie: Intensivierung der Landwirtschaft lässt Feldvögel schwinden Weiterlesen »

Desmodium und Mais - ein starkes Team (Foto: Angelika Beck, 2000m2-Weltacker Berlin)

Push-Pull: Mit natürlichen Waffen Armut und Hunger bekämpfen

Die Push-Pull-Methode zur natürlichen Bekämpfung von Pflanzenschädlingen hilft Kleinbauern weltweit, Armut und Hunger zu überwinden, und kann daher einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) leisten. Dies ist die Botschaft eines Gastartikels auf der IISD-Plattform “SDG Knowledge Hub” von Zeyaur Khan, Programmleiter für Push-Pull am Internationalen Insektenforschungs-institut icipe in Kenia und Samuel Ledermann, Programmkoordinator

Push-Pull: Mit natürlichen Waffen Armut und Hunger bekämpfen Weiterlesen »

Statt angereicherte Kekse hilft ausgewogene Nahrung gegen Mangelernährung (Foto: CC0)

Vielfalt statt angereicherte Kekse im Kampf gegen die Mangelernährung

Allianzen von Regierungen und Konzernen zur Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Nährstoffen tragen nicht zur nachhaltigen Bekämpfung von Mangelernährung bei. Stattdessen verdrängen sie traditionelle Esskulturen und nährstoffreiche Lebensmittel, schaffen Abhängigkeit und dienen vornehmlich der Profitmaximierung der Konzerne. Darauf macht eine neue Studie aufmerksam, die von der Menschenrechtsorganisation FIAN Österreich Anfang August veröffentlicht wurde. Das Dossier nimmt

Vielfalt statt angereicherte Kekse im Kampf gegen die Mangelernährung Weiterlesen »

Apatani-Frau (Foto: Global Landscapes Forum, bit.ly/Apatani, bit.ly/ccby_20)

UN-Expertin fordert besseren Schutz für indigene Völker, Hüter der Biodiversität

Indigene Völker sind die besten Hüter der Artenvielfalt und der Wälder dieser Welt, wenn sie über sicheren Zugang zu ihrem Land verfügen. Doch sie sind zunehmend mit Menschenrechtsverletzungen und dem Verlust ihrer traditionellen Territorien konfrontiert, warnte die UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte indigener Völker Victoria Tauli-Corpuz anlässlich des internationalen Tages der indigenen Völker am 9. August.

UN-Expertin fordert besseren Schutz für indigene Völker, Hüter der Biodiversität Weiterlesen »

Im ersten Halbjahr 2017 wurden 701.400 Schweine weniger geschlachtet als 2016 (Foto: Stefan Schwarz/Pixelio.de)

Deutsche Fleischproduktion im ersten Halbjahr 2017 rückläufig

In deutschen Schlachthöfen ist im ersten Halbjahr 2017 die Fleischproduktion erstmals seit Längerem wieder zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag vermeldete, sank die erzeugte Fleischmenge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 85.900 Tonnen auf 4,0 Millionen Tonnen. Das ist zwar nur ein Rückgang um 2,1%, doch das erste Mal seit vier Jahren, dass

Deutsche Fleischproduktion im ersten Halbjahr 2017 rückläufig Weiterlesen »

Die Ressourcen für 2017 sind weg (Foto: CC0)

Überlastete Erde: nachhaltig nutzbare Ressourcen am 2. August aufgebraucht

Am 2. August sind die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für 2017 aufgebraucht: Für den Rest des Jahres lebt die Weltbevölkerung wieder auf Pump und belastet die Erde stärker, als sie sich regenerieren kann. Darauf machen INKOTA, Germanwatch, die BUNDjugend, FairBindung und die Naturschutzjugend aufmerksam. Die Organisationen haben Daten des Global Footprint Network ausgewertet, das

Überlastete Erde: nachhaltig nutzbare Ressourcen am 2. August aufgebraucht Weiterlesen »

Deutsche Agrarexporte boomen, China ist ein wichtiger Partner (Foto: CC0)

Exportboom: Deutsche Agrarausfuhren erreichen 2016 neuen Höchststand

Die deutschen Agrarexporte haben 2016 einen neuen Höchststand erreicht: Die BRD führte Agrarprodukte im Wert von rund 70,5 Milliarden Euro aus, ein Anstieg um knapp 4% gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Ausland. Weltweit ist

Exportboom: Deutsche Agrarausfuhren erreichen 2016 neuen Höchststand Weiterlesen »

Sauberes Trinkwasser - für Milliarden keine Selbstverständlichkeit (Foto: CC0)

UN: Milliarden Menschen ohne sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung

Sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung sind für Abermillionen Menschen weltweit ferne Zukunftsmusik. Rund 2,1 Milliarden Menschen haben immer noch keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser und 4,5 Milliarden müssen ohne angemessene sanitäre Einrichtungen auskommen. Das zeigt ein am 12. Juli veröffentlichter Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Demnach haben 844 Millionen Menschen noch nicht einmal

UN: Milliarden Menschen ohne sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung Weiterlesen »

Der Ökolandbau in Deutschland gewann 2016 an Boden (Foto: CC0)

Bioboom: Ökoanbaufläche in Deutschland wächst 2016 um 14,9%

Der Ökolandbau in Deutschland hat 2016 ordentlich an Boden gewonnen: Die ökologisch bewirtschaftete Fläche wuchs gegenüber dem Vorjahr um fast 15 Prozent. Das geht aus den Strukturdaten zum ökologischen Landbau in Deutschland 2016 hervor, die am Montag vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlicht wurden. Demnach stieg die ökologisch bewirtschaftete Fläche von 1.088.828 Hektar im Jahr 2015 auf 1.251.320

Bioboom: Ökoanbaufläche in Deutschland wächst 2016 um 14,9% Weiterlesen »

Nach oben scrollen