Aktuelles

Mehr Rechte für Kleinbauern: auf dem Papier und in der Praxis (Foto: CC0)

Starke UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbauern gefordert

Auch dieses Jahr stand der internationale Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes am 17. April wieder ganz im Zeichen der Rechte von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Rund um den Globus fanden Veranstaltungen, Kundgebungen und Demonstrationen statt, bei denen Bauernorganisationen und zivilgesellschaftliche Gruppen auf die Probleme von Kleinbauern und Landlosen aufmerksam machten. Während die einen auf die Straße gingen, […]

Starke UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbauern gefordert Weiterlesen »

Ko-Vorsitzende Judi Wakhungu, Hans Herren sowie IAASTD-Direktor Bob Watson 2008

Vor 10 Jahren: Weltagrarbericht forderte Kurswechsel in der Landwirtschaft

Vor zehn Jahren am 15. April 2008 war es soweit – der Weltagrarrat verkündete in einer Presseerklärung das Ergebnis seiner vier Jahre andauernden Arbeit: Die Art und Weise, wie die Welt Lebensmittel anbaut, muss sich radikal ändern, damit Armut und Hunger besiegt werden können – nur so kann es gelingen, eine wachsende Weltbevölkerung in Zeiten

Vor 10 Jahren: Weltagrarbericht forderte Kurswechsel in der Landwirtschaft Weiterlesen »

FAO: Kleinbauern müssen bei Ausweitung der Agrarökologie im Zentrum stehen (Foto: CC0)

Symposium: Agrarökologie im großen Stil für Agrar- und Ernährungswende

Die Agrarökologie erntet immer mehr Beachtung – nicht zuletzt, da eine Vielzahl von Positivbeispielen aus aller Welt das enorme Potenzial agrarökologischer Methoden belegen. Sie muss jedoch weiter gefördert und ausgeweitet werden, damit eine Transformation der Ernährungs- und Agrarsysteme und das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gelingt. Das ist eine der Hauptbotschaften, die vom 2. Internationalen Agrarökologiesymposium

Symposium: Agrarökologie im großen Stil für Agrar- und Ernährungswende Weiterlesen »

Fleischatlas 2018

Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung

Kein anderer Sektor trägt so massiv zum Verlust der Artenvielfalt, der Rodung von Wäldern und der Zerstörung unseres Klimas, der Gefährdung unserer Gesundheitssysteme und zum Leid der Tiere bei wie die industrielle Fleischproduktion. Die Folgen sind wissenschaftlich belegt. Jetzt ist es höchste Zeit zu handeln: Sollen die Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und das Pariser

Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung Weiterlesen »

Die Intensivierung der Landwirtschaft trägt zum Biodiversitätsverlust bei (Foto: CC0)

IPBES: Intensivierung der Landwirtschaft in Europa heizt Artensterben an

Die Artenvielfalt in Europa und Zentralasien nimmt weiter ab. Landnutzungsänderungen sind die Hauptursache für den Verlust an Biodiversität und Ökosystemdienst-leistungen. Aber auch schädliche Subventionen haben die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft vorangetrieben und so den Biodiversitätsverlust beschleunigt. Das ist die Botschaft des Regionalberichts für Europa und Zentralasien, der vom Weltbiodiversitätsrat IPBES Ende März veröffentlicht wurde

IPBES: Intensivierung der Landwirtschaft in Europa heizt Artensterben an Weiterlesen »

Etwas weniger Fleisch landete 2017 auf deutschen Tellern (Foto: CC0)

Fleischverzehr in Deutschland geht 2017 weiter zurück

Die Deutschen essen immer weniger Fleisch: 2017 sank die Verzehrmenge auf 59,7 Kilogramm pro Kopf, wie aus im März veröffentlichten Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervorgeht. Damit liegen die Bundesbürger mit etwa 1,1 Kilo Fleisch pro Woche zwar immer noch klar über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Höchstmenge von

Fleischverzehr in Deutschland geht 2017 weiter zurück Weiterlesen »

Fruchtbare Böden werden knapper (Foto: CC0)

Bodendegradation: Bedrohung für die Menschheit und die Artenvielfalt

Der Verlust fruchtbarer Böden gefährdet das Wohlergehen von 3,2 Milliarden Menschen weltweit und lässt den Planeten aufgrund des resultierenden Rückgangs der Artenvielfalt auf das sechste Massensterben zusteuern. Das ist die düstere Botschaft eines UN-Berichts, der am 26. März in Medellín, Kolumbien verabschiedet wurde. Er prognostiziert, dass Bodendegradation und Klimawandel gemeinsam bis 2050 die Ernteerträge im

Bodendegradation: Bedrohung für die Menschheit und die Artenvielfalt Weiterlesen »

Tröpfchenbewässerung (Foto: ICRISAT, bit.ly/1_CC_BY-NC_2-0, bit.ly/ICRISAT)

UN für naturbasierte Wasserbewirtschaftung in der Landwirtschaft

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Gebieten, die von Wassermangel bedroht sind und der Klimawandel wird Konflikte um Wasser verschärfen. Doch Maßnahmen wie Wiederaufforstung, der Schutz von Feuchtgebieten und eine effizientere Wassernutzung in der Landwirtschaft können die Wasserversorgung und -qualität verbessern, lautet die Botschaft des UN-Weltwasserberichts 2018. Rund 3,6 Milliarden Menschen und damit 51% der

UN für naturbasierte Wasserbewirtschaftung in der Landwirtschaft Weiterlesen »

Der Sojaanbau in Brasilien verschlingt Unmengen an Wasser (Foto: CC0)

Agrarexporte: Verbindliche Regeln gegen den Ausverkauf von Wasser gefordert

Der hohe Wasserverbrauch für Agrargüter, die Deutschland und die EU importieren, führt teils zu Armut und Vertreibung in den Ländern des Globalen Südens. Darauf macht das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt im Vorfeld des Weltwassertages am 22. März aufmerksam und fordert verbindliche Regeln gegen den Ausverkauf von Wasser und einen nachhaltigen Umgang mit den

Agrarexporte: Verbindliche Regeln gegen den Ausverkauf von Wasser gefordert Weiterlesen »

Saatguttresor in Spitzbergen (Foto: Matthias Heyde, bit.ly/Heyde, bit.ly/ccbynd20)

Zehn Jahre Saatgutbank: 1 Million Samen lagern in der Arktis

Zehn Jahre ist er nun in Betrieb – der Saatgut-Tresor auf der Insel Spitzbergen in der Arktis. Seit der Eröffnung am 26. Februar 2008 wurden über eine Million Saatgutproben eingelagert – pünktlich zum 10. Jubiläum der „Arche Noah der Pflanzen“ wurde diese Marke geknackt. Die Samenbank erhielt eine Lieferung mit mehr als 76.000 neuen Saatgutproben,

Zehn Jahre Saatgutbank: 1 Million Samen lagern in der Arktis Weiterlesen »

Nach oben scrollen