Aktuelles

Lebensmittelimporte bürden den ärmsten Ländern hohe Kosten auf (Foto: CC0)

Lebensmittelimporte – eine schwere Bürde für arme Länder

Die Kosten für den Import von Lebensmitteln stellen eine zunehmende Last für die ärmsten Länder der Welt dar. Das betont die Welternährungsorganisation FAO in einem Bericht, der am 10. Juli veröffentlicht wurde. Laut „Food Outlook“ fressen Lebensmittelimporte einen großen und stetig wachsenden Anteil der Deviseneinnahmen vieler Länder mit niedrigem Einkommen und Nahrungsmitteldefizit (LIFDC) auf. Die […]

Lebensmittelimporte – eine schwere Bürde für arme Länder Weiterlesen »

Die Gewässerqualität in der EU lässt zu wünschen übrig (Foto: CC0)

EU-Umweltagentur: Nitrat und Pestizide belasten europäische Gewässer

Die Wasserqualität vieler Seen, Flüsse, Küstengewässer und des Grundwassers in Europa ist trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahrzehnten immer noch besorgniserregend. Das zeigt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA), der am 3. Juli veröffentlicht wurde. Hauptverantwortlich dafür seien vor allem der hohe Eintrag von Nährstoffen und Pestiziden aus der Landwirtschaft, Bauobjekte wie Dämme und

EU-Umweltagentur: Nitrat und Pestizide belasten europäische Gewässer Weiterlesen »

Die Lebensmittelpreise sollen in den nächsten 10 Jahren stabil bleiben (Foto: CC0)

OECD-FAO: Stabile Agrarpreise, hohe Importabhängigkeit armer Länder

Die Agrarpreise werden in den nächsten zehn Jahren stabil bleiben, da die Weltbevölkerung nicht mehr so schnell wächst und der Pro-Kopf-Verbrauch der meisten Agrarrohstoffe stagniert. Viele ärmere Länder mit einer starken Bevölkerungszunahme und knappen natürlichen Ressourcen wie Ackerland oder Wasser werden verstärkt auf Lebensmittelimporte angewiesen sein, damit sie ihre Bürger ernähren können. Davon gehen die

OECD-FAO: Stabile Agrarpreise, hohe Importabhängigkeit armer Länder Weiterlesen »

Die Bodendegradation nimmt zu (Foto: CC0)

Bodendegradation: 2050 könnte 90% der globalen Landfläche betroffen sein

Das Bevölkerungswachstum und veränderte Konsummuster üben einen gewaltigen Druck auf die natürlichen Ressourcen des Planeten aus. Bodendegradation ist zu einem enormen Problem geworden: Jedes Jahr wird weltweit eine Fläche degradiert, die halb so groß wie die Europäische Union ist, wobei Afrika und Asien die am stärksten betroffenen Regionen sind. Das ist die traurige Botschaft der

Bodendegradation: 2050 könnte 90% der globalen Landfläche betroffen sein Weiterlesen »

Zu viel belastet das Grundwasser (Foto: CC0)

Nitratbelastung des Grundwassers: EU verurteilt Deutschland

Deutschland erhält die Quittung dafür, dass in der Vergangenheit zu wenig gegen Überdüngung und die Nitratbelastung des Grundwassers unternommen wurde: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verurteilte die Bundesrepublik am Donnerstag, da sie keine verstärkten Maßnahmen zur Begrenzung des Gülleeinsatzes in der Landwirtschaft und zum Schutz der Gewässer eingeleitet hatte. „Der Gerichtshof hat mit seinem heutigen Urteil

Nitratbelastung des Grundwassers: EU verurteilt Deutschland Weiterlesen »

17. Juni: Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre (Foto: CC0)

Der Kampf gegen Bodendegradation beginnt beim täglichen Einkauf

Die Bodendegradation gefährdet das Wohlergehen von 3,2 Milliarden Menschen weltweit – doch jeder einzelne kann etwas gegen diese Bedrohung tun, indem er bei jedem Griff ins Supermarktregal und Portemonnaie nachhaltige Formen der Landnutzung unterstützt. Das ist die Botschaft des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) anlässlich des diesjährigen Welttags für die Bekämpfung

Der Kampf gegen Bodendegradation beginnt beim täglichen Einkauf Weiterlesen »

Die Emissionen aus der Landwirtschaft sanken zuletzt kaum mehr (Foto: CC0)

Klimaschutzbericht: Deutschland verfehlt seine Klimaziele

Deutschland wird seine Klimaziele krachend verfehlen: Statt die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 um 40% zu verringern, wird die BRD voraussichtlich nur eine Minderung von 32% erzielen – bestenfalls. Das steht nun auch schwarz auf weiß im Klimaschutzbericht 2017, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss. Vor allem im Verkehrssektor und der Landwirtschaft gab

Klimaschutzbericht: Deutschland verfehlt seine Klimaziele Weiterlesen »

Kinderarbeit in der Landwirtschaft ist vielerorts keine Seltenheit (Foto: CC0)

ILO prangert gefährliche Kinderarbeit in der Landwirtschaft an

Der Kampf gegen die Kinderarbeit gerät ins Stocken: Millionen Kinder weltweit arbeiten immer noch unter gefährlichen Bedingungen, gerade in der Landwirtschaft, doch die Zahl der jüngsten Kinderarbeiter nimmt sogar weiter zu. Das geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) anlässlich des Welttags gegen Kinderarbeit am 12. Juni veröffentlichte. Rund um den

ILO prangert gefährliche Kinderarbeit in der Landwirtschaft an Weiterlesen »

Fleisch und Milch: oft mit großen Unterschieden in der Ökobilanz (Foto: CC0)

Studie: Pflanzliche Produkte belasten die Umwelt am geringsten

Weniger Fleisch und Milchprodukte zu essen ist der effektivste Weg, um die negativen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt zu verringern, belegt eine neue Studie, die am 1. Juni im Fachmagazin Science erschien. Denn tierische Erzeugnisse decken nur 18% der Kalorien- und 37% der Eiweißversorgung, während ihre Produktion 83% der landwirtschaftlich genutzten Flächen belegt und

Studie: Pflanzliche Produkte belasten die Umwelt am geringsten Weiterlesen »

Molkereikonzerne erhielten auch 2017 hohe Direktzahlungen von der EU (Foto: CC0)

EU-Agrarsubventionen 2017 – wohin die 6,5 Milliarden Euro in Deutschland flossen

Behörden, öffentliche Institutionen und große Erzeugergemeinschaften haben 2017 in Deutschland die höchsten Gesamtsummen aus EU-Agrarfördertöpfen erhalten – doch bei den Direktzahlungen profitieren weiterhin vor allem Großbetriebe und Konzerne. Das ergibt eine von Spiegel und NDR Niedersachsen durchgeführte Auswertung der Agrarzahlungen 2017, die am 23. Mai von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in einer

EU-Agrarsubventionen 2017 – wohin die 6,5 Milliarden Euro in Deutschland flossen Weiterlesen »

Nach oben scrollen