Aktuelles

Mehr Hecken, Bäume und Steinverstecke für Insekten in der Landschaft! (Foto: CC0)

Agrarökologie kann Europa 2050 ohne Pestizide gesund ernähren

Eine vollständig auf agrarökologische Methoden umgestellte europäische Landwirtschaft könnte im Jahr 2050 ohne Pestizide und synthetische Dünger rund 530 Millionen Europäer gesund und ausgewogen ernähren. Zu diesem Ergebnis gelangt das französische Institut für Nachhaltige Entwicklung (IDDRI) in einer Mitte September veröffentlichten Studie. Die Landwirtschaft ist momentan alles andere als nachhaltig: „Europas Ernährungssystem wird oft als […]

Agrarökologie kann Europa 2050 ohne Pestizide gesund ernähren Weiterlesen »

Milch ist nicht gleich Milch - die externen Kosten unterscheiden sich (Foto: CC0)

Bio und konventionell: Studie beziffert die wahren Lebensmittelpreise

Die Lebensmittelpreise in Deutschland spiegeln nicht die wahren Kosten für Mensch und Umwelt wider. Würden die Folgekosten einberechnet, die etwa die konventionelle Fleischproduktion verursacht, würden sich die Erzeugerpreise für Fleisch verdreifachen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Augsburg, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Sie beziffert für mehrere Produktkategorien die externen Kosten, die durch

Bio und konventionell: Studie beziffert die wahren Lebensmittelpreise Weiterlesen »

UN: gesunde Nahrung für alle! (Foto: CC0)

UN: Klimakrise lässt Zahl der Hungernden weiter ansteigen

Die Zahl der Hungernden ist 2017 erneut gestiegen: 821 Millionen Menschen litten weltweit an Unterernährung und damit jeder Neunte. Dies geht aus einem am Dienstag von fünf UN-Organisationen gemeinsam veröffentlichten Bericht hervor. Als Hauptursachen macht „The State of Food Security and Nutrition in the World 2018“ neben Konflikten und Wirtschaftsflauten vor allem Klimaschwankungen und -extreme

UN: Klimakrise lässt Zahl der Hungernden weiter ansteigen Weiterlesen »

Wasserrisiken im Herkunftsland - meist kein Thema für deutsche Supermärkte (Foto: CC0)

Supermärkte ignorieren Wasserrisiken in der Lieferkette

Das meiste Obst und Gemüse wird in Deutschland importiert – oft aus Regionen mit Wasserknappheit. Doch im Lebensmitteleinzelhandel fehlt es an Bewusstsein für das Wasserrisiko. Das ergab eine Umfrage der Naturschutzorganisation WWF unter 17 Unternehmen. Befragt wurden neben den klassischen Vollsortimentern auch Discounter, Bio- und Online-Händler zu ihren Obst- und Gemüselieferketten. Das Ergebnis: Supermärkte kennen

Supermärkte ignorieren Wasserrisiken in der Lieferkette Weiterlesen »

Nicht alles gelangt auf die Teller (Foto: CC0)

Lebensmittelverschwendung könnte bis 2030 um ein Drittel ansteigen

Die Verschwendung von Lebensmitteln könnte bis zum Jahr 2030 um ein Drittel zunehmen – wenn Regierungen, Verbraucher und Unternehmer nicht entschlossen gegensteuern. Davor warnt die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) in einem neuen Bericht. Aktuell gehen jedes Jahr 1,6 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Wert von 1,2 Billionen US-Dollar verloren oder werden verschwendet. Der Modellrechnung zufolge

Lebensmittelverschwendung könnte bis 2030 um ein Drittel ansteigen Weiterlesen »

Eine Heißzeit hätte fatale Folgen für die Landwirtschaft (Foto: CC0)

Das System Erde kippt: Wissenschaftler warnen vor Heißzeit

Die globale Erwärmung könnte sich trotz Maßnahmen zum Klimaschutz aufgrund von Rückkopplungseffekten selbst verstärken, sodass dem Planeten eine „Heißzeit“ droht. Eine im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences” erschienene Studie warnt, dass selbst eine Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris nicht genügen könnte, um die globale Erwärmung auf 1,5°C bis 2°C zu begrenzen. Denn

Das System Erde kippt: Wissenschaftler warnen vor Heißzeit Weiterlesen »

Die Ressourcen für 2018 sind alle (Foto: CC0)

Überlastete Erde: nachhaltig nutzbare Ressourcen für 2018 sind verbraucht

Auf den 1. August fällt dieses Jahr der Erdüberlastungstag – das Datum, an dem die Menschheit die für 2018 nachhaltig nutzbaren Ressourcen verbraucht hat. Für den Rest des Jahres leben wir wieder auf Pump und belasten den Planeten über das regenerierbare Maß hinaus. Um unseren Konsum zu decken, wären rein rechnerisch 1,7 Erden notwendig. Und

Überlastete Erde: nachhaltig nutzbare Ressourcen für 2018 sind verbraucht Weiterlesen »

Mehr Mais für Menschen statt für Tiere (Foto: CC0)

Studie zur Welternährung: Lebensmittel für Menschen statt für Tiere

Die aktuelle Lebensmittelproduktion reicht auch aus für 9,7 Milliarden Menschen im Jahr 2050 – aber dafür müsste sich unsere Ernährungsweise ändern. Das ist nicht neu, doch Forscher der Universität Lancaster haben Daten der Welternährungsorganisation FAO, Nährstoff- und Kalorienbilanzen und Informationen zur Tierhaltung und zum menschlichen Nährstoffbedarf zusammengeführt und verschiedene Szenarien berechnet. Ihr Fazit lautet, dass

Studie zur Welternährung: Lebensmittel für Menschen statt für Tiere Weiterlesen »

Court of Justice of the European Union

Europäischer Gerichtshof: CRISPR ist Gentechnik

Der Europäische Gerichtshof hat in einem lange erwarteten Urteil klar festegestellt: Neue Formen der Gentechnik wie CRISPR-Cas fallen unter die Regulierung gentechnisch veränderter Organismen der EU. Mutagenese-Verfahren, so der Gerichtshof laut seiner Pressemitteilung, seien grundsätzlich gentechnische Verfahren im Sinne der Gentechnikrichtlinie. Deshalb seien bestimmte Formen zufälliger Mutagenese (durch Bestrahlung und chemische Behandlung), die bei Erlaß

Europäischer Gerichtshof: CRISPR ist Gentechnik Weiterlesen »

Viel Vieh auf viel zu wenig Raum (Foto: bit.ly/RTpeat, bit.ly/2CCBYNCND20)

Emissionen großer Fleisch- und Milchkonzerne heizen Klimawandel an

Die weltgrößten Fleisch- und Molkereikonzerne könnten bald den Ölmultis den Rang als schlimmste Klimasünder ablaufen. Das zeigt ein neuer Bericht, der von den Nichtregierungsorganisationen GRAIN und Institute for Agriculture and Trade Policy (IATP) veröffentlicht wurde. Dieser nahm die 35 größten Fleisch- und Molkereiunternehmen genauer unter die Lupe und gelangte zu dem Ergebnis, dass die meisten

Emissionen großer Fleisch- und Milchkonzerne heizen Klimawandel an Weiterlesen »

Nach oben scrollen