Aktuelles

Was die Bäuerin weiss

Manchmal verbergen sich Geschichten hinter einem einzelnen Buchstaben. Das Gremium aus über vierhundert WissenschaftlerInnen, das am 15. April seinen bahnbrechenden Bericht zur Weltlandwirtschaft präsentiert hat – bahnbrechend, falls er ernst genommen wird – , ist zuständig für die «Internationale Bewertung von landwirtschaftlichem Wissen, Wissenschaft und Technik für die Entwicklung», englisch International Assessment of Agricultural Knowledge,

Was die Bäuerin weiss Weiterlesen »

UNO schlägt Hunger-Alarm

Der Weltagrarbericht ist heute im Zuge der neuesten Entwicklung besonders aktuell geworden. Die wichtigste Schlussfolgerung des Dokuments, in dem es um Lebensmittelmangel, Biotreibstoff, Klimawandel, Agrarflächen, Düngemittel und Hungersnot geht, ist gleichermaßen einfach und tragisch. Nach Ansicht der IAASTD-Experten müssen viele der insgesamt 30 OECD-Mitgliedsländer, von denen die meisten zu den bedeutendsten Agrarmächten der Welt gehören,

UNO schlägt Hunger-Alarm Weiterlesen »

Eine Zukunft ohne Hunger – ist das möglich?

Die Agrarökologin Dr. Angelika Hilbeck gehört zu den über 900 Wissenschaftlern, die am internationalen Forschungsprojekt IAASTD (International Assessment of Agricultural Science and Technology for Development) mitgearbeitet haben. Sie hat sich mit dem umstrittenen Thema Biotechnologie befasst – und damit den Zorn der Gentechnik- Industrie auf sich gezogen. Im Interview mit BRIGITTE.de erklärt sie, was bislang

Eine Zukunft ohne Hunger – ist das möglich? Weiterlesen »

Österreichischer Bundestag: Entschliessungsantrag betreffend Kampf gegen Hunger durch globale Agrarwende

Die Bundesregierung wird aufgefordert, nationale Spielräume zu nutzen und sich auf EU-Ebene sowie im Rahmen internationaler Mitbestimmungsmöglichkeiten für folgende Ziele einzusetzen: 1. Das in den Leitlinien der FAO festgeschriebene „Recht auf Nahrung“ muss bindendes Kriterium für die internationale Agrarpolitik werden. Dazu gehört das Recht auf Zugang zu Land, Wasser, Saatgut und Patenten…

Österreichischer Bundestag: Entschliessungsantrag betreffend Kampf gegen Hunger durch globale Agrarwende Weiterlesen »

Warum hungert die Welt wirklich?

Die Preise für Grundnahrungsmittel steigen zur Zeit auf ein Niveau, das viele Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern nicht mehr bezahlen können. Als Ursachen werden gern veränderte Ernährungsgewohnheiten, schlechte Ernten durch den Klimawandel und der hohe Ölpreis gehandelt. Aber das ist höchstens die halbe Wahrheit. Eine internationale Arbeitsgruppe hunderter Wissenschaftler nennt noch ganz andere Gründe.

Warum hungert die Welt wirklich? Weiterlesen »

Agrarrevolution zur Lösung der Hungerkrise

Nur eine Stärkung der regionalen Landwirtschaft in der Dritten Welt kann die Ernährungskrise auf Dauer lösen: Zu diesem Ergebnis ist der Weltlandwirtschaftsrat gekommen, der drei Jahre lang nach einer globalen Strategie gegen den Hunger geforscht und seinen Abschlussbericht am Dienstag vorgestellt hat. Die Produktivitätssteigerung durch technologische Fortschritte sei an ihre Grenzen gestossen und die Kosten

Agrarrevolution zur Lösung der Hungerkrise Weiterlesen »

Nach oben scrollen