Aktuelles

Warum hungert die Welt wirklich?

Die Preise für Grundnahrungsmittel steigen zur Zeit auf ein Niveau, das viele Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern nicht mehr bezahlen können. Als Ursachen werden gern veränderte Ernährungsgewohnheiten, schlechte Ernten durch den Klimawandel und der hohe Ölpreis gehandelt. Aber das ist höchstens die halbe Wahrheit. Eine internationale Arbeitsgruppe hunderter Wissenschaftler nennt noch ganz andere Gründe.

Warum hungert die Welt wirklich? Weiterlesen »

Agrarrevolution zur Lösung der Hungerkrise

Nur eine Stärkung der regionalen Landwirtschaft in der Dritten Welt kann die Ernährungskrise auf Dauer lösen: Zu diesem Ergebnis ist der Weltlandwirtschaftsrat gekommen, der drei Jahre lang nach einer globalen Strategie gegen den Hunger geforscht und seinen Abschlussbericht am Dienstag vorgestellt hat. Die Produktivitätssteigerung durch technologische Fortschritte sei an ihre Grenzen gestossen und die Kosten

Agrarrevolution zur Lösung der Hungerkrise Weiterlesen »

Weltagrarbericht fordert ein Umdenken der globalen Landwirtschaft

Eine grundlegende Umorientierung der globalen Landwirtschaft wird im Weltagrarbericht der UNESCO gefordert, zu dem 400 Wissenschaftler aus mehreren Ländern beigetragen haben und der von 60 Staaten unterzeichnet wurde. Der Bericht fällt in eine Zeit, in der Hungerrevolten und explodierende Preise für Grundnahrungsmittel auf der Agenda stehen; eine Zeit, in der mit einem Wachstum der Weltbevölkerung

Weltagrarbericht fordert ein Umdenken der globalen Landwirtschaft Weiterlesen »

Weltagrarrat fordert Rückkehr zu traditionellen Anbauweisen

Angesichts der Nahrungsmittelkrise haben Landwirtschaftsexperten eine Neuausrichtung der globalen Landwirtschaft gefordert. Weltweit müssten Anbaumethoden verändert werden, um Arme besser zu versorgen und der Gefahr sozialer Unruhen zu begegnen, heißt es im Bericht des Weltagrarrates, der in Paris vorgelegt wurde. Konkret fordern die Experten die Rückkehr zu traditionellen Anbaumethoden – mit herkömmlichen Produktionsweisen, angestammtem Saatgut und

Weltagrarrat fordert Rückkehr zu traditionellen Anbauweisen Weiterlesen »

Radikale Reformen auf dem Acker

Ein dauerhafter Ausweg aus der Ernährungskrise ist nach Einschätzung des Weltlandwirtschaftsrates (IAASTD) nur durch eine radikale Umstellung der globalen Agrarproduktion zu erreichen. Die Produktivitätssteigerung durch technologische Fortschritte ist an ihre Grenzen gestoßen und die Kosten für die Umwelt und die Entwicklungsländer werden zu hoch: Zu diesem Ergebnis kam das Gremium aus rund 400 Experten und

Radikale Reformen auf dem Acker Weiterlesen »

Der Welthunger ist durch moderne Landwirtschaft allein nicht zu stillen

Die Agrokonzerne Syngenta und Monsanto protestieren gegen den Anfang Woche veröffentlichten Bericht des Weltlandwirtschaftsrates IAASTD. Dieser sieht in der Biotechnologie nur eine Teillösung, um in Zukunft genügend Nahrung für die Weltbevölkerung zu produzieren. «Allein auf die technologische Strategie zu setzen, ist nicht umweltschonend», sagt der Schweizer Ernährungsexperte Hans Rudolf Herren.

Der Welthunger ist durch moderne Landwirtschaft allein nicht zu stillen Weiterlesen »

Weltagrarbericht legt Defizite offen

Anlässlich der Vorstellung des Weltagrarberichtes der UNESCO erklärt der agrar- und ernährungspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Johann Hauser: Effiziente Landwirtschaft auf allen Kontinenten ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Hungers auf unseren Planeten. Die stetig steigende Zahl der Weltbevölkerung, vor allem in Asien, ist nur durch eine effiziente Landbewirtschaftung, freien und fairen Handel mit entsprechendem Warenaustausch

Weltagrarbericht legt Defizite offen Weiterlesen »

Nach oben scrollen