Lesenswert: Politik des Hungers

Politik des Hungers

Knapp 900 Millionen Menschen – ein Achtel der Menschheit – leiden an Hunger. Walden Bello fragt nach den Ursachen des Hungers. Der Träger des Alternativen Nobelpreises findet sie in der Kapitalisierung der Landwirtschaft. Sein 2010 erschienenes Buch „Politik des Hungers“ befasst sich mit den Folgen der von Weltbank und IWF verordneten Strukturanpassungsprogramme für Kleinbauern und Landarbeiter. Bellos Buch ist eine tiefgehende Analyse der politischen Ökonomie des Hungers sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den gängigen Theorien wirtschaftlicher Entwicklung.

200 Seiten, für 16 Euro hier zu bestellen, mehr dazu bei Schattenblick

Nach oben scrollen