
Böden bilden nicht nur die Basis der Lebensmittelproduktion, sondern filtern Regenwasser, speichern Kohlenstoff und beherbergen eine unendliche Vielzahl an Mikroorganismen. Doch unsere Böden sind bedroht und umkämpft. Warum wird Land immer teurer? Wem gehört es? Wieviel Boden geht jährlich verloren? Wie viele Quadratkilometer Acker- und Weideflächen „importieren“ wir für unsere Ernährung?
Zum Auftakt des Internationalen Jahr des Bodens 2015 haben die Heinrich-Böll-Stiftung, das IASS, der BUND und Le Monde diplomatique den Bodenatlas veröffentlicht. Dieser präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit – angereichert mit vielen Grafiken.
Der Atlas kann hier heruntergeladen oder online gelesen werden.