Nachricht

08.03.2017 |

FIAN: Freier Zugang zu Saatgut für Kleinbäuerinnen muss erhalten bleiben

Frau
Zugang zu Saatgut für Frauen! (Foto: CC0)

Millionen Frauen weltweit halten als Hüterinnen des Saatguts den Schlüssel zur Ernährung und Saatgutvielfalt, doch die starke Kommerzialisierung des Saatgutsektors gefährdet ihren freien Zugang zu Saatgut. Darauf macht die Menschenrechts-Organisation FIAN anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März aufmerksam. FIAN warnt, dass es großen Agrarkonzernen durch Sortenschutz und Patentrecht immer leichter gemacht werde, exklusive Saatgutrechte zu erlangen. Diese Gesetze beschneiden zunehmend den Zugang von Kleinbäuerinnen und -bauern weltweit zu Saatgut und kriminalisieren den traditionellen Austausch von Saatgut. Besonders Frauen kommt eine zentrale Rolle bei der Gewinnung, Weiterentwicklung und beim Austausch von Saatgut zu. In Afrika werden 80 Prozent des Saatguts informell hergestellt und weitergegeben – noch. Denn FIAN kritisiert, dass durch Entwicklungsprogramme wie die „Neue Allianz für Ernährungssicherung“ der G7-Staaten der Zugang von Frauen in Afrika zu Saatgut gefährdet werde. „Dieses so genannte Entwicklungsprogramm bedroht das Recht auf angemessene Nahrung vor allem von Frauen auf dem Land, denn der ungehinderte Zugang zu Saatgut ist eine Voraussetzung für die Verwirklichung dieses Menschenrechts“, erklärt FIAN-Referentin Gertrud Falk. Denn die im Rahmen dieses Programms abgeschlossenen Rahmenverträge zwischen Geberländern und afrikanischen Empfängerländern beinhalten Regelungen zur Änderung der Saatgutgesetze in den Ländern. Acht von zehn dieser Verträge verlangen FIAN zufolge die Anpassung der nationalen Saatgutgesetze an internationale Saatgutabkommen. „Diese dienen vor allem den Interessen großer Saatgutfirmen“, beklagt Falk.

Programme wie die G7-Initiative zielen einseitig darauf ab, formelle Saatgutmärkte aufzubauen, auf denen nur zertifiziertes Saatgut gehandelt werden darf, so FIAN. Für dieses Saatgut gelten strenge Regeln. So sehe das neue Saatgutgesetz in Tansania für die Gewinnung und Verwendung von Samen aus gesetzlich geschütztem Saatgut Strafen zwischen 200.000 Euro und zwölf Jahren Haft vor. Die G7-Staaten drängten die Regierung von Mosambik im Kooperationsplan gar dazu, die kostenlose Verteilung von Saatgut an bedürftige Bauernfamilien einzustellen. „Diese Entwicklung kriminalisiert Bäuerinnen und Bauern“, betont Falk. „Insbesondere arme Haushalte, von denen überdurchschnittlich viele von Frauen geführt werden, haben keine Wahl, als Saatgut selbst zu produzieren. Deutschland muss im Rahmen der G7 darauf drängen, dass diese Politik beendet wird“. (ab)

Zurück zu den Meldungen

Unterstützer

Unterstützer von www.weltagrarbericht.de Verlag der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Bioland biovision Brot für die Welt Brot für alle Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland Demeter Zukunftsstiftung Entwicklung in der GLS Treuhand Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heidehof Stiftung Mission EineWelt Misereor Naturland Public Eye | Erklärung von Bern Rapunzel - Wir machen Bio aus Liebe Swiss Aid, Ihr mutiges Hilfswerk tegut W-E-G Stiftung
English versionEnglish versionDeutsche Version