Nachrichten
12.05.2009 | permalink
Weltagrarbericht: Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft nötig
Im Weltagrarbericht wird ein Wandel in der landwirtschaftlichen Forschung, Entwicklung und Praxis gefordert. Um den Hunger zu besiegen sei nicht die Produktionssteigerung um jeden Preis, sondern die Verfügbarkeit von Lebensmitteln und ihrer Produktionsmittel vor Ort zu fokussieren. In diesem Zusammenhang müssten insbesondere Kleinbauern gefördert werden, um eine regionale und nationale Ernährungssouveränität gewährleisten zu können.
12.05.2009 | permalink
Gemeinsame Agrarpolitik und weltweite Ernährungssicherheit
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. Januar 2009 zu der Gemeinsamen Agrarpolitik und der weltweiten Ernährungssicherheit.
12.05.2009 | permalink
Industrie missbraucht Hunger
Die Grüne Woche, die weltgrößte Agrarmesse, beginnt am Freitag in Berlin - eine ideale Gelegenheit für das Agrobusiness, seine Strategie gegen den Hunger in der Welt zu präsentieren: eine exportorientierte Massenproduktion mithilfe von Pestiziden, Mineraldünger und Gentechnik. Höchste Zeit für die ökologisch ausgerichtete Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft, in die Offensive zu gehen.
12.05.2009 | permalink
Pressemitteilung: Landwirtschaft Schweiz. Natürlich in die Zukunft
Die Schweizer stehen hinter ihrer multifunktionalen Landwirtschaft.
12.05.2009 | permalink
AgrarBündnis fordert klimarelevante Umkehr der Produktion
Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche hat das AgrarBündnis in Berlin den " Kritischen Agrarbericht 2009 " mit dem diesjährigen Schwerpunkt "Klimawandel" veröffentlicht. Darin fordert das Bündnis eine "klimarelevante Umkehr der landwirtschaftlichen Produktion. "Im Jahr 2009 werden nach Prognosen der FAO mehr Menschen als je zuvor auf diesem Planeten hungern.
12.05.2009 | permalink
Weltagrarbericht an Landwirtschaftsministerin überreicht
Vertreter verschiedener Landwirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen überreichten heute auf der Grünen Woche Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Weltagrarbericht (IAASTD). Die Vertreter forderten Aigner auf, der Tatsache ins Auge zu sehen, dass radikales Umdenken in der Landwirtschaft dringend und unvermeidlich sei.
12.05.2009 | permalink
Kritischer Agrarbericht veröffentlicht: Gegen Agrarexport und Fleischkonsum
Der Kritische Agrarbericht 2009 rügt die deutsche Politik. Auch weil diese nur den Verbraucher für Klimaschutz verantwortlich macht. Das zeigt eine zurückgehaltene Klimastudie.
12.05.2009 | permalink
Weniger Fleisch fürs gute Klima
Der Kritische Agrarbericht verlieht der Grünen Woche jedes Jahr einen bitteren Beigeschmack. Die Herausgebeer des diesjährigen Berichtes fordern eine radikale Wende in der Agrarpolitik.
12.05.2009 | permalink
Wer vom Export abhängt, verliert
Agrarexperte Benedikt Härlin über die Auswirkungen der Krise.
12.05.2009 | permalink
Nutzen-Risiko-Analyse wird dringend gefordert
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) wird die Welternährungsprobleme nicht lösen. So jedenfalls das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn, das im Vorfeld der "Internationalen Grünen Woche" in Berlin ein Positionspapier veröffentlicht hat zur Frage "Kann die Agro-Gentechnik zur naturverträglichen und nachhaltigen Sicherung der Welternährung beitragen?".