Die Rolle der Geschlechter

Obwohl der Weltagrarbericht eindringlich vor jeder Hoffnung auf Patentrezepte warnt, lässt er dennoch keinen Zweifel daran, dass die Achtung fundamentaler Rechte von Frauen, v.a. auf dem Lande in Asien und Afrika, die mit Abstand effektivste Maßnahme zur nach­haltigen Überwindung von Hunger und Armut ist. Dies beginnt mit dem Grundrecht auf körperliche Selbst- bestimmung und der Entscheidung darüber, ob und wann Frauen heiraten und Kinder zur Welt bringen wollen. Das Recht, Lesen und Schreiben zu lernen sowie Land, Wasserrechte, Tiere und andere Produktionsmittel, gar ein eigenes Konto zu besitzen, entscheidet über die Chancen von Frauen, sich selbst und ihre Familien durchzubringen. Wo sich diese Chance bietet, ergreifen Frauen sie meist entschlossener und zielstrebiger als Männer. Wo sie zudem Möglichkeiten der Selbstorganisation und Zugang zu gesellschaftlichen Entscheidungen erlangen, profitiert die gesamte Gemeinschaft.

Gleichberechtigung – das beste Rezept gegen Hunger

Noch immer sind Frauen und Mädchen stärker als Männer von Armut, Hunger und Krankheit betroffen. In der Familie bleiben für sie oft der kleinere Teil zu knapper Rationen und auf dem Arbeitsmarkt buch- stäblich Hungerlöhne. Mütter leiden am meisten unter dem Mangel an ausgewogener Ernährung und medi- zinischer Versorgung. Die Verantwortung für das Über- leben der Kinder verlangt ihnen zusätzlichen Verzicht ab.„Die meisten Frauen in Subsahara-Afrika haben viele Pflichten: Sie produzieren Lebensmittel, jäten und ernten auf den Feldern der Männer, verarbeiten die Ernte, besorgen Feuerholz und Wasser und versorgen den Haushalt. Die Belastung der Frauen auf dem Lande wächst wo der Bevölkerungsdruck die Entwicklung und Einführung landwirtschaftlicher Technologie überholt und immer mehr Männer ihre Höfe auf der Suche nach Arbeit in den Städten verlassen.” (Subsahara-Afrika, S. 52)In Afrika und weiten Teilen Asiens tragen Frauen auf dem Land die Hauptverantwortung für die Versorgung ihrer Familie und stellen den größten Teil kleinbäuerlicher Subsistenzarbeit. Weil offizielle Statistiken nicht entlohnte Arbeit, ob im Garten, auf dem Feld oder im Haushalt, praktisch nicht erfassen, geben sie generell nur unzureichend ihren wirklichen Arbeitsanteil wider. Frauen auf dem Lande in Afrika und Asien sind von dieser speziellen Form der Diskriminierung oft doppelt betroffen.

Feminisierung der Landwirtschaft

Die Zahl der von Frauen geführten Haushalte steigt infolge von Bürgerkriegen, AIDS und Abwanderung auf der Suche nach bezahlter Arbeit. Der Weltagrarbericht spricht von einer "Feminisierung der Landwirtschaft", die tiefgreifende und weitreichende, positive wie negative, Auswirkungen habe.„Zwei Hauptfaktoren bestimmen die Feminisierung der Landwirtschaft in der Region. Erstens haben Frauen sehr viel geringere Kontrolle über Produktionsmittel und schlechteren Zugang zu Ausbildung, Beratung und Krediten. Neue Technologien dienen vor allem dem bewässerten und besseren, von männlichen Bauern beherrschten Land. Armen, vor allem Bäuerinnen fehlen dagegen Kredite und angepasste Technologien. Zweitens verhindert die Struktur ländlicher Gesellschaften häufig den Umzug der ganzen Familie in die Städte, die Ungelernten, Mittellosen und Schwachen oft noch geringere Chancen bieten. Weil Frauen die Mehrheit jener Gruppe bilden, bleiben sie mit der doppelten Produktions- und Reproduktionsaufgabe zurück, das Land, die Kinder und die Alten zu betreuen, wenn die Männer sich als Wanderarbeiter verdingen." (Ost- und Südasien & Pazifik, S. 180)
Die Qualifizierung, Beratung und agrartechnische Ausbildung von Frauen müsse deshalb ein Schwerpunkt künftiger Entwicklung sein und mit dem Ausbau der Zahl von Agrarberaterinnen und -wissenschaftlerinnen beginnen. >>mehr

Fakten & Zahlen

Die globale Jagd nach Ackerland in Afrika beeinträchtigt den Zugang zu Land von Frauen und damit auch die Lebensmittelproduktion. Wenn Investoren um Ackerflächen werben, ist das Mitspracherecht der Frauen oft eingeschränkt. Verlieren sie das zum Anbau oder Sammeln von Nahrung genutzte Land, steht die Ernährungssicherheit der Familien auf dem Spiel.

Nur 5% aller landwirtschaftlichen Beratungsdienste kommen Bäuerinnen zugute laut einer FAO-Untersuchung in 97 Ländern. Weltweit sind nur 15% der landwirtschaftlichen Berater Frauen. Lediglich 10% der finanziellen Hilfen für Land- und Forstwirtschaft und Fischerei begünstigen Frauen.

Frauen stellen im Schnitt 43% der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte in Entwicklungsländern. Wenn sie beim Zugang zu produktiven Ressourcen den Männern gleichgestellt wären, könnten sie die Erträge ihrer Höfe um 20-30% steigern.

Aufgrund rechtlicher und kultureller Hürden bei Vererbung, Besitz und Nutzung von Land sind nur 20% der Landbesitzer weiblich. In Nordafrika und Westasien machen Frauen weniger als 5% der Besitzer von Ackerland aus, während es in subsaharischen Afrika 15% sind (dieser Durchschnittswert verschleiert Unterschiede zwischen einzelnen Ländern, von 5% in Mali zu über 30% in Botswana). In Lateinamerika gibt es die meisten Landbesitzerinnen mit über 25% in Chile, Ecuador und Panama.

Frauen sind für die ländliche Wirtschaft von grundlegender Bedeutung. Sie bauen Lebensmittel an, halten Geflügel und Kleinvieh und sind in Entwicklungsländern für 60 bis 80% der Nahrungs- mittelproduktion verantwortlich.

In einigen Regionen Afrikas südlich der Sahara bauen Frauen bis zu 120 verschiedene Pflanzenarten an – neben den Cash Crops, die eine Domäne der Männer darstellen.

Frauen verbringen im Subsaharischen Afrika jedes Jahr insgesamt 40 Milliarden Stunden damit, Wasser holen zu gehen. In Malawi widmen sie dieser Aufgabe acht mal so viel Zeit wie Männer. Über 9 Stunden pro Woche sind malawische Frauen damit beschäftigt, Wasser und Feuerholz zu holen.

Grundlagen

Bewegung

Literatur

Videos: Geschlechter und ihre Rollen

Klicken Sie auf das Bild um die Videoplaylist anzusehen

Welches Potential bietet die Gleichstellung der Frauen?

Grafiken

  • UNEP Gender equality and education statusUNEP Gender equality and education status
  • Women in the labour forceWomen in the labour force
  • Female extension staffFemale extension staff
  • Female-headed householdsFemale-headed households
  • Control over work resourcesControl over work resources
  • Women's labourWomen's labour
Share |

Unterstützer

Unterstützer von www.weltagrarbericht.de Verlag der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Bioland biovision Brot für die Welt Brot für alle Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland Demeter Zukunftsstiftung Entwicklung in der GLS Treuhand Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heidehof Stiftung Mission EineWelt Misereor Naturland Public Eye | Erklärung von Bern Rapunzel - Wir machen Bio aus Liebe Swiss Aid, Ihr mutiges Hilfswerk tegut W-E-G Stiftung
English versionEnglish versionDeutsche Version