Nachricht

14.02.2019 |

Bioboom: Öko-Anbaufläche wächst 2017 weltweit um 20%

Karo
Mehr Möhren vom Biobauer! (Foto: A. Beck)

Bio boomt weltweit wie nie zuvor: Rund um den Globus wurden 2017 rund 69,8 Millionen Hektar Land ökologisch bewirtschaftet – ein rasanter Anstieg um 20% gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der Bericht „The World of Organic Agriculture“, der vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International am Mittwoch auf der Messe BIOFACH präsentiert wurde. Ausgewertet wurden Daten zum Ökolandbau in 181 Ländern. Die Bioanbaufläche nahm demnach 2017 um 11,7 Millionen Hektar zu. Fast die Hälfte der Biofläche (35,9 Millionen Hektar) liegt dank Spitzenreiter Australien in Ozeanien, gefolgt von Europa mit 14,6 Millionen Hektar (21%) und Lateinamerika mit 8 Millionen Hektar (11,5%). Das Länder-Ranking führt Australien mit einer absoluten Bioanbaufläche von 35,6 Millionen Hektar an, gefolgt von Argentinien und China mit 3,4 bzw. 3,0 Millionen Hektar. Global betrachtet beträgt der Anteil des Ökolandbau erst 1,4%, doch einige Länder sind deutlich weiter: Liechtenstein liegt mit einem Bioanteil von 37,9% an der Gesamtfläche vorne – vor Samoa (37,6%) und Österreich (24%). Weltweit gab es 2017 dem Bericht zufolge rund 2,9 Millionen Bioproduzenten. Davon sollen 835.200 in Indien, 210.352 in Uganda und 210.000 in Mexiko leben. Der globale Markt für Bioprodukte betrug 2017 umgerechnet 86 Milliarden Euro. Spitzenreiter sind die USA mit mehr als 35 Milliarden Euro Umsatz.

Auch in Deutschland befindet sich der Ökolandbau im Aufwind, zeigen die aktuellen Zahlen des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Die deutsche Öko-Fläche vergrößerte sich 2018 um 109.863 Hektar auf 1.483.020 Hektar Biofläche – ein Plus von 8% gegenüber 2017. Damit wird 8,9% der gesamten Landwirtschaftsfläche hierzulande von Bio-Bauern bewirtschaftet. Die Zahl der Bio-Betriebe erhöhte sich letztes Jahr auf 31.122 Höfe, ein Anstieg um 5,9% oder 1.727 Höfe. „2018 stellten jeden Tag fast fünf Bauern ihren Betrieb auf ökologische Landwirtschaft um. Auch auf der neuen Öko-Fläche, die einer Größe von über 150.000 Fußballfeldern entspricht, punkten die Bio-Betriebe auf jedem Hektar mit Boden-, Gewässer-, Tier- und Klimaschutz“, erklärte Peter Röhrig, Geschäftsführer des BÖLW.

Und auch die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt stetig zu. Der Markt mit Biolebensmitteln und -getränken verbuchte 2018 ein Umsatzplus von 5,5% und ein Marktvolumen von rund 10,91 Milliarden Euro. Nach der Berechnung des ‚Arbeitskreises Biomarkt‘ wurden 2018 mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken ein Umsatzplus von 5,5 % und ein Marktvolumen von insgesamt 10,91 Milliarden Euro erzielt. Die Kunden ließen vor allem mehr Geld für Bio in Discountern und Supermärkten, die nun einen Umsatzanteil von fast 60% haben, während der Naturkostfachhandel und sonstige Geschäfte ein bescheideneres Umsatzplus verbuchten. BÖLW-Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein appellierte an die Bundesregierung, jetzt entschieden zu handeln, um die Dynamik zu verstetigen. „Damit noch mehr Unternehmen die Bio-Chance nutzen, damit Natur, Umwelt und Betriebe profitieren und die Bundesrepublik ihre Umwelt- und Klimaziele erreichen kann, müssen die agrar- und wirtschafts-politischen Maßnahmen kohärent und konsequent aufeinander abgestimmt werden.“ Es sei nötig, das neue Bio-Recht sinnvoll auszugestalten, mehr in Bio-Forschung und Entwicklung zu investieren, Umweltleistungen verlässlich zu honorieren und den Absatz heimischer Bio-Produkte zu stärken.

Von entscheidender Bedeutung für Bio sei die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik, betonte Löwenstein. Sie müsse schrittweise so umgebaut werden, dass Bauern für Leistungen entlohnt würden, welche die Gesellschaft benötige und für die der Markt die Landwirte nicht bezahle. Dazu müssten 70% der Steuergelder künftig die Bauern honorieren, die freiwillig mehr für Umwelt, Klima und Artenvielfalt tun. „Schon jetzt muss Bundesministerin Klöckner Mittel aus den Flächenzahlungen (1. Säule) in die Agrarumweltprogramme (2. Säule) umschichten“, so Löwenstein. Sonst gehe den Bundesländern das Geld für Agrarumweltprogramme, den Umbau der Tierhaltung und Öko aus. „Auch 2019 sollten alle interessierten konventionellen Bauern auf Bio umstellen können. Das geht nur, wenn ihre Öko-Leistungen auch honoriert werden.“ (ab)

Zurück zu den Meldungen

Unterstützer

Unterstützer von www.weltagrarbericht.de Verlag der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Bioland biovision Brot für die Welt Brot für alle Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland Demeter Zukunftsstiftung Entwicklung in der GLS Treuhand Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heidehof Stiftung Mission EineWelt Misereor Naturland Public Eye | Erklärung von Bern Rapunzel - Wir machen Bio aus Liebe Swiss Aid, Ihr mutiges Hilfswerk tegut W-E-G Stiftung
English versionEnglish versionDeutsche Version