Nachrichten
12.05.2009 | permalink
AgrarBündnis fordert klimarelevante Umkehr der Produktion
Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche hat das AgrarBündnis in Berlin den " Kritischen Agrarbericht 2009 " mit dem diesjährigen Schwerpunkt "Klimawandel" veröffentlicht. Darin fordert das Bündnis eine "klimarelevante Umkehr der landwirtschaftlichen Produktion. "Im Jahr 2009 werden nach Prognosen der FAO mehr Menschen als je zuvor auf diesem Planeten hungern.
12.05.2009 | permalink
Weltagrarbericht an Landwirtschaftsministerin überreicht
Vertreter verschiedener Landwirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen überreichten heute auf der Grünen Woche Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Weltagrarbericht (IAASTD). Die Vertreter forderten Aigner auf, der Tatsache ins Auge zu sehen, dass radikales Umdenken in der Landwirtschaft dringend und unvermeidlich sei.
12.05.2009 | permalink
Kritischer Agrarbericht veröffentlicht: Gegen Agrarexport und Fleischkonsum

Der Kritische Agrarbericht 2009 rügt die deutsche Politik. Auch weil diese nur den Verbraucher für Klimaschutz verantwortlich macht. Das zeigt eine zurückgehaltene Klimastudie.
12.05.2009 | permalink
Weniger Fleisch fürs gute Klima
Der Kritische Agrarbericht verlieht der Grünen Woche jedes Jahr einen bitteren Beigeschmack. Die Herausgebeer des diesjährigen Berichtes fordern eine radikale Wende in der Agrarpolitik.
12.05.2009 | permalink
Wer vom Export abhängt, verliert
Agrarexperte Benedikt Härlin über die Auswirkungen der Krise.
12.05.2009 | permalink
Nutzen-Risiko-Analyse wird dringend gefordert
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) wird die Welternährungsprobleme nicht lösen. So jedenfalls das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn, das im Vorfeld der "Internationalen Grünen Woche" in Berlin ein Positionspapier veröffentlicht hat zur Frage "Kann die Agro-Gentechnik zur naturverträglichen und nachhaltigen Sicherung der Welternährung beitragen?".
12.05.2009 | permalink
Laut Bundesregierung bringe der Weltagrarbericht keine neuen Erkenntnisse
Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE):
Wieso hat die Bundesregierung den IAASTD-Bericht – IAASTD: International Assessment of Agricultural Science and Technology for Development – bisher nicht unterzeichnet,
und wann wird sie dies nachholen?
17.04.2009 | permalink
Entwicklungshilfe muss lokale Bevölkerung einbeziehen
Die ländliche Entwicklung hat eine hohe Bedeutung für die Armutsbekämpfung und die Ernährungssicherheit. Das betonten am Mittwochvormittag übereinstimmend Sachverständige anlässlich einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Bei allen Programmen zur Unterstützung der ländlichen Entwicklung - insbesondere in Entwicklungsländern - müsse die dortige Bevölkerung eingebunden werden, so die Experten.
17.04.2009 | permalink
Fressen und gefressen werden
Die Grüne Woche kann sich den Problemen der globalen Landwirtschaft nicht entziehen.
17.04.2009 | permalink
Die Bio-Bauern sind Querdenker
Mit dem "Agrarpolitischen Auftakt" startete gestern der Bioland-Landesverband Bayern seine traditionelle Wintertagung. Mit über 450 angemeldeten Teilnehmern zu insgesamt 15 Veranstaltungen ist die Bioland-Woche zum achten Mal in der Benediktinerabtei Plankstetten beheimatet. Josef Wetzstein vom Landesverband freute sich über den rekordverdächtig starken Zuspruch, der nach seiner Einschätzung die positive Entwicklung des ökologischen Landbaus auch in Bayern widerspiegelt.