Nachrichten
13.05.2009 | permalink
Weltagrarrat fordert Rückkehr zu traditionellen Anbauweisen
Angesichts der Nahrungsmittelkrise haben Landwirtschaftsexperten eine Neuausrichtung der globalen Landwirtschaft gefordert. Weltweit müssten Anbaumethoden verändert werden, um Arme besser zu versorgen und der Gefahr sozialer Unruhen zu begegnen, heißt es im Bericht des Weltagrarrates, der in Paris vorgelegt wurde. Konkret fordern die Experten die Rückkehr zu traditionellen Anbaumethoden - mit herkömmlichen Produktionsweisen, angestammtem Saatgut und natürlichem Dünger.
13.05.2009 | permalink
Radikale Reformen auf dem Acker
Ein dauerhafter Ausweg aus der Ernährungskrise ist nach Einschätzung des Weltlandwirtschaftsrates (IAASTD) nur durch eine radikale Umstellung der globalen Agrarproduktion zu erreichen. Die Produktivitätssteigerung durch technologische Fortschritte ist an ihre Grenzen gestoßen und die Kosten für die Umwelt und die Entwicklungsländer werden zu hoch: Zu diesem Ergebnis kam das Gremium aus rund 400 Experten und Regierungsvertretern, dessen erster Bericht bei der Unesco in Paris vorgestellt wurde. "Business as usual ist keine Option mehr", heißt es in dem Dokument, das von 54 Staaten unterzeichnet wurde.
13.05.2009 | permalink
Weltagrarrat gegen die Politik der Weltbank
Die Ausrichtung der Agrarpolitik auf die Steigerung der Produktion um jeden Preis habe zu gravierenden Fehlentwicklungen geführt, urteilen die Experten. Die industrielle Landwirtschaft mit einem hohen Einsatz an Chemikalien und energieaufwändigen Düngemitteln trage stark zum Verlust fruchtbarer Böden und zur Verschärfung des Klimawandels bei.
13.05.2009 | permalink
Der Welthunger ist durch moderne Landwirtschaft allein nicht zu stillen
Die Agrokonzerne Syngenta
und Monsanto protestieren gegen den Anfang
Woche veröffentlichten Bericht des
Weltlandwirtschaftsrates IAASTD. Dieser
sieht in der Biotechnologie nur eine Teillösung,
um in Zukunft genügend Nahrung
für die Weltbevölkerung zu produzieren.
«Allein auf die technologische Strategie zu
setzen, ist nicht umweltschonend», sagt
der Schweizer Ernährungsexperte Hans
Rudolf Herren.
13.05.2009 | permalink
Weltagrarbericht legt Defizite offen
Anlässlich der Vorstellung des Weltagrarberichtes der UNESCO erklärt der agrar- und ernährungspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Johann Hauser: Effiziente Landwirtschaft auf allen Kontinenten ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Hungers auf unseren Planeten. Die stetig steigende Zahl der Weltbevölkerung, vor allem in Asien, ist nur durch eine effiziente Landbewirtschaftung, freien und fairen Handel mit entsprechendem Warenaustausch zu ernähren. Zudem müssen die politischen Rahmenbedingungen erheblich verbessert werden. Dies gilt vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern.
13.05.2009 | permalink
Weniger Hunger dank lokal angepasster Lebensmittelproduktion
In vielen Ländern des Südens werden die Nahrungsmitteln knapp, Unruhen häufen sich. Der Weltlandwirtschaftsrat schlägt deshalb eine weltweite Neuorientierung in der landwirtschaftlichen Produktion vor.
13.05.2009 | permalink
Weltagrarbericht: Business as usual keine Option
Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form hat keine Zukunft. Zumindest dann, wenn es der internationalen Staatengemeinschaft ernst ist mit der Hungerbekämpfung, dem Klimaschutz und der Verhinderung sozialer und ökologischer Katastrophen.
13.05.2009 | permalink
Was die Bäuerin weiss
Manchmal verbergen sich Geschichten hinter einem einzelnen Buchstaben. Das Gremium aus über vierhundert WissenschaftlerInnen, das am 15. April seinen bahnbrechenden Bericht zur Weltlandwirtschaft präsentiert hat - bahnbrechend, falls er ernst genommen wird - , ist zuständig für die «Internationale Bewertung von landwirtschaftlichem Wissen, Wissenschaft und Technik für die Entwicklung», englisch International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development. Das Akronym dazu, das auch für das Gremium steht, heisst IAASTD - ohne «K» für «Knowledge». Die Geschichte dieses «K» spiegelt, was den Bericht so aussergewöhnlich macht - und wofür er gescholten wird.
13.05.2009 | permalink
UNO schlägt Hunger-Alarm
Der Weltagrarbericht ist heute im Zuge der neuesten Entwicklung besonders aktuell geworden. Die wichtigste Schlussfolgerung des Dokuments, in dem es um Lebensmittelmangel, Biotreibstoff, Klimawandel, Agrarflächen, Düngemittel und Hungersnot geht, ist gleichermaßen einfach und tragisch. Nach Ansicht der IAASTD-Experten müssen viele der insgesamt 30 OECD-Mitgliedsländer, von denen die meisten zu den bedeutendsten Agrarmächten der Welt gehören, den Lebensmittelhandel und die Agrarsubventionen neu organisieren.
13.05.2009 | permalink
Kann Gentechnik die globale Hungerkrise besiegen?
In der Debatte um die derzeitige Hungerkrise wird unter anderem der Einsatz von Gentechnik als Lösung des Problems in die Diskussion geworfen. Die Online-Redaktion hat zu diesem Thema ein Interview mit Jan van Aken, Gentechnikexperte bei Greenpeace
International, geführt.