Agrarsprit und Bioenergie

Erdöl durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen, erschien im letzten Jahrzehnt vielen Regierungen als grüner Königsweg, um die Abhängigkeit von fossiler Energie und den Ausstoß von Klimagasen zu reduzieren und gleichzeitig der Landwirtschaft neue Absatzmärkte zu erschließen. Der Weltagrarbericht gehörte zu den ersten entschiedenen Warnern vor einem Irrweg, gegen den nun praktisch alle internatio- nalen Institutionen wegen der Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise und der Konkurrenz um Land und Wasser große Bedenken haben. Selbst positive Aus- wirkungen auf das Klima sind heute höchst umstritten.

Staatliche Beimischungsvorgaben und Subventionen für die Verarbeitung von Mais, Raps und anderen Ackerfrüchten zu Treibstoff haben in der EU und den USA einen regelrechten Boom ausgelöst. Für Brasi- lien, Malaysia und Indonesien wurden Zuckerrohr und Palmöl als „Biosprit”-Rohstoffe zu vielversprechenden Exportgütern.„Energie in die Städte oder an Industrieländer zu liefern, mag Entwicklungsländern in der Region kurzfristige wirtschaftliche Gewinne bringen – doch zu einem hohen Preis für die Umwelt und die Fähigkeit, Lebensmittel zu produzieren, die für arme Menschen verfügbar, zugänglich und bezahlbar sind.” (Ost- und Südasien und Pazifik, S. 164)Auch Sojaöl dient zunehmend zur Produktion von Biodiesel. Afrikas ungenutzte Agrarflä- chen gelten manchen Zukunftsstrategen als gelobtes Land für die Produktion nachwachsender Treibstoffe. Seit der Explosion der Lebensmittelpreise 2008, bei der dieser Agrarsprit-Boom eine wesentliche Rolle spielte, ist eine weltweite Ernüchterung eingetreten. 2011 richteten Weltbank, Weltwährungsfond, OECD, FAO und alle damit befassten UN-Institutionen einen Appell an die G20-Staaten, namentlich die USA und EU, alle Gesetze zu streichen, die die Produktion oder Verwendung von Biokraftstoff subventionieren oder vorschreiben. Stattdessen sollten sie andere Alter- nativen zur Emissionsminderung forcieren und sich auf Energieeffizienz konzentrieren, auch in der Landwirtschaft. Die Staatschefs der G20 einigten sich aufgrund verschiedener Interessen nicht auf eine gemeinsame Linie im Streit um Tank oder Teller.

Der investitionsintensive Agrarenergie-Boom bringt einigen Großunternehmen hohe Gewinne und heizt den Konzentrationsprozess unter amerikanischen und europäischen Landwirten weiter an. Den durch die neue, schier unstillbare Nachfrage nach Agrarenergie verursachten Preisanstieg bei Getreide, Zucker und Ölsaaten in den vergangenen Jahren spüren freilich alle Landwirte auf dem Markt. Angesichts einer massiven Agrarsprit-Lobby unternahmen bis 2013 weder die EU noch die USA überzeugende Schritte. Allerdings liegen hier wie dort Gesetzentwürfe auf dem Tisch, die die ursprünglich enormen Zielvorgaben für Agrarsprit und -energie etwas reduzieren sollen.
In den USA, die 38% ihrer Maisernte in Ethanol und 23% des Sojaöls in Diesel verwandeln, stellen neue Gas- und Ölquellen aus Fracking sowie Steuerspar- zwänge die bisher üppigen Subventionen infrage. Die EU deckelte 2015 den Anteil der Biokraftstoffe der ersten Generation: Im Jahr 2020 dürfen von den 10% erneuerbarer Energien im Verkehrssektor maximal 7% aus Biokraftstoffen vom Acker stammen. >>mehr

Fakten & Zahlen

Der Anbau von Agrospritpflanzen weitet sich immer stärker aus: Seit dem Jahr 2006 stieg die weltweite Produktion von Agrodiesel von 7 Milliarden Liter auf geschätzte 37,3 Milliarden Liter in 2017, die Herstellung von Ethanol erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 55,3 auf 123,6 Milliarden Liter. OECD und FAO prognostizieren für das Jahr 2026 einen leichten Anstieg der Produktion auf 40,4 Milliarden Liter Biodiesel und 136,6 Milliarden Liter Ethanol.

Der Anteil der US-Maisernte, der zur Ethanolproduktion verwendet wird, stieg von 5,9 Prozent im Jahr 2000 auf 37,1 Prozent im Jahr 2015.

Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland stieg von 1 Million Hektar in 2004 auf 2,45 Millionen Hektar in 2018 - ein Fünftel der Ackerfläche. Davon entfielen 1,35 Millionen Hektar auf den Anbau von Pflanzen für die Biogasproduktion, auf 560.000 Hektar wurde Raps für die Biodiesel- oder Pflanzenölproduktion angebaut und auf 246.000 Hektar Pflanzen für die Bioethanolherstellung.

Bei Kauf oder Pacht von großen Anbauflächen in Entwicklungs- und Schwellenländern spielt die Biokraftstoffproduktion eine bedeutende Rolle. Etwa 23% der in der Land Matrix-Datenbank gelisteten Landgeschäfte haben den Anbau von Pflanzen zur Gewinnung von Biokraftstoffen zum Ziel.

Die EU-Beimischungsquote für Agrartreibstoffe führt zu Vertreibungen und Hunger in Afrika. Der Zusammenhang zwischen Land Grabbing und Agrartreibstoffen ist gewaltig: 66 Prozent aller großflächigen Landnahmen in Afrika werden getätigt, um Agrartreibstoffe zu produzieren.

Der Abfluss von Nahrungsmitteln zur Produktion von Biokraftstoffen hat die Nahrungsmittelpreise von 2002 bis 2007 um rund 30% erhöht. Die größten Auswirkungen waren bei den Maispreisen zu verzeichnen, für deren Steigerung Agrartreibstoffe nach Schätzungen zu 39% verantwortlich sind.

Für die Produktion von 50 Litern Bioethanol benötigt man 232 Kilo Mais. Davon kann ein Kind in Sambia oder Mexiko ein Jahr lang leben.

Biomasse stellt im Subsaharischen Afrika 60% der Primärenergie. Fast 90% der Bevölkerung nutzt Biomasse zum Kochen und Heizen.

Grundlagen

Bewegung

Literatur

Videos: Agrarsprit & Bio-Energie

Klicken Sie auf das Bild um die Videoplaylist anzusehen

Grafiken

  • UNEP Bioenergy productionUNEP Bioenergy production
  • UNEP Biofuel Production MapUNEP Biofuel Production Map
  • UNEP Biofuel versus fossil fuelUNEP Biofuel versus fossil fuel
  • UNEP Oil Prices comparedUNEP Oil Prices compared
  • UNEP Biodiversity loss 2006-2050UNEP Biodiversity loss 2006-2050
Share |

Unterstützer

Unterstützer von www.weltagrarbericht.de Verlag der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Bioland biovision Brot für die Welt Brot für alle Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland Demeter Zukunftsstiftung Entwicklung in der GLS Treuhand Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heidehof Stiftung Mission EineWelt Misereor Naturland Public Eye | Erklärung von Bern Rapunzel - Wir machen Bio aus Liebe Swiss Aid, Ihr mutiges Hilfswerk tegut W-E-G Stiftung
English versionEnglish versionDeutsche Version